Einstimmung auf die Crisis 2017 Antwerpen
Es ist mal wieder diese Zeit des Jahres, der frühe November und die TinSoldiers of Antwerp halten ihren jährlichen Tabletopevent die Crisis ab. Für hatte die Planung schon im Sommer begonnen, die Leute zusammentrommeln und das Hotel buchen, kurz nach dem ich aus Neuseeland zurückgekommen war.
Der Winter naht!
Mit den letzten beiden Monaten dieses Jahres vor der Tür, wird die Planung für den Jahreswechsel notwendig. Eine der nächsten Veranstaltungen auf meiner Terminliste ist die Crisis, wie ich hier bereits angekündigt hatte - Crisis 2017 Vorschau.
Üblicherweise bereite ich einen Adventskalender für Dezember vor, aber ich möchte das in diesem Jahr etwas anders handhaben. Ich würde lieber "Themenwochen" machen, aber dafür an den Adventssonntagen ein paar besondere Themen beleuchten. Was stelle ich mir vor? Nun, das "Reviewprogramm" hat noch ein paar Sachen auf der Liste, die ich noch fertigstellen möchte. Euch dürfte der Weltkriegsfokus bei vielen Themen schon bekannt seni, weshalb ihr euch auf einige Fahrzeugbausätze aus Resin und Plastik einstellen könnt, sowie ein paar passende Infanteriebausätze.
Micro Art Studios Hartschaumhügel
Der polnische Hersteller Micro Art Studio bietet eine breite Auswahl an Geländestücken an, aus Resin, MDF und Hartschaum. Darunter befinden sich auch lizensierte Produkte für Systeme wie Wolsung oder Infinity. In dieser Review möchte ich grundlegende, generische Produkte für das Tabletop in Form von Schaumstoffhügeln abdecken.
Die obigen Bilder stammen aus dem MAS Onlineshop und zeigen den großen Hügel sowie das 4er-Set der flachen Hügel. Sie sind unbemalt und der Preis liegt bei 19,68 EUR (Großer Hügel) und 34,44 EUR (Flaches Hügelset). Sie sind leicht vorgrundiert in Schwarz.
Warlord Games – Pike & Shotte Landsknecht Pikemen
Dieser Plastikbausatz mit Landsknechten ist nun nach sehr langer Wartezeit endlich erschienen. Über die Gründe werden wir später in dieser Review zu sprechen kommen. Warlord Games hat Ihre Range für Pike & Shotte mit diesem Bausatz im 28mm Maßstab mit 30 Miniaturen ergänzt.
Crisis 2017 Vorschau
Nur noch ein Monat bis zur Crisis 2017! Am 4. November öffnen sich die Tore des Hangars im Antwerpener Hafen für das größte Tabletop Event des europäischen Festlands.
Rubicon Models GMC CCKW-353 2,5t Truck
Rubicon hat mit dem CCKW-353 US 2,5 ton 6x6 Cargo Truck ein alliiertes Gegenstück zum hervorragendem Opel Blitz Bausatz (und den dazugehörigen Zubehörsets wie bspw. Maultier) herausgebracht. Der 2,5-Tonner ist eines der leichteren Fahrzeuge aus dem Sortiment von Rubicon und wird in dieser Review näher betrachtet.
Rubicon Models M4A3 / M4A3E8 Sherman
Rubicon Models hat den M4A3 / M4A3E8 Sherman im ersten Quartal 2017 veröffentlicht, als Ersatz für einen ihrer ersten Bausätze, den M4A3 Sherman. Der Bausatz hat eine große Überarbeitung erhalten mit neuen Optionen und Varianten, und bietet nun die Möglichkeit entweder einen M4A3 der frühen oder späten Produktion oder sogar den Easy Eight mit breiten Ketten zu bauen.
Bolt Action Campaign Sea Lion / Unternehmen Seelöwe
Die zweite Kampagnenerweiterung für die neue Edition von Bolt Action verlässt die klaren Grenzen der Geschichte und befasst sich mit einem Was-wäre-wenn Szenario, dem Unternehmen Seelöwe (Operation Sea Lion). Dahinter verbergen sich die Pläne der deutschen Streitkräfte über eine Invasion auf Großbritannien.
Sea Lion ist ein weiterer dicker Kampagnenband für Bolt Action, zumindest anhand der Seitenzahl. Mit 124 Seiten teilt es sich den Spitzenplatz mit Battle of the Bulge. Nach dem nun die Wüsten Afrikas, der harte Winter in den Ardennen und Teilen der Westfront durchgestanden ist, kommt der Krieg nun aus Sicht der Briten "Heim" mit dem Unternehmen Seelöwe / Sea Lion. Die Pläne für das Unternehmen waren dabei real, wurden nur nie in die Realität umgesetzt. Die Kampagnenerweiterung liegt im neuen Preisband von 19,99 GBP / 30 USD, also etwa 25 EUR.
Wellington Great War Exhibition Teil 1
Eine der Sehenswürdigkeiten der ich am meisten entgegen fieberte war die Great War Exhibition in Wellington. Zum einen war es mehr oder minder der letzte Halt auf unserem Trip der Nordinsel, bevor es dann für zweieinhalb Wochen über die Südinsel ging, aber es war für mich auch einer der Pflichtprogrammpunkte. Aber lasst mich euch erklären, warum ich mich so sehr auf den Besuch freute, denn das GWE beheimatet ein riesiges Diorama, welches zusammen von den Perry Zwillingen und der neuseeländischen Tabletopcommunity gebaut wurde. Und ich rede hier nicht über eine 1,2 x 2,4 m große Platte, sondern etwas deutlich größeres.
Wellington Great War Exhibition Teil 2
Die große Halle des GWE mündet in einen breiten Flur, der auf der einen Seite ins Cafe und den Musemsshop endet und auf der anderen Seite in den ANZ Raum.
Nach dem starken Fokus auf die Westfront, bringt der Flur wieder Neuseeland als Teil des ANZAC auf den Plan. So wird erläutert, welche Regimenter mit welcher Sollstärke in welchen Teilen des Landes ausgehoben wurden und wohin sie verschifft wurden. Und zahlreiche nachkolorierte Bilder der gemusterten Truppen, Ausrüstung und vieles mehr.