Warhammer The Old World – Königreich von Bretonia Fürst auf Königspegasus
Der zweite neue Held aus den Kernsets der Warhammer The Old World-Reihe ist der Herzog/Baron auf königlichem Pegasus aus dem Königreich von Bretonia-Set.
Genau wie der Necrolith Knochendrache ist dieses Modell derzeit nur als Teil des Startersets erhältlich und wird ebenfalls am 20. Januar erscheinen.
Von der Baron-Variante dieses Bausatzes gibt es nur wenige Bilder. Anfangs dachte ich, dass der Armeestandartenträger und der Herzog/Baron ein Kit sein würden, aber es sind zwei verschiedene Sets. Mehr dazu weiter unten. Wir haben zwar noch keinen Preis für dieses Modell, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es genauso viel kosten wird wie der Battle Standard Bearer von Royal Pegasus, nämlich 55 EUR UVP.
Warhammer The Old World – Gruftkönige von Khemri Priester des Todes auf Nekrolith-Knochendrache
Wir haben über das Unboxing der bereits vergriffenen Kernsets am Tag der Vorbestellung berichtet und werden uns die neuen Modelle ansehen, was im Fall der Gruftkönige von Khemri den Hohepriester oder Gruftkönig auf Nekrolith-Knochendrache bedeutet.
Dieses Modell ist derzeit nur als Teil des Startersets erhältlich und wird am 20. Januar veröffentlicht.
Der Nekrolith-Knochendrache verteilt sich auf zwei große Gussrahmen, die neben den Teilen für das Monster selbst auch die Sänfte für den Hohepriester und den Gruftkönig enthalten. Außerdem findest du eine große, 100 x 150 mm große, rechteckige Basis für dieses Modell. Es wird nicht mit Abziehbildern geliefert.
Warhammer The Old World – Gruftkönige von Khemri Unboxing
Das zweite Kernset für Warhammer The Old World umfasst die Gruftkönige von Khemri und kann ab Samstag, dem 6. Januar, vorbestellt werden, wobei die Auslieferung am 20. Januar erfolgen soll. Dieses Boxset ist mit einer UVP von 230 EUR / 175 GBP etwas teurer als die Königreich Bretonnia Edition.
Dieses Armeeset wird auf Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich sein und insgesamt 93 Miniaturen enthalten.
Warhammer The Old World – Königreich Bretonia Unboxing
Letzten Montag haben wir über die Vorbestellung von Warhammer The Old World gesprochen und ab heute kann eine umfangreiche Liste an Artikel bestellt werden, die ab dem 20. Januar (also in 2 Wochen) ausgeliefert werden. Wie du vielleicht weißt, wird dieses neue Spiel nicht mit einem klassischen Starter mit zwei Armeen ausgeliefert, sondern mit Armeesets, die das neue Regelbuch als Hardcover enthalten. Zur Veröffentlichung gibt es zwei Sets, das Königreich Bretonia und die Gruftkönige von Khemri. Wir werden uns heute mit beiden Sets beschäftigen und mit dem Königreich Bretonnia beginnen.
Es ist das günstigere der beiden Sets und kostet 206 EUR / 155 EUR, mit insgesamt 76 Miniaturen. Es ist auf Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich.
Es ist eine große, stabile Box mit Hochglanzdrucken auf allen Seiten. Unten siehst du die Rückseite, und der untere Teil der Packung zeigt zwei der bemalten Einheiten, die Landsknechte und Ritter des Königs. Wie du sehen kannst, sehen die Bretonen einheitlicher aus als im "normalen" Warhammer Fantasy. Auf Warhammer-Community wird dies ausführlich beschrieben, und bis zu einem gewissen Grad ist dies das Fantasy-Gegenstück zu den Prä-Häresie-Farben einiger Legiones Astartes.
Warhammer 40.000 Kill Team – Salvation
Mit Salvation / Errettung beginnt die nächste Staffel von Kill Team, die Gallowdark / Galgenschwärze hinter sich lässt und etwas Neues eröffnet. Und mit der neuen Saison haben sich auch ein paar Dinge geändert. Die großen Boxen wurden aufgeteilt, so dass du jetzt eine separate Killzone: Bheta-Decima Box mit den Geländestücken und in diesem Fall die Box Salvation / Erretung für die beiden Kill Teams, in diesem Fall Space Marine Scouts und Aeldari Skorpionkriegern, da sich die neue Saison mehr auf Spec Ops und Infiltration konzentriert.
Keine der Boxen ist eigenständig, du brauchst immer noch das Grundregelwerk, um Kill Team zu spielen. Die Lite-Regeln kannst du kostenlos auf der Warhammer Community herunterladen. Heute schauen wir uns jedoch nur das Set von Salvation / Errettung an.
Bolt Action French Army Infantry
Was die Infanterie-Bausätze angeht, so ist die neueste Ergänzung des umfangreichen Sortiments von Bolt Action das Infanterie-Boxset der französischen Armee mit vielen Optionen für verschiedene Einheiten der französischen Streitkräfte. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen!
Obwohl dieses Set für die frühen Kriegsjahre gedacht ist, kannst du es für viele verschiedene Listen zusammenstellen: mit der regulären Infanterie der französischen Armee, Festungstruppen, Chasseurs à pied, Pionieren oder Kolonialtruppen (algerisch, marokkanisch oder tunesisch). Sie haben zwar die gleiche Uniform, unterscheiden sich aber durch die Verwendung von Helmen und Kopfbedeckungen, von denen diese Box eine ganze Menge abdeckt.
Bolt Action Sd.Kfz 251/10 Ausf. D (37mm Pak) Halbkette
Und wenn wir schon dabei sind, über verschiedene Bolt Action-Fahrzeuge und ihre Umbauten zu berichten, lass uns einen Blick auf das Sd.Kfz. 251/10 Ausf. D mit der 37mm PaK.
Genau wie die Sd.Kfz 250, über die wir hier im Laufe der Zeit berichtet haben, verwendet das Sd.Kfz. 251/10 den Gussrahmen des Sd.Kfz. 251/1 Ausf. D und wird mit einem zusätzlichen kompakten Gussrahmen mit einer 37-mm-PaK zum 251/10 Mittleren Kanonenpanzerwagen mit 3,7-cm-PaK 36 Ausf. D umgebaut.
Bolt Action Panzer IV Ausf. B/C/D
Es ist schon eine Weile her, seit wir das letzte Mal einen Weltkriegs-Panzer, vor allem aus Plastik, hier vorgestellt haben haben. Heute berichten wir über den Panzer IV Ausf. B/C/D von Warlord Games im Maßstab 28 mm / 1:56. Dieser Bausatz ist etwa 8 Jahre nach dem Panzer IV Ausf. F1/G/H Plastikbausatz erschienen.
Dieser Bausatz markiert die Mitte zwischen dem Panzer III und den späteren Varianten des Panzer IV. Um ehrlich zu sein, bin ich etwas überrascht, dass es diesen überhaupt als Bausatz gibt, vor allem, weil die Ausf. B und C zwar geringfügige Änderungen an der Wanne erfahren haben, aber nicht in größeren Stückzahlen produziert wurden und auch keine anderen Regeln als die Ausf. D haben, von der zwischen 1939 und 1941 nur etwa 250 Stück produziert wurden. Zum Vergleich: Der Panzer IV wurde insgesamt 8.500 Mal gebaut, was immer noch weit weniger ist als die 34.000 Einheiten des T34/76 oder die 50.000 Einheiten des M4 Shermans, die im gleichen Zeitraum gebaut wurden.
Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 und 250/7 Varianten Ausf. A
Dies ist das dritte Mal, dass wir über das Sd.Kfz. 250. Warlord Games hat einen Basisbausatz herausgebracht und deckt die Varianten mit kleinen, zusätzlichen Gussrahmen ab. Während wir den /3 leichten Funkpanzerwagen und /10 leichten Schützenpanzerwagen (3,7 cm PaK) sowie die /9 leichten Schützenpanzerwagen (2 cm) und /11 leichten Schützenpanzerwagen (schwere Panzerbüchse 41) Varianten hatten, geht es in der heutigen Rezension um den neuen Sd.Kfz. 250/4 leichten Truppenluftschutzpanzerwagen und /7 leichten Schützenpanzerwagen (schwerer Granatwerfer).
GrimDarkTerrain – Ruinen des Imperialen Palasts
Was für eine Reise GrimDarkTerrain hinter sich hat. 2019 stolperte ich über einen Instagram-Post, und jetzt, 4 Jahre später, gibt es eine gefühlt endlose Anzahl von STL-Dateien zur Auswahl. Das gesamte Sortiment wurde mit Blick auf Adeptus Titanicus entworfen und wir hatten mehrere Gebäude während unseres Kampagnenwochenendes "Schlacht um Uulda" im Einsatz.
Aber mit der Veröffentlichung von Legions Imperialis sind die Veröffentlichungen von September, Oktober und Dezember 2023 sehr interessant und verdienen einen genaueren Blick. Vor allem, nachdem wir darauf abgegrenzt
GrimDarkTerrain hat verschiedene Sortimente, der Imperiale Palast ist eigentlich selbsterklärend, mit Aeolus für Flugfelder, Ares für Befestigungen, Argos für Bunker und Geschütztürme, Mytelene für Festungen, Olympus Mons für Mechanicum-Gelände und Pyraeus für Versorgung und Infrastruktur.