Warhammer Underworlds: Shadespire – Eisenschädels Jungz
Wo Chaos und Zerstörung ist, können die Orruks nicht weit sein. Daher recht nah an den Absichten und Motivation mit den Kriegerscharen der Khorne Bloodbound (Reavers und Unholde), schauen wir uns doch in dieser Review zu Eisenschädels Jungz einmal an was Grün von Rot unterscheidet.
Am Anfang der Woche begann die Berichterstattung zu den Shadespire Banden mit der Grabwache.
Eisenschädels Jungz ist eine 4 Orruk starke Kriegerschar Erweiterung für Warhammer Underworlds Shadespire und kostet 22,50 EUR. Sie kommt mit zwei vorgefärbten Gussrahmen (in passendem Ork-grün), einem Kartenstapel und einer kurzen Bauanleitung.
Oathmark Elfen Infanterie
Weitere Plastikboxen werden für das neue Oathmark - Battles of the Lost Age System von Osprey Games und North Star Miniatures vorgestellt, darunter auch die neuen Elfen.
Ich konnte mir auf der Salute einen Gussrahmen der Box für diese Review besorgen. In der kompletten Box sind 6 dieser Gussrahmen für insgesamt 30 Modelle im 28mm Maßstab enthalten. Der Preis liegt bei 25 GBP. Wie man sieht enthält der Gussrahmen genügend Teile um daraus Speerträger, normale Soldaten mit Handwaffe und Schild sowie Bogenschützen zu bauen. Es sind außerdem Teile für den Standartenträger und Champion enthalten. Außerdem liegen der Box noch 30 eckige 25mm-Bases von Renedra bei.
Warhammer Underworlds: Shadespire – Grabwache
Zusätzlich zur Review zum Starterset von Warhammer Underworlds: Shadespire, werde ich die Erweiterungsboxen mit den Kriegerscharen in zweier Sets abdecken. Diese Woche geht es mit der Grabwache und Eisenschädels Jungz los.
Die Grabwache hatte ich mir gekauft, da hatte ich noch gar kein Shadespire. Eigentlich wollte ich damit, in Kombination mit der Deathrattle Starterbox, eine kleine Fantasy Untotenhorde aufstellen. Mittlerweile gibt es die Grabwache auch ohne die Shadespire Inhalte als Easy-to-Build Set zu kaufen.
Aber zurück zum Thema. Games Workshop bietet die Erweiterungsboxen zu je 22,50 EUR an. Alternativ ohne die Underworld Karten für 20 EUR. Die Grabwache ist dabei die größte Kriegerscharf der bisher erschienenen Boxen mit 7 Modellen.
Warhammer Underworlds: Shadespire
Kurz bevor die neue Auflage von Age of Sigmar erscheint, möchte ich mich in der heutigen Review einem der "Einführungsspiele" in die Warhammer Welt widmen, Warhammer Underworlds: Shadespire.
Games Workshop hat Warhammer Underworlds: Shadespire im letzten Jahr, 2017, als ein taktisches Miniaturenbrettspiel veröffentlicht. Mit niedriger Einstiegshürde, deutlich kleiner in Größe und Anzahl an Miniaturen als bspw. Warhammer Quest: Silvertower. Shadespire stellt den Schlagabtausch in einer alten und verdammten Stadt da, die zwischen den Reichen des Lichts und Schattens gefangen ist, als Arenaspiel auf Hexfeldern mit 30-45 minütigen Spielen da. Warhammer Underworlds: Shadespire spielt dabei in der Nach-Alten Welt des Warhammer Settings. Alles was zum Spielen benötigt wird ist in der Box enthalten und da die Push-Fit (Ohne Kleber zusammenbaubar) Miniaturen aus eingefärbtem Kunststoff kommen, benötigt man nur ein Hobbymesser um das Spiel startklar zu machen.
Warhammer Age of Sigmar – Etheric Vortex Gloomtide Shipwreck
Teil der Neuheiten für die Idoneth Deepkin hat Games Workshop ein neues Geländestück vorgestellt, das Etheric Vortex Gloomtide Shipwreck. Dies gehört zum neuen Konzept bei Age of Sigmar jedem Volk ein passendes Geländestück zur Seite zu geben. In dieser Review möchte ich euch den Zusammenbau und Verwendungsmöglichkeiten für das Gloomtide Shipwreck aufzeigen.
Das Gloomtide Shipwreck kommt in einer mittelgroßen Verpackung, mit ähnlichen Abmessungen der anderen Geländestücke, wie den Ryza Pattern Ruins oder Azyrite Ruins. Der Preis liegt bei 32,50 EUR.
Mantic Games Studio 2018
Wie bereits erwähnt, haben wir den Besuch zur Salute in London mit einem Tagestrip in Nottingham kombiniert. Unser erster Besuch am Freitag Morgen galt dem Mantic Games Studio. Wie schon bei der Warhammer World, war das nicht mein erster Besuch bei Mantic Games. Es ist ziemlich beeindruckend zu sehen, wie Mantic über die letzten Jahre gewachsen ist.
Mein erster Besuch bei Mantic war 2010, damals waren Ronnie und sein Team noch im "Mantic Tower" und belegten etwa den Bereich, der so groß ist der heutige Spielbereich im Eingang. 2013, als ich für den ersten Warlord Games Day in Nottingham war, war ich das zweite Mal bei Mantic Games. Da war man bereits an den Stadtrand von Nottingham und aus einem Büroapartment in ein freistehendes Bürogebäude mit angeschlossener Lagerhalle gezogen. Mantic ist in der Zwischenzeit erneut umgezogen, in ein noch größeres Bürogebäude, das etwa doppelt so groß ist wie das Alte, mit Empfangsbereich der auch Spieltische abdeckt, mehreren Studiobüros, Produktionsanlagen und einem Lagerhaus.
Im Eingang ist ein großzügiger Spielbereich, mit einigen Tischen und Rezeption. Mehrere Spiele aus dem Sortiment von Mantic sind dort ausgestellt, inklusive der Brettspiele. Auf der Theke liegen ein paar lose angeordnete Einzelteile der neuen und teils noch erscheinenden Terrain Crate Sets, zusammen mit der Ankündigung des Hellboy Kickstarter.
Salute 2018 Ausbeute
Dies ist der abschließende Beitrag zu unserem Unternehmen Seelöwe 2018 und befasst sich mit der Ausbeute, den Errungenschaften, den Goodies aus Plastik, Zinn und Resin. Wer mit dem Flieger eine solche Reise antritt, sollte im Vorfeld genügend Platz im Koffer einplanen. Wie in einem der vorherigen Artikel erwähnt, war ich recht froh darüber, dass die eine oder andere Firma einen Versandservice anbietet, das machte das Unterfangen logistisch deutlich einfacher (war aber auch der Grund dafür, dass dieser Artikel ein paar Tage später dran ist, da ich noch darauf warten musste, bis die Päckchen hier auch alle eintrudeln).
Aber fangen wir einmal an, den Miniaturenausbeute im Detail zu besprechen. Dieser Stapel Boxen und Blister wurde auf unserem Trip in Nottingham und auf der Salute erstanden. Die Salute 2018 hatte natürlich ihren Goodiebag, in dem es die Eventminiatur und das Heft gab. Die South London Warlords waren erneut gute Gastgeber und ich war sehr froh über die Eventminiatur (bzw. das Kleindiorama), welches an das Ende des ersten Weltkriegs 1918 erinnert und einen französischen, britischen und deutschen Soldaten zeigt. Die Tüte habe ich dann noch etwas aufgestockt am Stand der Warlords, mit zwei Sets Würfeln (mit der "Poppy" auf der 6, einer Klatschmohnblume, welche in England an gefallene Soldaten erinnert), einem Anstecker und der letztjährigen Eventminiatur.