Warhammer 40,000 – Leman Russ Kampfpanzer Bauanleitung
Als Teil unserer Retro-Projekte und Berichterstattung möchte ich euch ein paar Rückblicke und Vintage-Einblicke in die älteren Bausätze geben. Und heute schauen wir uns den Leman Russ Imperial Battle Tank / Kampfpanzer an.
Der Leman Russ Imperial Battle Tank / Kampfpanzer gibt's zwar immer noch in einem Design, das dem Vintage-Bausatz sehr ähnlich ist, aber es gibt ein paar Unterschiede. Wir werden uns damit in einer der kommenden Retro-Reviews beschäftigen, aber hier sind vorerst die Bauanleitung als erste Orientierungshilfe und um zu überprüfen, ob du alle Teile hast, die du brauchst, oder ob etwas fehlt.
Das ist die Anleitung, die Mitte bis Ende der 90er Jahre dem Box-Set der 2. Edition von Warhammer 40k beilag. Sie war in Schwarz-Weiß gehalten und enthielt nicht nur die Bauanleitung auf acht Seiten, sondern auch das Datenfax. Alles in vier verschiedenen Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch.
Warhammer – The Big Summer Preview Show 2025 Teil 1
Die Big Summer Preview Show fand am Freitag des Warhammer Open Tacoma-Wochenendes statt. Und sie hat den Namen BIG Summer PREVIEW echt verdient, denn es gab nicht nur ein paar Teaser, sondern eine richtige Ladung an kommenden Veröffentlichungen. Die Preview startete genau wie unser Podcast – mit der Frage: Was hast du zuletzt in deinem Hobby gemacht?
Wir werden die Ankündigungen nicht in chronologischer Reihenfolge durchgehen, sondern in Teil 1 in Grim Dark von Warhammer 40k und 30k und in Teil 2 in die Warhammer Fantasy-Systeme aufteilen.
Warhammer 40.000 Kill Team – Inbrunst und Blut
Heute geht eine neue Kill-Team-Ergänzung in die Vorbestellung – Blood and Zeal / Inbrunst und Blut – und stellt zwei neue Kill Teams voller Zeloten vor, von denen eines Khorne und das andere dem Adeptus Ministorum folgt.
Nach der Veröffentlichung des Startersets von Hivestorm und der ersten Ergänzung Brutal and Cunning / Brutal und Listig folgen wir mit Blood and Zeal / Inbrunst und Blut dem „regulären“ Aufbau mit zwei Kill Teams, einem Dossier und etwas Gelände. Die Vorbestellung beginnt heute mit dem Startset für den 5. April, der UVP beträgt 82,50 GBP oder 105 EUR.
Kill Team: Inbrunst und Blut enthält zwei völlig neue Kill Teams. Die Sanktifikatoren sind neun Imperiale Fanatiker, darunter ein Brandprediger, ein Todeskult-Assassine, ein Drillabt und ein Stigmatiker, die durch die fanatische Rede des Konfessor (eine Priesterfigur, die von einem Cherub begleitet wird) zum Handeln angeregt wurden. Die Bluternter sind eine Kohorte von sieben kybernetisch verbesserten Agenten wie dem Aufspießer, dem Schädelsammler und dem Pirscher, die den Befehlen des hoch aufragenden Bluternter Blutbote folgen.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um eine Ergänzung und du benötigst mindestens das Grundregelbuch, um spielen zu können. Nichtsdestotrotz kannst du die Lite-Regeln kostenlos auf Warhammer Community herunterladen. Es handelt sich um ein schweres Boxset und ist weitere 5 EUR günstiger als Brutal und Listig (das bereits 5 EUR günstiger war als Kill Team Nullpunkt). Eventuell wurde hier berücksichtigt, dass das z.B. Gelände nicht neu ist, sondern eine Neuauflage aus dem Jahr 2020.
Warhammer 40.000 – Forge World Imperial Sandbag Bunker
Zusätzlich zum Taros Underground Entrance habe ich vor einiger Zeit den Imperial Sandbag Bunker gekauft. Auf eBay werden dafür wahnsinnige Preise verlangt, aber ich habe es vor einiger Zeit bei einem der Bitbox-Events zu einem relativ vernünftigen Preis bekommen.
Der Artikelcode lautete TR-40K-S-030 und wurde für 20 GBP/34 EUR verkauft, als er etwa 2006 verfügbar war. Das Modell wurde von Tim Adcock entworfen, der auch den Falcon und den ersten Thunderhawk im 28-mm-Maßstab entworfen hat.
Warhammer 40.000 – Forge World Taros Underground Entrance
Ein Relikt aus der Vergangenheit – ein Artikel von Forge World aus dem Jahr 2006, den ich vor langer Zeit gekauft habe, allerdings für etwas mehr als den ursprünglichen UVP von 16 GBP. Heutzutage müsstet ihr zwischen 55 und 130 EUR auf eBay bezahlen, um eines dieser Exemplare in die Finger zu bekommen.
Da es so selten ist, dachte ich, ich würde ein Aufmaße davon online stellen. Nur für den Fall, dass jemand von euch dieses Ding selbstbauen möchte. Aufgrund seiner sperrigen und nicht-organischen Struktur sollte dies in einem umsetzbaren Rahmen liegen. Das Raster meiner Schneidematte beträgt jeweils 1 cm.
Warhammer 40,000 – Space Marine Terminatoren umbauen
Letztes Jahr habe ich euch den neuen Space Marine Terminator Squad in aktualisiertem Maßstab und Indomitus-Musterrüstung vorgestellt. Und diese wurden mit der Absicht gebaut, sie in Space Hulk einzusetzen, wie ich auch im letzten Juli geschrieben habe. Wie ich dorts bereits erwähnt habe, fehlten ein paar Optionen und Posen, um alle Rollen zu erfüllen, die für die verschiedenen Kampagnen benötigt werden.
Kurz gesagt gibt es das Kernspiel Space Hulk und weitere Kampagnen, die u.a. die Terminator-Variantensets für Dark Angels oder Space Wolves verwenden, und ich wollte dies mit den Sons of Dorn, den Imperial Fists, abbilden, die besser zum Codex Astartes passen. Mit den Teilen aus dem Terminator Squad Plastikbausatz und weiteren Gussrahmen, unter anderem aus dem Deathwing Assault Set, baute ich die Terminator-Miniaturen für die Waffenkombination um, die ich für das erweiterte Spielmaterial benötigte.
Obwohl wir aus dem Vanilla-Terminator-Squad das meiste bauen konnten, was wir brauchen, insbesondere für das Space-Hulk-Kernset und die Ultramarines-Kampagne, gibt es noch ein paar offene Posen.
Aus der Dark Angels-Kampagne Bringer of Sorrow benötigen wir den dritten Terminator mit einer Spezialwaffe, in diesem Fall die Plasmakanone, da wir den Schweren Flammenwerfer mit dem mehrteiligen Trupp und die Sturmkanone von Leviathan abgedeckt haben.
Da Red Gobbos Sprengtastischer Schneemann
Letztes Jahr hatten wir mit Da Red Gobbo Surprise und Grotmas Gitz gleich doppelt Grund zur Freude, und dieses Jahr bekommen wir eine weitere weihnachtliche Miniatur von Games Workshop aus der Commemorative Series, Da Red Gobbos Sprengtastischer Schneemann / A-Bomb-Inable Snowman. Aktuell ist er nicht mehr direkt bei Games Workshop erhältlich, sondern nur noch über das unabhängige Händlernetz, aber das sollte kein Problem sein.
Der Preis für den neuesten Red Gobbos liegt bei 34 EUR, leider eine Erhöhung gegenüber den 32,50 EUR des letzten Jahres. Und natürlich wird die Miniatur mit einem Szenario für Age of Sigmar und Warhammer 40k geliefert, das ihr kostenlos von Warhammer Community herunterladen könnt.
Necron Invasion
Necrons sind ein fester Bestandteil des 40k-Universums, und die meisten Menschen können sich eine düstere Zukunft ohne sie wahrscheinlich nicht vorstellen. Sie waren schon seit den frühen Tagen dabei, aber eher in Bezug auf das Design. Die Chaos-Androiden aus Space Crusade/StarQuest sind klare Vorläufer des späteren Necron-Designs, aber die Necrons wurden erst wenige Monate vor dem Ende der zweiten Edition in White Dwarf 25 und 26 (Januar und Februar 1998) richtig in das Spiel eingeführt. In der dritten Auflage sollten sie glänzen, mit einem vollständigen Codex im Jahr 2002 und passenden Plastikbausätzen.
Aber in diesem „kleinen“ Zeitrahmen von Januar bis September 1998 (denn im Oktober 1998 kam die dritte Auflage heraus) hatten wir nur ein paar Seiten mit Einheiten für eine ganze Armee. Denn alles, was man aufstellen konnte, war die einzige HQ-Wahl, die sie hatten, ein Necron Lord, die regulären Necron Warriors zusammen mit Skarabäen und den Destroyers zur Unterstützung. Das war die gesamte Armeeliste. Wir hatten sogar einige Immortals, aber dafür gibt es jetzt Regeln.
Warhammer 40.000 Kill Team – Brutal und Listig
Seit gestern kann die erste Ergänzung für die neue Kill Team Hivestorm Season vorbestellt werden. Die Brutal und Listig Kill Team Erweiterung wurde bereits im Oktober auf der Warhammer Day Preview angekündigt und deckt Orks und Ratlings ab.
Das Set, das Gelände, zwei Kill Teams und ein Dossier zur Aufwertung der Killzone Volkus mit dem Aspekt der Belagerung umfasst, hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 110 EUR.
Kill Team: Brutal und Listig enthält zwei Kill Teams. Die Abrissbande besteht aus einem Boss, fünf Orks und zwei Abrissbummsquigs, während es 10 Rattling-Agenten und einen Kampfköter gibt, die von einem Rattling Macher angeführt werden. Es enthält auch das Killzone-Upgrade: Anlagenbelagerung, das zwei Bunker, sechs Schießpodeste und sechs Palisaden für die Verwendung mit Killzone: Volkus. Das 72-seitige Softcover-Dossier „Brutal und Listig“ ist vollgepackt mit Hintergrundinformationen für die Mission und die Kill Teams sowie Regeln für die Abrissbande und die Rattlings. Das Volkus Compound Mission Pack enthält PvP- und PvE-Szenarien. Außerdem erhältst du alle Datenkarten und Token, die du für beide Kill Teams benötigst, sowie einen Ork-Transferbogen mit 438 Transfers.
Warhammer 40,000 Kill Team – Hivestorm
Die neueste Edition von Kill Team geht heute in die Vorbestellung und wird in zwei Wochen, ab dem 5. Oktober, ausgeliefert. Während viele der neuen Komponenten als Einzelartikel erhältlich sind, gibt es auch ein neues Starter-Set namens Kill Team - Hivestorm. Und genau dieses Set wird in der heutigen Unboxing-Review behandeln.
Mit Hivestorm sehen wir die vierte Auflage von Kill Team, die zwei neue Kill Teams, neues Gelände (genannt Killzone: Volkus Terrain) und ein aktualisiertes Regelwerk einführt. Die beiden Fraktionen, die in diesem Set gegeneinander antreten, sind die Tempestus Aquilons, die Elite des Astra Militarum, die mit Gravschirmen ausgestattet sind, und den Vespid Stingwings, den überarbeiteten Insektoiden des T'Au-Imperiums. Und obendrein erhalten wir sogar einen neuen Ausrüstungsgussrahmen mit weiterem Scattergelände und verschiedenen Markern (zusammen mit den aktualisierten Schablonen).
Nur eine kurze Vorwarnung: Da die Berichterstattung über die Hivestorm-Box bereits 70 Bilder allein für das Unboxing umfasst, werden wir den Inhalt auf mehrere Artikel aufteilen.