Star Wars Legions – Wichtige Ausrüstung
Dieses Set gibt es schon etwas länger, ich habe es tatsächlich während meines Urlaubs in Spanien gekauft (daher die spanische und portugiesische Beschreibung/Verpackung). Da ich eine Schwäche für Gelände habe, insbesondere für Missionsziele und Scatter, habe ich diese in Santander im Laden vor Ort (Distrito Zero) gekauft, zumal ich einen Rabatt bekommen habe und nur etwa 20 EUR dafür bezahlt habe.
Wichtige Ausrüstung / Priority Supplies ist ähnlich wie Riskante Einsätze / Vital Assets eine nicht zwingend erforderlich Ergänzung und umfasst 12 Modelle, die für Markierungen, Sehenswürdigkeiten, Missionsziele usw. verwendet werden können. Im Einzelnen handelt es sich um 3 Kommunikationsstationen, 4 Feuchtigkeitsevaporatoren und 5 Vorratskisten. Da das Set 2018 auf den Markt kam, scheint es inzwischen eingestellt worden zu sein, da es nicht mehr bei Atomic Mass Games oder Asmodee gelistet ist – aber es gibt mehrere Angebote in unabhängigen Geschäften, wo man es für 20 bis 30 EUR kaufen kann.
Warhammer 40.000 – Forge World Taros Underground Entrance
Ein Relikt aus der Vergangenheit – ein Artikel von Forge World aus dem Jahr 2006, den ich vor langer Zeit gekauft habe, allerdings für etwas mehr als den ursprünglichen UVP von 16 GBP. Heutzutage müsstet ihr zwischen 55 und 130 EUR auf eBay bezahlen, um eines dieser Exemplare in die Finger zu bekommen.
Da es so selten ist, dachte ich, ich würde ein Aufmaße davon online stellen. Nur für den Fall, dass jemand von euch dieses Ding selbstbauen möchte. Aufgrund seiner sperrigen und nicht-organischen Struktur sollte dies in einem umsetzbaren Rahmen liegen. Das Raster meiner Schneidematte beträgt jeweils 1 cm.
Februar 2025 Rückblick
Willkommen im März und lasst uns einen Rückblick auf den Februar 2025 werfen.
Ich habe die Sets „Army Painter - John Blanche Masterclass“ bei Radaddel vorbestellt und jetzt, da sie versandt wurden, habe ich Set 1 und 2 in der Hand. Ich freue mich darauf, sie für das Turnip-Projekt zu verwenden.
Darüber hinaus hatten wir im Februar viel Warhammer hier. Von der Hochelfen-Veröffentlichung für The Old World haben wir die Ellyrian Reavers abgedeckt. Und das erinnert mich stark daran, mein Blood Bowl Hochelfen-Team wieder zu bemalen.
Horus Heresy – Mechanicum Krios Battle Tank / Venator
Ein völlig neuer Bausatz der Mechanicum Heavy Support Force ist der Krios-Kampfpanzer, einschließlich der Venator-Variante.
Dieses Fahrzeug wurde von einem früheren Forge World-Resinbausatz in einen mehrteiligen Kunststoffbausatz umgewandelt, der beide Varianten und drei verschiedene Waffenausstattungen abdeckt. Mit diesem Set könnt ihr den regulären Krios-Kampfpanzer (entweder mit Lightning Cannon oder Irradiation Blaster) oder den Krios Venator mit einem Pulsarfusil bauen. Wir haben noch keine offizielle UVP, da der Bausatz derzeit nur als Teil der Mechanicum Heavy Support Force erhältlich ist, aber der Preis wird wahrscheinlich zwischen 55 und 62,50 EUR liegen.
Horus Heresy – Mechanicum Heavy Support Force
Anfang Februar haben wir den Teaser für das nächste Horus Heresy Boxset gesehen - die Mechanicum Heavy Support Force! Ein wenig überraschend, da wir bisher hauptsächlich reguläre Kampfgruppen mit Legiones Astartes oder Solar Auxilia gesehen haben, bekommt das Mechanicum nun sogar eine taktische Verstärkung.
Inhaltlich eine interessante Kombination, da wir mit dem Karacnos und dem Thanatar Varianten bestehender Bausätze und mit dem Krios Battle Tank / Venator einen komplett neuen Plastikbausatz erhalten, zum Preis von 110 GBP/ 145 EUR.
Star Wars Shatterpoint – Belüftungsanlage
Wir hatten viel Spaß mit dem letzten Set, das wir aus der Star Wars Shatterpoint-Geländeserie gebaut haben, dem Maintenance Bay Terrain Pack, und haben ein Auge auf die kommenden Veröffentlichungen. Und obwohl ich die beiden anderen Sets, High Ground und Take Cover, habe, fehlte mir ein einzelnes Gebäude, das exklusiv nur im Starterset erhältlich ist.
Das ist zwar ein echtes Schnäppchen, mit zwei Starter-Banden und viel Gelände, aber ich möchte dieses Gelände mit meinen Legions-Miniaturen verwenden und war nicht an den anderen Gegenständen aus diesem Set interessiert, also habe ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen und das Vent-Gebäude einzeln gekauft. Die anderen Geländestücke aus dem Shatterpoint-Starterset sind die gleichen wie im High Ground Terrain Pack.
Wir haben ein paar Gussrahmen und wie üblich kann die Bauanleitung von der Atomic Mass Games-Website heruntergeladen werden, und ich habe sie auf meinem Tablet gespeichert.
Schnelles Entfernen der Teile aus dem Gussrahmen. Ein wenig Nachbessern an den Stellen, an denen die Teile mit dem Rahmen verbunden sind, aber darüber hinaus nur sehr wenige Gussgrate zu entfernen.
Warhammer 40,000 – Space Marine Terminatoren umbauen
Letztes Jahr habe ich euch den neuen Space Marine Terminator Squad in aktualisiertem Maßstab und Indomitus-Musterrüstung vorgestellt. Und diese wurden mit der Absicht gebaut, sie in Space Hulk einzusetzen, wie ich auch im letzten Juli geschrieben habe. Wie ich dorts bereits erwähnt habe, fehlten ein paar Optionen und Posen, um alle Rollen zu erfüllen, die für die verschiedenen Kampagnen benötigt werden.
Kurz gesagt gibt es das Kernspiel Space Hulk und weitere Kampagnen, die u.a. die Terminator-Variantensets für Dark Angels oder Space Wolves verwenden, und ich wollte dies mit den Sons of Dorn, den Imperial Fists, abbilden, die besser zum Codex Astartes passen. Mit den Teilen aus dem Terminator Squad Plastikbausatz und weiteren Gussrahmen, unter anderem aus dem Deathwing Assault Set, baute ich die Terminator-Miniaturen für die Waffenkombination um, die ich für das erweiterte Spielmaterial benötigte.
Obwohl wir aus dem Vanilla-Terminator-Squad das meiste bauen konnten, was wir brauchen, insbesondere für das Space-Hulk-Kernset und die Ultramarines-Kampagne, gibt es noch ein paar offene Posen.
Aus der Dark Angels-Kampagne Bringer of Sorrow benötigen wir den dritten Terminator mit einer Spezialwaffe, in diesem Fall die Plasmakanone, da wir den Schweren Flammenwerfer mit dem mehrteiligen Trupp und die Sturmkanone von Leviathan abgedeckt haben.
January 2025 Rückblick
Willkommen im Jahr 2025 und wir blicken auf den Januar zurück!
Das Jahr begann direkt mit einer Convention, Dino und ich fuhren zur ScenarioCon in Hackenheim. Ich habe es geschafft, einige Spiele zu spielen, habe Fallout Wasteland Warfare ausprobiert, ein selbstgeschriebenes Horrorspiel über Jack the Ripper, und All That'Z Left.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 16
Mit den fertigen Bases im Gepäck ging es letztes Jahr zum Maltreffen, und dies war mein Projekt für zwischendurch, um mich entweder auf das Malen einzustimmen oder zwischen drin zur Ablenkung.
Ich verwendete ein paar 3D-gedruckte Bits und Teile aus dem Ruinenset Civitas Imperialis, zusammen mit Spachtelmasse und Kork um die Bases fertig zu stellen.
Von dort aus ging ich den regulären Weg und trug erst die Texturpaste auf (ich verwendete den Rest von Armageddon Dunes und Armageddon Dust, aber von nun an Dark Earth von Vallejo) und ließ sie richtig trocknen.
Adeptus Titanicus – Das Dark Mechanicum hetzt…
Wir haben die Dark Mechanicum-Einheiten für Legions Imperialis und Adeptus Titanicus abgedeckt, und die kleineren Stalker Constructs enthalten pro Box „nur“ zwei von jedem der drei verschiedenen Konstrukte, also habe ich mich für eine zweite Box entschieden, um sie auf vier pro Einheit aufzustocken.
Mir war es wichtig, die Beine und Posen so weit wie möglich zu variieren, um aus diesem Set die größtmögliche Vielfalt zu schaffen. Bei den Modellen Scintillax „Cyclops“ Noospheric Stalker und Tenebrax „Archer“ Battle Stalker war das nicht das größte Problem, da sie über Waffenoptionen verfügen und allein dadurch keine Klonarmee darstellen.