Deth Wizards – 1: Das Buch
Vorsichtig blätterte Givana die Seiten des Buches um. Obwohl die Seiten dünn und schmutzig wirkten, fühlten sie sich äußerst robust, ja beinahe ledrig an. Die Worte und Bilder waren in einer dunkelbraunen Tinte verfasst worden, welche für das Auge angenehm zu lesen waren.
„Oh, danke Großvater! Ein echtes Buch! Sowas habe ich mir schon immer gewünscht, seit du mir Lesen beigebracht hast!“
Givanas Großvater lächelte warm.
„Ich dachte mir schon, dass du gerne ein eigenes Buch hättest, anstatt die aus der aus der Bibliothek immerzu im Volksschulhaus lesen zu müssen. Doch bevor wir gemeinsam daraus lesen, gilt es noch einige Dinge zu lernen.“ setzte Karl an.
„Denn es ist kein gewöhnliches Buch und sein Inhalt muss schrittweise gelesen werden. Als ich in deinem Alter war und meinen eigenen 14. Geburtstag feierte, erhielt ich dies Buch von meinem Großvater, deinem Ururgroßvater Anselmus. Durch ihn lernte ich, dass das Leben eine große Waage ist, deren Gleichgewicht es zu erhalten und ehren gilt.
Wir müssen vorsichtig sein. Einige werde uns unser Wissen neiden, Givana. Andere wiederum, jene die weniger belesen und weise sind, werden uns vielleicht fürchten. Hüte dies Buch und seine Lehren. Für die kommenden vier Jahre soll es unser beider Geheimnis bleiben.“
Und damit herzlich willkommen zu einem neuen Miniprojekt meinerseits. Während unsere Seniorenrunde an Hobbyisten bei einem Schwätzchen Pläne zur kommenden Präsentation für die CONflict schmiedete, kam die Idee auf Deth Wizards, von Snarling Badger Studios zu präsentieren. Der Grund dafür war einfach – es war ein Projekt mit schaffbarem Rahmen bis zur Veranstaltung und so ziemlich jeder Hobbyist hat das ein oder andere Modell an untotem Zeug daheim rumliegen.
Ja, auch ich habe einen kleinen Schandstapel daheim, wenn auch kleiner als bei den meisten anderen Hobbyisten, und ich nutze diese Gelegenheit, um einige Minis zu bemalen und dabei eine kleine Geschichte zu erzählen. Zu einem meiner Oathmark Charaktere wollte ich das ohnehin schon längst mal machen – der Meisternekromantin Givana!
Doch wie heißt es so schön? „Kein Meister ist vom Himmel gefallen“ und ich schätze das gilt auch für Nekromanten. Irgendwann und irgendwie müssen sie angefangen haben, ihre Nasen in Bücher verbotenen Wissens gesteckt, ihre ersten Experimente durchgeführt und ihre ersten Fehltritte und Erfolge erlebt haben.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 6
Das sich die Hawks aus Spielern aller Teile des Imperiums und darüber hinaus zusammensetzen, ist wohlbekannt. Hawke Forth stammte ursprünglich aus der Hafenstadt Salzenmünd, dem wichtigsten Seehafen des Imperiums. Da in Nordland generell viel Blood Bowl gespielt wird, war es nur eine Frage der Zeit bis Hawkes starker Arm irgendwann auffallen würde. Auch sein Engagement in der Bevölkerung war ein Erfolg – seine Initiative „Fans gehören daneben“ setzt sich dafür ein, dass auch weniger gut betuchte Fans sich den Eintritt für ein Blood Bowl Spiel leisten können.
Frohes Neues und Dezember 2024 Rückblick
Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, also genießt den Silvesterabend 2024 und ich wünsche euch ein frohes neues Jahr!
Wie in der Vergangenheit möchte ich den Rückblick auf den Dezember und das gesamte Jahr in einem einzigen Artikel zusammenfassen.
Warmaster – Gruftkönige von Khemri
Was ist eine perfekte Methode, um sich abseits von Deadlines zu motivieren? Jemanden an deinem Projekt teilhaben zu lassen/(mehr) Mitspieler zu haben. Mir gelang es Florian/ Celebration Parallax für Warmaster zu begeistern und er hat sich für die Gruftkönige von Khemri entschieden.
Das passt ganz gut, denn so hätten wir das Bretonnia vs. Khemri-Setup aus dem Old World Release, wir könnten ein bisschen auf Kreuzzügen spielen und es würde sich sicherlich nicht wie ein Mirror Match anfühlen.
Außerdem sollte es aufgrund ihres Designs nicht allzu schwierig sein, sie in 10 mm zu bemalen, da man wahrscheinlich schon mit einer farbigen Grundierung, einer mittleren Wash und ein wenig Trockenbürsten viel erreichen kann. Für diejenigen unter euch, die die Gruftkönigen von Khemri nicht kennen: Sie sind ägyptisch angehauchte Untote in der Warhammer Welt, die viele Elemente der Ära verwenden, wie Sphinxe oder Streitwagen.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 5
Gareth hatte es satt, ständig in einem Antriebslaufrad auf einem Passagierschiff des Reiks zu rennen. Es war ein mies bezahlter, eintöniger Job. Ironischerweise war es das ständige Laufen, dass die Grundlage seiner Fitness als Blood Bowl Spieler bildete.
Bei einer Fahrt entlang des Averlands, begegnete er den im Wiederaufbau befindlichen Hawks. Kurzentschlossen heuerte Gareth „der Express“ Bosch bei den Hawks an und begann ein neues Leben. „Der Rest ist Geschichte“, wie es schön heißt.
Deth Wizards – Erwecke die Toten
Im Dezember begannen wir darüber zu sprechen, was wir für das nächste Jahr auf der CONflict Rheinland anbieten sollten, nachdem wir dieses Jahr Tanks for the Apocalypse von Snarling Badger Studios gespielt hatten. Es standen verschiedene Optionen zur Debatte, wir dachten darüber nach, ein Mecha-Spiel mit Ospreys Gamma Wolves oder Arsenal zu spielen oder mit Galleys & Galleons von Ganesha Games ein Seeschlachtensystem anzubieten. Wir haben überlegt, Deathship One von Joseph McCullough (dem Autor von Frostgrave) zu verwenden und die Überlebenden gegen einen mächtigen Vampir kämpfen zu lassen. Nachdem ich meinen Zombie-T-Rex ins Spiel gebracht hatte, sind wir schließlich wieder bei Snarling Badger Studio und ihrem Nekromanten-Scharmützel Deth Wizards gelandet.
Da dieses Spiel sowohl für Einzelspieler- als auch für Koop-Spiele geeignet ist, wäre es für einen Demotisch sehr flexibel, da wir die Szenarien an die Vorlieben und das Können der Spieler anpassen könnten. Außerdem hat Florian gerade einen neuen 3D-Drucker bekommen und während er Briarwood-Geländestücke druckt, war das eine gute Ausrede für alle, ein paar Untote zu bemalen. Sogar Dino macht mit und wir werden parallele Projekte haben – das ist eine Premiere.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 4
Und es geht weiter mit einer kleinen Widmung für besonders aktive User im Zuge des Projekts:
Sir Thomas Drachenklinge
Als einer der ältesten Spieler der Averland Hawks, hatte Sir Thomas schon viel erlebt. In Zhufbar hatte er unter Kapitän Milluzson seine Leidenschaft für den Schiffsbau entdeckt und später in Averland sogar eine kleine Werft betrieben. Leider ging das Unternehmen sprichwörtlich den Bach runter, als sich seine Assistentin Ms. Elfikova mit einem großen Teil seiner Gewinne absetzte. Wie sich herausstellte, hatte sie das Geld genutzt um für ihr eigenes Team, die Karond Kar Sharks, ein Schiffsstadion zu bauen.
Blood Bowl war für Sir Thomas der nächste logische Schritt – die hohen Summen, die man als Spieler ausgezahlt bekam, würden ihn wieder auf die Beine bringen, während er jede Saison hoffte Ms. Elfikovas Team zu begegnen, um Rache zu nehmen.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 3
Nachdem ich in das letzte Mal den zweiten Linienspieler der Averland Hawks vorgestellt habe, geht es heute mit dem letzten der mutigen Herren der Spielfeldmitte weiter.
Derek Jørgensøn
Auch wenn ein Zwerg es niemals zugeben würde, ihr Volk und das der Menschen stehen sich nahe. Doch es gibt bekannte Ausnahmen, bei denen ein Zwerg gerne zugibt mit einem Menschen befreundet zu sein, so wie bei Derek Jørgensøn. Der frühere Erfinder unterhält viele Kontakte zur Maschinistengilde und genießt dort einen guten Ruf. Zusammen mit dem Zwerg Rae Crowson entwickelt er zudem Trainingsausrüstung für Blood Bowl Spieler, wenn er nicht selbst spielt.
Blood Bowl – Vorbereitungen für Spielberichte
Ich habe hier schon mehrfach über meine Begeisterung zu Blood Bowl geschrieben und möchte die Artikelreihe in eine eher nostalgische Richtung lenken. Wir haben in der Vergangenheit Spielberichte veröffentlicht, Dino hat dies mit seinen Maulers getan, aber ich möchte etwas in einem Stil aufgreifen, mit dem ich aufgewachsen bin.
Um euch eine Vorstellung davon zu geben, worüber ich spreche, seht ihr hier Bilder aus Taktikartikeln aus den allerersten deutschen White Dwarf-Ausgaben, in denen Blood Bowl vorgestellt wurde.