Warhammer 40,000 – Space Marine Terminatoren umbauen
Letztes Jahr habe ich euch den neuen Space Marine Terminator Squad in aktualisiertem Maßstab und Indomitus-Musterrüstung vorgestellt. Und diese wurden mit der Absicht gebaut, sie in Space Hulk einzusetzen, wie ich auch im letzten Juli geschrieben habe. Wie ich dorts bereits erwähnt habe, fehlten ein paar Optionen und Posen, um alle Rollen zu erfüllen, die für die verschiedenen Kampagnen benötigt werden.
Kurz gesagt gibt es das Kernspiel Space Hulk und weitere Kampagnen, die u.a. die Terminator-Variantensets für Dark Angels oder Space Wolves verwenden, und ich wollte dies mit den Sons of Dorn, den Imperial Fists, abbilden, die besser zum Codex Astartes passen. Mit den Teilen aus dem Terminator Squad Plastikbausatz und weiteren Gussrahmen, unter anderem aus dem Deathwing Assault Set, baute ich die Terminator-Miniaturen für die Waffenkombination um, die ich für das erweiterte Spielmaterial benötigte.
Obwohl wir aus dem Vanilla-Terminator-Squad das meiste bauen konnten, was wir brauchen, insbesondere für das Space-Hulk-Kernset und die Ultramarines-Kampagne, gibt es noch ein paar offene Posen.
Aus der Dark Angels-Kampagne Bringer of Sorrow benötigen wir den dritten Terminator mit einer Spezialwaffe, in diesem Fall die Plasmakanone, da wir den Schweren Flammenwerfer mit dem mehrteiligen Trupp und die Sturmkanone von Leviathan abgedeckt haben.
Age of Sigmar Warcry – Stormcast Eternals Knight-Vexilor
Das Stormbringer-Abonnement deckte zwar einige Charaktere für die Stormcast ab, die teils noch veröffentlicht werden müssen, aber es deckt keinen Bannerträger ab. Aber diese Rolle ist mir selbst auf Skirmish-ebene so wichtig, dass ich meiner Sammlung einen hinzufügen wollte.
Es gibt verschiedene Knight Vexilor-Modelle, aber ich mag das aus dem 2021 3rd Edition Age of Sigmar Starter-Set „Dominion“. Aber ich brauche nicht die ganze Box, also habe ich mir für ein paar Euro eine bei eBay geschnappt.
Age of Sigmar Stormbringer – Warcry Stormcast Eternals Bande
Ich habe das hier schon seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert, zumindest nicht darüber geschrieben, und ich möchte das gerne nachholen. Ich habe angefangen, eine Skirmish-Bande mit den Stormcast Eternals aus dem Stormbringer-Abonnement aufzubauen, hauptsächlich für Warcry, aber nicht ausschließlich.
Jedenfalls konnte ich die Stormcasts mit Army Painter Colour Primer Dragon Red und ein paar weiteren Grundfarben während einer gemeinsamen Hobbyzeit mit anderen Wargaming Daddies grundieren. Ich habe noch nie etwas Rot gemalt, daher war das eine Neuheit für mich, aber ich finde, es ist eine tolle Grundfarbe und ein toller Kontrast zu den regulären Jungs in Gold.
Age of Sigmar Warcry – Stormcast Eternals Knight-Incantor Regis Donnerbote
Nicht alles für die Warcry-Bande wurde aus dem Stormbringer-Abonnement verwendet, einige Gegenstände wurden auf andere Weise beschafft. Zum Beispiel habe ich Regis Donnerbote mit dem Magazin „Getting Started with Age of Sigmar“ erhalten – vor langer Zeit, etwa 2018–2020. Und dann wieder, nachdem das Magazin ausverkauft war, über die Arena Mortis-Ergänzung für Warhammer Underworlds während der Beastgrave-Saison.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 16
Mit den fertigen Bases im Gepäck ging es letztes Jahr zum Maltreffen, und dies war mein Projekt für zwischendurch, um mich entweder auf das Malen einzustimmen oder zwischen drin zur Ablenkung.
Ich verwendete ein paar 3D-gedruckte Bits und Teile aus dem Ruinenset Civitas Imperialis, zusammen mit Spachtelmasse und Kork um die Bases fertig zu stellen.
Von dort aus ging ich den regulären Weg und trug erst die Texturpaste auf (ich verwendete den Rest von Armageddon Dunes und Armageddon Dust, aber von nun an Dark Earth von Vallejo) und ließ sie richtig trocknen.
Adeptus Titanicus – Das Dark Mechanicum hetzt…
Wir haben die Dark Mechanicum-Einheiten für Legions Imperialis und Adeptus Titanicus abgedeckt, und die kleineren Stalker Constructs enthalten pro Box „nur“ zwei von jedem der drei verschiedenen Konstrukte, also habe ich mich für eine zweite Box entschieden, um sie auf vier pro Einheit aufzustocken.
Mir war es wichtig, die Beine und Posen so weit wie möglich zu variieren, um aus diesem Set die größtmögliche Vielfalt zu schaffen. Bei den Modellen Scintillax „Cyclops“ Noospheric Stalker und Tenebrax „Archer“ Battle Stalker war das nicht das größte Problem, da sie über Waffenoptionen verfügen und allein dadurch keine Klonarmee darstellen.
Deth Wizards – Nekromantie!
Nachdem ich im letzten Artikel den Ton für die Deth Wizards vorgegeben hatte, begann ich, die Teile und passenden Bases aus den Schubladen und Kisten zu sammeln, und entschied mich für Rundbases, da ich sie mit meinen anderen Fantasypüppchen wie den Tiermenschen verwenden möchte. Mit den Heldenmodellen auf 32-mm-Rundbases und den regulären Fußsoldaten auf 25-mm-Rundbases.
Da die Geisterschwärme keine Stege haben und für 40-mm-Quadrate mit mehreren Miniaturen gedacht waren, wir aber Einzelbases verwenden, habe ich einfach die Gussstelle auf der Base durchbohrt, um dort die Miniaturen mit ihren Pins durchzustecken.
Warmaster – Eine kleine umkämpfte Siedlung
Wir sprechen wieder über Warmaster und nachdem ich eine ganze Woche lang winzige Skelette gedruckt hatte, wollte ich dem Tisch etwas Gelände hinzufügen. Ich habe zwar generisches Gelände wie Hügel und Bäume, aber ich dachte an eine kleine Stadt oder Siedlung, die als "Sehenswürdigkeit" oder Szenario-Ziel verwendet werden könnte.
Nicht alles, aber viel Gelände kann auf 40% verkleinert werden, um es an Warmaster anzupassen, und da ich eine kleine Siedlung haben wollte, die sowohl von Bretonen als auch von Untoten genutzt werden kann, suchte ich nach etwas schrofferen, heruntergekommenen Gebäuden, in denen entweder eher arme Bauern oder korrumpierte Diener der Untoten leben könnten. Und die Slumhütten von Infinite Dimenions Games wären dafür perfekt!
Ursprünglich wollte ich die Hütten A, B, C und das Slum-Haus A drucken, aber für das letzte wären 5 (!) Druckplatten auf meinem Drucker erforderlich gewesen, also habe ich mich für die drei Hütten entschieden, und wie ihr oben sehen könnt, hinterlassen diese bereits einen gewissen Eindruck.
Warmaster – Gruftkönige von Khemri
Was ist eine perfekte Methode, um sich abseits von Deadlines zu motivieren? Jemanden an deinem Projekt teilhaben zu lassen/(mehr) Mitspieler zu haben. Mir gelang es Florian/ Celebration Parallax für Warmaster zu begeistern und er hat sich für die Gruftkönige von Khemri entschieden.
Das passt ganz gut, denn so hätten wir das Bretonnia vs. Khemri-Setup aus dem Old World Release, wir könnten ein bisschen auf Kreuzzügen spielen und es würde sich sicherlich nicht wie ein Mirror Match anfühlen.
Außerdem sollte es aufgrund ihres Designs nicht allzu schwierig sein, sie in 10 mm zu bemalen, da man wahrscheinlich schon mit einer farbigen Grundierung, einer mittleren Wash und ein wenig Trockenbürsten viel erreichen kann. Für diejenigen unter euch, die die Gruftkönigen von Khemri nicht kennen: Sie sind ägyptisch angehauchte Untote in der Warhammer Welt, die viele Elemente der Ära verwenden, wie Sphinxe oder Streitwagen.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 5
Gareth hatte es satt, ständig in einem Antriebslaufrad auf einem Passagierschiff des Reiks zu rennen. Es war ein mies bezahlter, eintöniger Job. Ironischerweise war es das ständige Laufen, dass die Grundlage seiner Fitness als Blood Bowl Spieler bildete.
Bei einer Fahrt entlang des Averlands, begegnete er den im Wiederaufbau befindlichen Hawks. Kurzentschlossen heuerte Gareth „der Express“ Bosch bei den Hawks an und begann ein neues Leben. „Der Rest ist Geschichte“, wie es schön heißt.