Realm of Chaos – Pelz und Hufen Teil 15
Und hier sind sie - die letzten Miniaturen meines Sommerprojekts und ich darf mit Stolz verkünden - Ich habe fertig, inkl. Nurgle Bonus!
Realm of Chaos – Pelz und Hufe Teil 14
Auf geht's an die letzten beiden Miniaturen des Sommerprojekts. Die gehören nicht wirklich zum Pelz und Hufen Projekt und sind "nur Lückenfüller" um auf die 18 Miniaturen in den 3 Monaten zu kommen.
In meinem ersten Beitrag zu den beiden Minis hatte ich schon erklärt, dass ich mir hier zwei reguläre Ungors aus der Middlehammer Tiermenschen Reihe besorgt, beide geknetet von Alan Perry.
Ich hab hier auch wieder auf die schwarze Grundierung gegriffen und darüber stark mit weiß trockengebürstet um die erhabenen Stellen der Miniaturen hervorzuheben.
Throwback – Lead Belt Nottingham 2010 – Tag 4
Der letzte Tag am Lead Belt brachte uns dann auch mal in den Großraum des Nottinghamshire, nach Mansfield um genau zu sein. Warum dort hin? Maelstrom Games hatte seine Räumlichkeiten dort, damals einer der größten Tabletophändler, vielleicht die direkte #2 nach Wayland Games im Vereinigten Königreich.
Aber was den Besuch so interessant machte, war nicht nur die riesige Auswahl, sondern die sehr großzügigen Spielräumlichkeiten. Ein Spielbereich mit 72 (!) Tischen, die am Tag unseres Besuchs zeitgleich für zwei Turniere, Epic 40.000 und Warhammer Ancient Battles, im Einsatz waren. Dabei gab es außerdem noch eine Bar, einen Loungebereich und sogar noch mehr Spieltische. Was mir aber imponiert hat, war dass trotz der vielen Tische und dass es sich nicht um Clubräume handelt, die Geländedichte und -qualität überdurchschnittlich war.
Throwback – Lead Belt Nottingham 2010 – Tag 3
Das Programm für Freitag begann recht früh, schon morgens früh um 9. Beeindruckt vom Vortag stand ein Frühschoppen bei Mantic an, da ein paar von uns sich mit Kings of War Armeen eindecken wollten. In meinem Fall waren es nur ein paar Zombies (die sind wirklich vielseitig und ich habe da versch. Nutzen für) und das Gefolge des Zwergenkönigs. Oben drauf gab es noch einen signierten Mantic-Messengerbag mit persönlicher Widmung von Ronnie und Alessio.
Aber es war nur ein kurzer Aufenthalt bei Mantic, da wir noch Teil zwei des Termins bei Warlord Games hatten. Ich hatte die Gelegenheit John Stallard zu treffen, der am Vortag verhindert war (er hat am Games Workshop Shareholder Meeting teilgenommen). Und es war wirklich interessant einen weiteren ehemaligen hochrangigen GW Manager kennen zu lernen. John war auch am gleichen Spielbericht beteiligt, den wir gestern erwähnt hatten, wie Ronnie.
Throwback – Lead Belt Nottingham 2010 – Tag 2
Für den ersten vollen Tag in Nottingham hatten wir die beiden damaligen neuen "Herausforderer" auf dem Plan, Warlord Games und Mantic Games.
Warlord saß damals bereits im Lenton Business Centre, wo sie auch heute noch anzutreffen sind. Aber damals als junges und noch kleines Unternehmen hatte man nur einzelne Büros angemietet, die über den Bürokomplex verteilt waren und nicht einen ganzen Flügel und eigenem Ladenlokal wie heute.
Das Sortiment war damals schon recht breit aufgestellt im Bereich der historischen Miniaturen, aber noch weit von der Auswahl an Kunststoffbausätzen von heute entfernt. Die Legionäre des frühen römischen Reichs und ein paar Black Powder Bausätze waren verfügbar, sowie die ersten deutschen Soldaten für Bolt Action.
Aufräumen im Chaosbunker
Das Projekt Eigenheim schreitet voran und so breite ich mich auch auf den Umzug des Studios ins Haus vor. Und da ich nicht vor habe "tote Projekte" ins neue Heim zu bringen (das wird nur noch schwieriger diese dann auszusortieren, und ich hoffe doch stark dass das der letzte Umzug ist). Also bin ich weiter dabei, die Projekte ehrlich zu bewerten und den Bestand herunterzuschrauben. Wobei der Fokus hier klar auf den größeren Projekten und Modellen liegt, wo ich am schnellsten Ergebnisse sehe. Ein paar Sachen sind schon verkauft oder abgegeben worden, zum Beispiel der Großteil meines Warmachine Bestands (Colossals und Battle Engines), Claymore Saga Reste und ich werde mich auch von meinen frühen Sachsen und Mantic Orks trennen.
Und während ich dann so die einzelnen Schubladen und Kisten durchgehe, bin ich nicht nur auf ein paar Überbleibsel aus der Vergangenheit gestoßen, wie die Eintrittskartne von meinen Besuchen der Warhammer World oder Games Day, sondern auch einem großen Stapel an Bauanleitungen.
Journey of the Maulers: Die Corona Spiele
Mittlerweile hat wohl jeder die Auswirkungen dieser virulenten Plage zu spüren bekommen, egal in welchem Bereich. Dies hat leider auch starken Einfluss auf die Saison der Maulers genommen. Ich hatte bereits ein paar Matches geplant, die nun nicht stattfinden können. Als Vater zweier Kinder, Großeltern als Nachbarn und einer schwangeren Frau, die keine Medikamente nehmen darf, musste also eine Alternative für die verbliebenen drei Spiele der ersten Maulers Saison her, um meine Liebsten keinem unnötigen Risiko auszusetzen.
Die Fans wollen Spiele sehen, Corona hin oder her
Zufälligerweise habe ich hier drei bemalte Teams stehen und so probierte ich etwas aus, dass ich sonst nur mache um Regelmechaniken zu erlernen – ich habe gegen mich selbst gespielt. Im ersten Moment erschien mit das seltsam, aber mit der neuen Edition am Horizont wird die Zeit die Saison zu beenden knapp und am Rechner ein Videospiel zu spielen ist auch nicht wirklich anders.
Eine Belagerungsmaschine des Mittelalters
Schon damals als ich noch Age of Empires 2 gezockt habe, hatte mich das Trebuchet oder der Tribok begeistert. Dann gab es im The Outlaw King, den imposanten Warwolf in Aktion zu sehen. Und im Baron's War Kickstarter gab es dann noch die passende Besatzung einer Belagerungsmaschine, die ich mir zugelegt hatte, da sie auch zu den frühen Kreuzzugsarmeen passen würde.
Aber erst einmal auf die Suche nach der Belagerungsmaschine selbst. Ich konnte mich immer für das Exemplar von Gripping Beast begeistern, aber die ist vergriffen, seit dem ich danach gesucht habe. Von Sarissa Precision gibt es auch einen eigenen Bausatz, der ist auch recht günstig mit 20 GBP, sehr an den Warwolf angelehnt und imposant riesig. Aber eben auch aus MDF. Die Größe ist für meinen Einsatzzweck einfach zu viel und ich möchte um die Holzstruktur einzufangen lieber auf Resin oder Kunststoff setzen, anstatt auf glattes MDF. Die Bausätze von Games Workshop für Bretonen und Gondor sind recht nett, aber leider vergriffen und so machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Bausatz.
Monatsrückblick August 2020
Ich habe ein paar retro-Stil Püppchen über Battlefield Berlin von Knightmare Miniatures im April bestellt. Und nach mehrfachen Erinnern und Nachfassen, hat man es dann endlich mal geschafft, die paar Güsse nach Berlin zu schicken und von da zu mir. Mir ist die Situation in Spanien bewusst und auch dass es ein Nischenmarkt ist, aber 4 Monate und die Mengen an benötigter Proaktivität vom Kunden ... muss nicht und äußerst nervig.
Diese Handvoll an Minis wird meiner größeren Realm of Chaos Sammlung zugeführt, so wie die Fledermausschwärme von Reaper und Masquerade die kleine Untotentruppe vergrößern werden.