chaosbunker.de
24Juli/180

Bolt Action Königstiger mit Zimmerit Plastikbausatz

Der Tiger II / Königstiger ist ein einigen Varianten verfügbar bei Warlord Games. Dabei stellt der Plastikbausatz, der in Zusammenarbeit mit Italeri entstanden ist, die jüngste Inkarnation des schweren deutschen Kampfpanzers dar.

Bolt Action - King Tiger with Zimmerit Bolt Action - King Tiger with Zimmerit

Der Königstiger, intern auch Sd.Kfz. 182 oder Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II genannt, damit ganz klar als Nachfolger des berühmten Tiger I tituliert, aber mit der angewinkelten Panzerung des Panthers deutlich mehr aus der Wandstärke herausgeholt. Nachdem die ersten Anfangsschwierigkeiten in Bezug auf Zuverlässigkeit beseitigt waren, erwies sich der Panzer in den letzten Kriegsmonaten noch als beachtenswerter Kampfpanzer. Der Tiger II war dabei der "Höhepunkt" der deutschen Panzerwaffe, die auch wirklich produziert wurde und nicht wie Panzer VII Löwe oder Panzer VIII Maus nie das Zeichenbrett verließen (oder im Fall der Maus nicht über ein paar Prototypen hinaus kam).

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
22Juli/180

Bolt Action IS-2 / JS-2 Schwerer Panzer

Den schwersten Plastikbausatz den Warlord Games für die sowjetischen Truppen anbietet ist der schwere Panzer IS-2 - der passt perfekt zur Kampagnenerweiterung The Road to Berlin für Bolt Action und ist ein würdiger Gegner für den Königstiger. Daher ist es an der Zeit dem IS-2 auch eine Review zu widmen.

Bolt Action - IS-2 Heavy Tank Bolt Action - IS-2 Heavy Tank

Der IS-2 (Iosef Stalin, oder auf Deutsch JS-2 für Josef Stalin) war der Nachfolger der schweren IS-Panzerreihe und gilt als einer der mächtigsten Kampfpanzer des zweiten Weltkriegs. Er wurde entwickelt um der mächtigen 8,8er Geschütze der Deutschen zu widerstehen und dem Tiger und Panther mit seiner 122mm Kanone entgegenzutreten. Ab April 1944 wurde der Panzer eingesetzt und war Teil der finalen Offensive der Roten Armee in Richtung Berlin. Es wurden etwa 3.850 Exemplare zwischen 1943 und 45 gebaut, womit der IS-2 der am häufigsten gebaute Panzer der IS-Reihe ist und mehr als dreimal so häufig gefertigt wurde wie der Tiger I. Dabei wurde der Panzer nicht nur von der Roten Armee / sowjetischen Truppen eingesetzt sondern war auch Teil von polnischen und tschechoslowakischen Panzerverbänden zum Ende des Krieges. Zu dem Zeitpunkt wurde auch die IS-3 als Nachfolger des IS-2 vorgestellt. Die IS-2 transportierten häufig Infanterie in die Schlacht, was ihnen selbst auch wertvolle Verteidigung gegen gegnerische Infanterie einbrachte. Warlord Games zollt dieser Tatsache Tribut und hat dem Panzerbausatz einen Gussrahmen Infanterie beigelegt.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
21Juli/180

Bolt Action Tiger II / Königstiger mit Henschelturm

Ein weiterer ikonischer Panzer der späten Kriegsjahre ist der PzKpfw VI Tiger II, in dieser Review schauen wir uns den Resinbausatz von Warlord Games an, der die Ausf. B ohne Zimmerit und mit Henschelturm abdeckt.

Bolt Action - King Tiger with Henschel turret Bolt Action - King Tiger with Henschel turret

Der Tiger II, ebenfalls bekannt als Königstiger, ist eine Weiterentwicklung des Tiger I und kombiniert die dicke Panzerung seines Vorgängers mit den angewinkelten Seiten des mittelschweren Panther Panzer. Das Tiger-II-Schema war die Krönung der deutschen Panzerentwicklung und -produktion, und erwies sich nach ein paar "Kinderkrankheiten" in Sachen Zuverlässigkeit doch noch als bemerkenswerter Kampfpanzer. Zum ersten Mal zum Einsatz kam der Tiger II im Sommer 1944, in der Verteidigung der Invasion der Normandie durch die Alliierten und wurde an die schweren Panzer-Abteilungen von Wehrmacht und Waffen-SS ausgeliefert. Insgesamt wurden etwas weniger als 500 Einheiten bis zum März 1945 hergestellt. Davon waren die ersten 50 Exemplare mit dem Porsche-Turm ausgestattet, da es Engpässe bei der Produktion des Henschelturms gab. In den ersten Monaten überschnitt sich die Produktion beider Tiger Varianten (I und II / Ausf. A und B).

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
12Juli/180

Warhammer Underworlds: Shadespire – Eisenschädels Jungz

Wo Chaos und Zerstörung ist, können die Orruks nicht weit sein. Daher recht nah an den Absichten und Motivation mit den Kriegerscharen der Khorne Bloodbound (Reavers und Unholde), schauen wir uns doch in dieser Review zu Eisenschädels Jungz einmal an was Grün von Rot unterscheidet.

Am Anfang der Woche begann die Berichterstattung zu den Shadespire Banden mit der Grabwache.

Warhammer Underworld Shadespire - Ironskull's Boyz Warhammer Underworld Shadespire - Ironskull's Boyz

Eisenschädels Jungz ist eine 4 Orruk starke Kriegerschar Erweiterung für Warhammer Underworlds Shadespire und kostet 22,50 EUR. Sie kommt mit zwei vorgefärbten Gussrahmen (in passendem Ork-grün), einem Kartenstapel und einer kurzen Bauanleitung.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
10Juli/180

Oathmark Elfen Infanterie

Weitere Plastikboxen werden für das neue Oathmark - Battles of the Lost Age System von Osprey Games und North Star Miniatures vorgestellt, darunter auch die neuen Elfen.

Oathmark Elf Infantry

Ich konnte mir auf der Salute einen Gussrahmen der Box für diese Review besorgen. In der kompletten Box sind 6 dieser Gussrahmen für insgesamt 30 Modelle im 28mm Maßstab enthalten. Der Preis liegt bei 25 GBP. Wie man sieht enthält der Gussrahmen genügend Teile um daraus Speerträger, normale Soldaten mit Handwaffe und Schild sowie Bogenschützen zu bauen. Es sind außerdem Teile für den Standartenträger und Champion enthalten. Außerdem liegen der Box noch 30 eckige 25mm-Bases von Renedra bei.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
9Juli/180

Warhammer Underworlds: Shadespire – Grabwache

Zusätzlich zur Review zum Starterset von Warhammer Underworlds: Shadespire, werde ich die Erweiterungsboxen mit den Kriegerscharen in zweier Sets abdecken. Diese Woche geht es mit der Grabwache und Eisenschädels Jungz los.

Die Grabwache hatte ich mir gekauft, da hatte ich noch gar kein Shadespire. Eigentlich wollte ich damit, in Kombination mit der Deathrattle Starterbox, eine kleine Fantasy Untotenhorde aufstellen. Mittlerweile gibt es die Grabwache auch ohne die Shadespire Inhalte als Easy-to-Build Set zu kaufen.

Warhammer Underworld Shadespire - Sepulchral Guard Warhammer Underworld Shadespire - Sepulchral Guard

Aber zurück zum Thema. Games Workshop bietet die Erweiterungsboxen zu je 22,50 EUR an. Alternativ ohne die Underworld Karten für 20 EUR. Die Grabwache ist dabei die größte Kriegerscharf der bisher erschienenen Boxen mit 7 Modellen.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
2Juli/180

Bolt Action Jagdpanzer 38(t), Flammpanzer 38(t) und 2cm Flak auf Hetzer

Um die 38(t) Woche abzuschließen gibt es heute den Hetzer Bausatz von Warlord Games. Da der Bausatz eine breite Auswahl an Varianten abdeckt, setzt diese Review auf den Hetzer Zug, so dass ich alle drei Versionen bauen kann; den Hetzer, den Flammpanzer und Aufklärungspanzer 38(t) mit 2cm FlaK 38.

Bolt Action - Jagdpanzer 38(t) Hetzer Bolt Action - Jagdpanzer 38(t) Hetzer

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
1Juli/180

Rubicon Models Jagdpanzer 38(t) Hetzer

Man kann nicht über die 38(t) Serie sprechen ohne den Jagdpanzer 38(t) Hetzer zu erwähnen, und deshalb gibt es in dem heutigen Beitrag auch das Review des Panzerbausatzes von Rubicon Models.

Rubicon Models - Jagdpanzer 38(t) Hetzer Rubicon Models - Jagdpanzer 38(t) Hetzer

Da die Marder Jagdpanzer im Grunde eher industrialisierte "Feldumbauten" waren, mit erbeuteten Feldgeschützen und später regulären PaKs, gab es den Bedarf an wirklich geplanten, leichten Jagdpanzern. Dieser Bedarf sollte mit dem ab April 1944 bis zum Kriegsende produzierten Sd.Kfz. 138/2 Jagdpanzer 38(t) gedeckt werden. Der Beiname Hetzer ist nicht klar belegt und es gibt heute noch die Diskussion, ob der Panzer überhaupt während des Krieges so genannt wurde.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
28Juni/180

Bolt Action Sd.Kfz. 139 Marder III

Die Panzer 38(t) Themenwoche wird fortgeführt, mit der Review zum Jagdpanzer Marder III Ausf. H, basierend auf dem Panzer 38(t).

Bolt Action - SdKfz 139 Marder III Bolt Action - SdKfz 139 Marder III

Auf dem Chassis des Sd.Kfz. 140 Panzer 38(t) wurde der Jagdpanzer Marder III entwickelt. Die gesamte Marder-Serie war eine Reihe improvisierter Jagdpanzer, eine Zwischenlösung, um erbeutete oder ausgemusterte Panzer einem Nutzen zu geben. Ausgestattet zuerst mit erbeuteten Feldgeschützen später mit der deutschen PaK 40. Der Marder I wurde auf Basis von erbeuteten französischen Lorraine Panzern gebaut und der Marder II aus dem Bestand der nicht mehr benötigten Panzer II. Der Marder III wurde in drei Varianten gebaut, als Sd.Kfz. 139, Sd.Kfz. 138 Ausf. H und Ausf. M.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
25Juni/180

Bolt Action Panzer 38(t)

Fangen wir mit der Themenwoche zum Panzer 38(t) mit der Review des Panzers selbst an, in diesem Fall dem Plastikbausatz von Warlord Games für Bolt Action.

Bolt Action - Panzer 38(t) Bolt Action - Panzer 38(t)

Der Panzer 38(t), bzw. das Sd.Kfz. 140, war ursprünglich ein tschechoslowakisches Design aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg namens LT vz. 38 (Lehký tank vzor 38, Leichtes Panzermodell 38). Nach dem das Dritte Reich die Tschechoslowakei besetzte, wurde der Panzer in den deutschen Dienst übernommen und bildete die Grundlage für zahlreiche weitere Ableger. Einige davon werden auf diesem Blog in den kommenden Tagen vorgestellt werden.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen