Legions Imperialis – Solar Auxilia Stormhammer
Falls ihr etwas Schwereres als einen Baneblade sucht, gibt es in Legions Imperialis eine Option für die Solar Auxilia – die Stormhammer.
Wie die anderen superschweren Schwadrone umfasst auch dieses Set zwei Fahrzeuge, die beide als Stormhammer gebaut werden. Dieses Set aus zwei Gussrahmen ist zum UVP von 41 EUR/31,50 GBP erhältlich.
Ursprünglich wurde dieser Panzer während des Großen Kreuzzugs als superschwerer Panzer zum Einsatz gegen Infanterie gebaut und erfüllte diese Aufgabe zuverlässig gegen die Orks und später während des Bürgerkriegs. Und selbst 10.000 Jahre später ist dieses Panzermodell noch im Einsatz, nur nicht bei der Solar Auxilia, sondern beim Astra Militarum. Während es verschiedene Varianten und Bewaffnungen für das Fahrzeug gibt, hat man bei Legions Imperialis nur die Wahl zwischen Multilaser- oder Laserkanonen-Sponsoren.
Warmaster – Eine kleine umkämpfte Siedlung
Wir sprechen wieder über Warmaster und nachdem ich eine ganze Woche lang winzige Skelette gedruckt hatte, wollte ich dem Tisch etwas Gelände hinzufügen. Ich habe zwar generisches Gelände wie Hügel und Bäume, aber ich dachte an eine kleine Stadt oder Siedlung, die als "Sehenswürdigkeit" oder Szenario-Ziel verwendet werden könnte.
Nicht alles, aber viel Gelände kann auf 40% verkleinert werden, um es an Warmaster anzupassen, und da ich eine kleine Siedlung haben wollte, die sowohl von Bretonen als auch von Untoten genutzt werden kann, suchte ich nach etwas schrofferen, heruntergekommenen Gebäuden, in denen entweder eher arme Bauern oder korrumpierte Diener der Untoten leben könnten. Und die Slumhütten von Infinite Dimenions Games wären dafür perfekt!
Ursprünglich wollte ich die Hütten A, B, C und das Slum-Haus A drucken, aber für das letzte wären 5 (!) Druckplatten auf meinem Drucker erforderlich gewesen, also habe ich mich für die drei Hütten entschieden, und wie ihr oben sehen könnt, hinterlassen diese bereits einen gewissen Eindruck.
Anstoß für 2025
Wir haben euch bereits in unserem 2024 Rückblick eine Zusammenfassung des letzten Jahres gegeben, daher ist es jetzt an der Zeit, auf das neue Jahr 2025 zu blicken.
Es war sicherlich ein gutes Jahr, was das Tabletop angeht, mit vielen Reisen und Veranstaltungen, und der Plan ist sicherlich, das auch im neuen Jahr so zu halten.
Messen, Conventions und reale Spieltreffen
Ich habe mit Dino und den anderen Wargaming Dads gesprochen, um zu sehen, was wir in unseren Zeitplan für dieses Jahr unterbringen können, und um zu versuchen, so viel wie möglich jetzt schon fix einzuplanen. Bisher sind diese Veranstaltungen eingeplant oder zumindest in meinem Kalender fett markiert. Und wir beginnen bereits in der nächsten Woche mit einer Veranstaltung.
Veranstaltungskalender 2025
Der Veranstaltungskalender für 2025 mit potenziellen Terminen für den Chaosbunker.
Die Liste wird aktualisiert und steht im Fokus auf DACH und BeNeLux, mit entsprechenden Ausnahmen für besondere Umstände:
Frohes Neues und Dezember 2024 Rückblick
Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, also genießt den Silvesterabend 2024 und ich wünsche euch ein frohes neues Jahr!
Wie in der Vergangenheit möchte ich den Rückblick auf den Dezember und das gesamte Jahr in einem einzigen Artikel zusammenfassen.
Warmaster – Gruftkönige von Khemri
Was ist eine perfekte Methode, um sich abseits von Deadlines zu motivieren? Jemanden an deinem Projekt teilhaben zu lassen/(mehr) Mitspieler zu haben. Mir gelang es Florian/ Celebration Parallax für Warmaster zu begeistern und er hat sich für die Gruftkönige von Khemri entschieden.
Das passt ganz gut, denn so hätten wir das Bretonnia vs. Khemri-Setup aus dem Old World Release, wir könnten ein bisschen auf Kreuzzügen spielen und es würde sich sicherlich nicht wie ein Mirror Match anfühlen.
Außerdem sollte es aufgrund ihres Designs nicht allzu schwierig sein, sie in 10 mm zu bemalen, da man wahrscheinlich schon mit einer farbigen Grundierung, einer mittleren Wash und ein wenig Trockenbürsten viel erreichen kann. Für diejenigen unter euch, die die Gruftkönigen von Khemri nicht kennen: Sie sind ägyptisch angehauchte Untote in der Warhammer Welt, die viele Elemente der Ära verwenden, wie Sphinxe oder Streitwagen.
Deth Wizards – Erwecke die Toten
Im Dezember begannen wir darüber zu sprechen, was wir für das nächste Jahr auf der CONflict Rheinland anbieten sollten, nachdem wir dieses Jahr Tanks for the Apocalypse von Snarling Badger Studios gespielt hatten. Es standen verschiedene Optionen zur Debatte, wir dachten darüber nach, ein Mecha-Spiel mit Ospreys Gamma Wolves oder Arsenal zu spielen oder mit Galleys & Galleons von Ganesha Games ein Seeschlachtensystem anzubieten. Wir haben überlegt, Deathship One von Joseph McCullough (dem Autor von Frostgrave) zu verwenden und die Überlebenden gegen einen mächtigen Vampir kämpfen zu lassen. Nachdem ich meinen Zombie-T-Rex ins Spiel gebracht hatte, sind wir schließlich wieder bei Snarling Badger Studio und ihrem Nekromanten-Scharmützel Deth Wizards gelandet.
Da dieses Spiel sowohl für Einzelspieler- als auch für Koop-Spiele geeignet ist, wäre es für einen Demotisch sehr flexibel, da wir die Szenarien an die Vorlieben und das Können der Spieler anpassen könnten. Außerdem hat Florian gerade einen neuen 3D-Drucker bekommen und während er Briarwood-Geländestücke druckt, war das eine gute Ausrede für alle, ein paar Untote zu bemalen. Sogar Dino macht mit und wir werden parallele Projekte haben – das ist eine Premiere.
Da Red Gobbos Sprengtastischer Schneemann
Letztes Jahr hatten wir mit Da Red Gobbo Surprise und Grotmas Gitz gleich doppelt Grund zur Freude, und dieses Jahr bekommen wir eine weitere weihnachtliche Miniatur von Games Workshop aus der Commemorative Series, Da Red Gobbos Sprengtastischer Schneemann / A-Bomb-Inable Snowman. Aktuell ist er nicht mehr direkt bei Games Workshop erhältlich, sondern nur noch über das unabhängige Händlernetz, aber das sollte kein Problem sein.
Der Preis für den neuesten Red Gobbos liegt bei 34 EUR, leider eine Erhöhung gegenüber den 32,50 EUR des letzten Jahres. Und natürlich wird die Miniatur mit einem Szenario für Age of Sigmar und Warhammer 40k geliefert, das ihr kostenlos von Warhammer Community herunterladen könnt.
Blood Bowl – Averland Hawks Teil 3
Nachdem ich in das letzte Mal den zweiten Linienspieler der Averland Hawks vorgestellt habe, geht es heute mit dem letzten der mutigen Herren der Spielfeldmitte weiter.
Derek Jørgensøn
Auch wenn ein Zwerg es niemals zugeben würde, ihr Volk und das der Menschen stehen sich nahe. Doch es gibt bekannte Ausnahmen, bei denen ein Zwerg gerne zugibt mit einem Menschen befreundet zu sein, so wie bei Derek Jørgensøn. Der frühere Erfinder unterhält viele Kontakte zur Maschinistengilde und genießt dort einen guten Ruf. Zusammen mit dem Zwerg Rae Crowson entwickelt er zudem Trainingsausrüstung für Blood Bowl Spieler, wenn er nicht selbst spielt.