Imperial Fists – Ein Start in die Horus Heresy mit EpicAU
Zunächst einmal - lasst euch nicht irritieren, ihr werdet hier Imperial Fists in verschiedenen Maßstäben sehen. In 28mm für das Warhammer 40k 2nd Edition Retro-Projekt, wie kürzlich vorgestellt, und in 6/8mm für EpicAU, wie im Horus Heresy Artikel vorgestellt. Zur "leichteren" Unterscheidung ist die 28mm Version die 3. Kompanie der Imperial Fists und die im Epic-Maßstab die Imperial Fists der Dritten Sphäre.
Und irgendwo müssen wir ja anfangen, und das werden wir heute mit einem ersten Entwurf einer 2.000-Punkte-Liste mit Departmento Munitorum (dem Armeelistentool für EpicAU) tun. Ich bin mir bewusst, dass 4.000 Punkte eine übliche Größe sind, aber wie gesagt, irgendwo muss man ja anfangen, und nach einigen Schlachtberichten, die ich auf YouTube gefunden habe (z.B. Tabletop Standard), scheint das eine vernünftige Wahl für den Anfang zu sein.
Vorschau auf das Rhein-Main-Multiversum 2022
Das Rhein-Main-Multiversum kehrt im September 2022 zurück nach zweijähriger Pause.
Citadel Colour Contrast – Teil 4
Ein hervorragende Ergänzung zu Teil 3 unserer Berichterstattung zu den Citadel Colour Contrasts Farben hat wieder einmal der Warhammer Store in Chelmsford (Essex, Vereinigtes Königreich) veröffentlicht, denn sie haben sich selbst übertroffen und ihre Farbübersicht aktualisiert.
Im alten Beitrag hatten wir schon die Übersicht zu den Contrast Farben im Einsatz auf verschieden Grundieren Bases gezeigt, und mit der Veröffentlichung des 2022er Update der Farbpalette (und der neuen White Scars Sprühgrundierung), hat Warhammer Chelmsford auch die Übersicht entsprechend ergänzt.
Necromunda – Outlaws Bestand
Ich habe meinen Necromunda Underhive-Bestand aufgearbeitet und habe den Artikel aus dem Jahr 2021 aktualisiert, da ich es geschafft habe, einen großen Teil der Sammlung zu vervollständigen, der bis in die Outlaws-Erweiterung und darüber hinaus reicht. Von der Kernsammlung fehlt mir nur noch ein einziger Goliath Ganger und ich möchte euch den Status Quo der erweiterten Underhive-Sammlung mitteilen.
Worum geht es bei Necromunda? Es ist ein Skirmisher im 28mm Maßstab, zwischen den Straßenbanden der größeren Häuser des Planeten Necromunda. Es wird um Territorien, Bodenschätze und Lieferverträge zu den nobleren Häusern und Gilden gekämpft. Und all das in den unteren Ebenen einer Megacity (also sehr 2000 AD) im Warhammer 40.000 Universum. Dazu noch Charakter- und Bandenentwicklung der sogar einen narrativen Part, um die Geschichte der eigenen Bande, mit allen Höhenflügen und Niederlagen zu erzählen. Da ist diese Rollenspielkomponente einfach das I-Tüpfelchen.
Blood Bowl – Mordheim Marauders Teil 6
Meine Damen und Herren, machen wir euch bereit für den Kickoff! Das erste Team der CBL ist bereit - die Mordheim Marauders sind da!
Ich habe eine komplettes Mannschaftsliste für das Chaos Team vorbereitet, mit 16 Spielern, die 10 Tiermenschen und 4 Chaoskrieger inkl. Mutationen abdecken, sowie zwei Starspieler, unter Verwendung der klassischen Miniaturen des 1994er Chaos All Stars Teams, das für die 3. Edition von Blood Bowl veröffentlicht wurde.
Monatsrückblick Juli 2022
Willkommen im August und lasst uns einen Blick zurück auf den letzten Monat und das allgemeine Update im Bunker werfen.
Ich habe mir eine weitere Space Marine Actionfigur gegönnt, dieses Mal den Todd McFarlane Chaos Space Marine in der Artist Proof Variante, zum selber bemalen. Zusammen mit einigen 3D-gedruckten Teilen sollte dies eine cool aussehende Miniatur sein, sobald sie bemalt ist.
Blood Bowl – Mordheim Marauders Teil 5
Und jetzt ist es Zeit für Decals! Ich habe mich für die weißen Zahlen der Nurgle Rotters entschieden und mir mein Decal-Set von Vallejo geschnappt, um loszulegen.
Blood Bowl – Mordheim Marauders Teil 4
Die Fertigstellung des ersten Chaosbunker Blood Bowl Liga (CBL) Franchise, den Mordheim Marauders, rückt immer näher. Und hier gab es auch für den Platzwart schon etwas zu tun.
Munchkin Warhammer Age of Sigmar: Chaos und Ordnung
Mit etwas Verspätung freue ich mich, über die neue Ergänzung für die Warhammer Age of Sigmar-Variante von Munchkin, Chaos und Ordnung, zu berichten, die im Juni 2020 auf Englisch und im Juni 2021 auf Deutsch erschienen ist und dem Spiel die Kräfte des Chaos (mit dem Khorne Bloodbound) und die Kharadron Overlords als Teil der Mächte der Ordnung hinzufügt. Die englische Version des Spiels wird von Steve Jackson Games veröffentlicht, die lokalisierte Version ist über Pegasus Spiele erhältlich.
Neben dem Grundspiel haben wir hier auch über die erste Erweiterung Tod und Zerstörung (mit Flesheater Court und Ironjaws) berichtet. Die neueste Ergänzung Guts and Gory (mit Untoten und den Ogor Mawtribes) ist noch nicht übersetzt worden, wir werden also auf die Veröffentlichung warten.
Wie bei den anderen Erweiterungen, enthält auch diese 112 Karten und liegt preislich bei einer UVP 14,99 EUR, bzw. 19,99 USD für das englische Original.
Imperial Fists – Supremacy Force
Mit dem letzten Puzzleteil, das der Sammlung hinzugefügt wurde, habe ich den Kern dessen, was ich "brauche", um die Imperial Fists Supremacy Force aus den allerletzten Momenten der 2. Edition von Warhammer 40k umzusetzen.
Die Streitmachtbox kostete damals 249 DM (eine massive Verteuerung in Deutschland, denn sie war für 65 GBP in England, also etwa 190 DM verfügbar - jedenfalls lag der deutsche Preis bei 127,31 EUR, oder 179,39 EUR mit Inflation), als es im August 1998 erschien und in der White Dwarf-Ausgabe 32 vorgestellt wurde.