Necromunda – Gang Stronghold der Zone Mortalis
Der neueste Zuwachs für die Zone Mortalis ist das Necromunda Gang Stronghold. Ein mächtiges Set für den Underhive, spendiert es euren Gangs einen Rückzugsort, eine Verteidigungsstellung oder Unterschlupf.
Hier handelt es sich aber nicht einfach nur um ein paar neuverpackte Gussrahmen der Zone Mortalis, sondern ein ganz neues Set an Gussrahmen und entsprechend Teilen für euren Underhive. Und auch nicht einfach nur ein paar Mauern und Plattformen für 70 EUR, sondern auch noch zwei Türme (ein Aussichtssturm und Wasserspeicher).
Necromunda – Säulen und Wände der Zone Mortalis
Alle Augen stehen zur Zeit auf die bevorstehende neue Blood Bowl Welle, aber es gab kürzlich erst Neues für die Zone Mortalis, die zur Unterstützung für Necromunda in Kunststoff neuaufgelegt wurde.
Die beiden Kunststoffbausätze lösten dabei die massiven Resinmodule des gleichen Namen von Forge World von 2003 ab, die Säulen und Wände der Zone Mortalis und das dazugehörige Set aus Bodenplatten.
Bolt Action – Battlefield Debris
Warlord Games hat eine Mischung an kleineren Geländeteilen unter dem Namen Battlefield Debris herausgebracht, und wir schauen heute einmal in die Box.
Warhammer 40.000 – Battlezone: Manufactorum – Konservatoren
Um die neue Manufactorum Battlezone etwas aufzustocken, hat Games Workshop die gepanzerten Container und Teile der Servohauler in passendem 9. Editions-Design neuaufgelegt, u.a. als Battlezone: Manufactorum - Konservatoren. Die Konservatoren sind dabei ein Mischset mit Zugmaschinen und Container, die ein etwas Scatter-Gelände abdecken.
Warhammer 40.000 – Battlezone: Manufactorum – Vertigus
Mit der 9. Edition hat Games Workshop eine Reihe neuer Startersets veröffentlicht, die zwei Streitkräfte und Gelände in verschiedenen Stufen enthalten. Hier kann man z.B. die Befehlshaber Edition oder die Schlachtfelderweiterung aus dem Set holen, oder wem das nicht reicht, das große Battlezone: Manufactorum - Vertigus Set. Und genau die Box schauen wir uns heute an.
Realm of Chaos – Herdenstein Teil 1
Im Zusammenhang mit meinen Tiermenschen hatte ich schon über Paul Sawyers Teilnahme an der Tale of Four Gamers geschrieben und seine Bestien des Chaos Armee. Eines ist mir dabei noch besonders in Erinnerung geblieben, der Herdenstein den er für seine Armee gebaut hat (in den englischen White Dwarf Ausgaben #221 und #222).
Der Hobbit – Haus von See-Stadt Umbau Teil 1
Keith Robertson hat einen tollen Umbau auf Basis der Häuser von See-Stadt umgesetzt, der vor ein paar Jahren auf Warhammer Community gezeigt wurde.
Er hat dazu zwei Der Hobbit - Haus von See-Stadt Bausätze kombiniert und so umgebaut, dass sie Bards Haus ähnlich sehen. Mir hat sehr gefallen, was er gemacht hat und ich möchte es gerne nachbauen. Leider gibt es dazu keine Bauanleitung und die einzigen Bilder, die wir haben sind die aus dem Artikel. Man kann einiges aus den Bildern ableiten, aber ein paar Informationen, wie bspw. der obere Pfad und die umgebauten Wände sieht man leider nur teilweise. Lasst uns daher versuchen, das Ganze zu nachzubauen.
Der Hobbit – Haus von See-Stadt
Wir haben 2020 mit ein paar Artikel rund um Gelände für Mittelerde begonnen, dort als erstes dem Haus von Rohan. Da die Reihe sehr gut angekommen ist, habe ich mich entschieden dort anzuknüpfen und auch das Haus von See-Stadt / Lake Town House vorzustellen.
Das Haus von See-Stadt ist ein Kunststoffbausatz im 28mm Maßstab und allein deshalb schon einen Blick wert, unabhängig davon ob man Spieler eines der Mittelerde-Systeme ist oder nicht. Aber werfen wir einen Blick in die Box.
Gaslands – Hindernisse
Um meine künftige Gaslandsstrecke interessanter zu gestalten, habe ich mich daran gesetzt ein paar stilgerechte Geländestücke im Wasteland Stil zu gestalten. Ursprünglich wollte ich damit die Streckenbegrenzungen besser sichtbar machen, sowie Ecken oder Hindernisse darstellen.
Gaslands – Neue Woche, neues Wrack
Meine jüngstes Geländestück, dass aus einem wiederverwerteten Nissan Titan besteht, ist abgeschlossen und ich hatte so viel Spaß daran, dass ich mich entschlossen habe gleich ein Stück im gleichen Stil zu bearbeiten. Diesmal nehme ich dafür allerdings keinen Hotwheel auseinander. Tatsächlich lag einem kürzlich erst angeschafften Monstertruck bereits ein Wrack bei, dass keinen anderen Zweck hat als drüberzufahren.
Wie man sieht habe ich ein paar kleine Details ergänzt, um ein paar Löcher, die eigentlich Steckverbindungen für andere Wracks sind, abzudecken. An das Loch vorne habe ich ein paar Stangen geklebt, um das Ganze wie einen rudimentären Kühlergrill wirken zu lassen.