Warhammer 40.000 STC Ryza Pattern Ruins
Zusammen mit der Neuauflage von Necromunda hat Games Workshop weitere dazu passende Geländesets auf den Markt gebracht. Als ein Einstiegsprodukt mit niedrigem Preisband ist das STC Ryza Pattern Ruins Set mir ins Auge gesprungen und ergänzt jetzt meine Geländesammlung, dank des generischen, aber dennoch sehr 40.000-lastigen Stil.
Bolt Action Campaign Gigant – Unternehmen Seelöwe: Die zweite Front
Campaign Gigant - Operation Sea Lion: The Second Front, knüpft dort an, wo das erste Buch Campaign Sea Lion / Unternehmen Seelöwe endete oder besser gesagt, gestoppt wurde. Der Plan einer deutschen Invasion Großbritanniens wird weiter gesponnen.
Da das erste Kapitel des hypothetischen Unternehmen Seelöwe aus Produktsicht recht erfolgreich war, gab es von Warlord Games zügig eine Fortsetzung. Da für viele Themen die Grundlage mit dem 124 Seiten dicken Buch bereits geschaffen wurde, kommt Campaign Gigant mit "nur" 64 Seiten auf knapp der Hälfte aus. Das senkt den Preis, so liegt dieser bei 20 USD / 12,99 GBP, was grob 15 EUR entspricht.
Bevorstehende Termine für 2018
Eine kurze Liste an Veranstaltungen auf die ich ein Auge habe. Falls mir was entgangen ist, oder man mich gerne als Gast hätte, ich freue mich über eine Einladung 😉
Ersatz StuG Ausf. G und noch mehr deutsche Winterausrüstung
Die StuG ist fertig und hier sind die anständigen Photos des dritten Fahrzeugs für meine Unternehmen Greif / Panzerbrigade 150 Streitmacht für Bolt Action.
Den Prozess des Umbau und der Bemalung habe ich hier detaillierter beschrieben, Ersatz Stug Ausf. G WIP. Ich dachte eine doppelseitige Zeltbahn wäre ein schönes Detail für das Fahrzeug. Ich habe mich für Weiß als Schneetarn entschieden und Splittertarn auf der anderen Seite. Es gab für die Infanterie umdrehbare Smocks, im Falle der Fahrzeugtarnung sind die Informationen zur Zeltbahn etwas undeutlich, weshalb der Einsatz hier mit entsprechender historischer "Freiheit" zu betrachten ist.
Jahresrückblick 2017 – Vorschau auf 2018
Wieder ist ein Jahr vergangen und was für eins! Zum einen gab es hier 60 neue Artikel, je in englischer und deutscher Sprache. Außerdem war es auch ein ereignisreiches Jahr für meine Familie und mich, persönlich und hobbybezogen. Einiges ist passiert. Wir haben uns verlobt Anfang des Jahres, waren einen Monat in Neuseeland im Spätsommer und haben vor zwei Monaten geheiratet.
Was ist sonst noch passiert, auf, im und um den Chaosbunker herum. Sehr Review-lastig mit viel Bolt Action, aber das werde ich im kommenden Jahr etwas öffnen.
Beef Wellington zu Weihnachten
Wie leite ich diesen Artikel am Besten ein? Ein paar der Stammleser dürften über die Essen- und Kochbeiträge informiert sein, so wie im letzten Jahr zu Weihnachten das Pulled Turkey oder hausgemachtes Fried Chicken. Ich bin auf Spiegel Online über ein Rezept gestolpert (Ja, ungewöhnlich, aber hey, ihr lest gerade auf einem Tabletop Blog ein Rezept, daher ...), in dem ein vegetarisches Weihnachtsessen vorgestellt wurde. Mir hat die Idee mit Blätterteig zu arbeiten gefallen und ich hatte mich mit meiner Mutter über ein potenzielles Weihnachtsessen abgestimmt und sie schlug Schweinefilet im Blätterteig vor (Quasi Pork Wellington). Und da Wellington auch die Hauptstadt Neuseelands ist, konnte ich zum Jahresende noch einmal an meinen Trip im Spätsommer anknüpfen und die Entscheidung war damit gefallen.
Ersatz StuG III Ausf. G Work-in-Progress
Auf den letzten Metern mit der Ersatz StuG Ausf. G für die 150. Panzerbrigade 150 / Unternehmen Greif. Die Wintertarnfarbe ist fertig, die Decals sind angebracht und das Weathering mit Farbabplatzern und dem Schlamm sind fertig. Jetzt fehlt nur noch das Gepäck auf dem Heck. Muss mich also noch um das Ersatzrad kümmern, die Kanister und die Zeltbahn. Ich spiele mit dem Gedanken die eine Seite mit Splittertarn zu bemalen und die andere Seite weiß zu lassen, als Schneetarn.
Als ich mit dem Umbau der Ersatz StuG began, hatte ich nur ein paar Schwarz-Weiß Bilder die nach der Ardennenoffensive entstanden, und ein paar Bilder der Flames of War Variante in 15mm und einer Umbauanleitung von Warlord Games. Ergänzend habe ich noch dieses Projekt von Roy Chow auf Network 54 gefunden. Meinen Umbau habe ich hier abgedeckt, in diesem Beitrag (Unternehmen Greif) und diesem hier (Beutefahrzeug Ford M8a).
Beutefahrzeug Ford M8(a) und weitere Winterausstattung
Am Wochenende habe ich es geschafft, die letzten Pinselstriche am erbeuteten M8 Greyhound, genannt Ford M8(a), zu tätigen. Kurz um die letzten paar Verwitterungen und die passenden Wasserschiebebilder am Fahrzeug angebracht.
Ich habe Decal Fix und Medium von Vallejo eingesetzt, recht einfach zu verwenden und die Ergebnisse sprechen für sich. Manche empfehlen die Stelle vorher mit Glanzlack (Gloss Varnish) zu behandeln, ich habe dort nur Decal Medium verwendet, das Decal aufgebracht und dann ein paar dünne Schichten Decal Fix um die Ecken anzupassen. Zum Schluss gab es dann noch etwas Mattlack (Matt Varnish) um das Decal zu schützen und etwas abzustumpfen, damit es besser zum restlichen Fahrzeug passt.
Perry Miniatures AEC ‚Dorchester‘ Kommandofahrzeug
Frisch aus der Gussform, hier auf den Reviewtisch als Teil der Afrika-Themenwoche, das AEC Command Vehicle von Perry Miniatures.
Das AEC 4x4 Command Vehicle war das meistgebaute gepanzerte Kommandofahrzeug (ACV - armoured command vehicle) der britischen Armee. Es basierte auf dem AEC Matador chassis (ebenfalls erhältlich von den Perys unter WR W47), da die Briten mit als Einzige spezielle Befehlsfahrzeuge entwickelten und bauten, auf Basis von gepanzerten LKWs und Bussen.
Rubicon Models Sd.Kfz. 251/1 Ausf. C
Gestern gab es das kurze Befehlsfahrzeug Sd.Kfz. 250/3, heute hat das Sd.Kfz. 251/1 Ausf. C von Rubicon Models die Möglichkeit in der Review zu glänzen.