GrimDarkTerrain – Ruinen des Imperialen Palasts
Was für eine Reise GrimDarkTerrain hinter sich hat. 2019 stolperte ich über einen Instagram-Post, und jetzt, 4 Jahre später, gibt es eine gefühlt endlose Anzahl von STL-Dateien zur Auswahl. Das gesamte Sortiment wurde mit Blick auf Adeptus Titanicus entworfen und wir hatten mehrere Gebäude während unseres Kampagnenwochenendes "Schlacht um Uulda" im Einsatz.
Aber mit der Veröffentlichung von Legions Imperialis sind die Veröffentlichungen von September, Oktober und Dezember 2023 sehr interessant und verdienen einen genaueren Blick. Vor allem, nachdem wir darauf abgegrenzt
GrimDarkTerrain hat verschiedene Sortimente, der Imperiale Palast ist eigentlich selbsterklärend, mit Aeolus für Flugfelder, Ares für Befestigungen, Argos für Bunker und Geschütztürme, Mytelene für Festungen, Olympus Mons für Mechanicum-Gelände und Pyraeus für Versorgung und Infrastruktur.
Da Red Gobbo Surprise und Grotmas Gitz
Dieses Jahr bietet Games Workshop zwei Weihnachtsminiaturen an, die bis zum 8. Januar 2024 erhältlich sind. Zusätzlich zu Da Red Gobbo selbst, als Da Red Gobbos Surprise in seiner 2023er Iteration, bekommen wir eine Art Knecht-Rupprecht Variante zu ihm, den Grotmas Gitz.
Beide kosten 32,50 EUR / 25 GBP und haben Regeln für den Einsatz in Warhammer 40.000 sowie Age of Sigmar, als kostenlose Downloads. Aber was ist die Geschichte hinter Da Red Gobbo?
Legions Imperialis – Wir bauen eine Stadt
Nachdem wir einen Überblick über das Civitas Imperialis-Sortiment von Games Workshop gegeben haben, wollen wir einen Blick darauf werfen, wie das Gelände in Legions Imperialis funktioniert, was wir brauchen und was sich im Vergleich zu Adeptus Titanicus geändert hat.
Der offensichtlichste Unterschied ist, dass sich die Augenhöhe der Einheiten verändert hat. Während du in Titanicus Manipel von Titanen hast und Gebäude brauchst, die hoch genug sind, um diesen riesigen Maschinen Deckung zu geben, ist das bei Legions Imperialis deutlich näher am Boden.
Legions Imperialis – Punktwerte der ersten Welle
Da diese Frage öfter gestellt wurde, ein kurzer Überblick, wo du mit den Boxen aus der ersten Welle landest.
Ein paar Dinge vorweg
- Nein, das Starterset kann nicht zu einer großen legalen Armee kombiniert werden, da die Primär- und Alliierten-Armee 70%/30% der Gesamtpunkte aufgeteilt wird. Es gibt eine spezielle Formation für schnelle Einsteigerspiele, die nicht für ein gemeinsames Spiel gedacht ist.
- Du kannst mehrere Astartes-Legionen in einer Armee mischen, da dies nicht auf das verbündete Kontingent angerechnet wird, wenn deine primäre Liste aus Astartes besteht.
- Die 30% verbündeten Kontingente zählen gegen alles, was nicht deine primäre Armeeliste ist. Die Aeronautica-Einheiten deiner Hauptarmee sind normalerweise Luftunterstützung und zählen nicht gegen das Verbündetenkontingent.
Legions Imperialis – Solar Auxilia zu den Waffen!
Wir haben dir am Beispiel einer Astartes-Armee gezeigt, wie der Armeebau in Legions Imperialis funktioniert. Und wir wollen die Idee aufgreifen und die andere Hälfte des Starterkits, die Solar Auxilia, aufstellen und erweitern.
Die vier Schritte sind die gleichen:
- Erkläre deine Loyalität
- Wähle die primäre Armeeliste
- Obligatorische Formationen zusammenstellen
- Vervollständige die Armee
Legions Imperialis – Erscheinungstag!
Ab heute ist Legions Imperialis offiziell erhältlich und jeder sollte regulären Zugang zu den Boxen haben. Falls sich also noch wer wundert, was es mit der ganzen Aufregung auf sich hat -hier eine Übersicht.
Legions Imperialis - Grundset ausgepackt
Legions Imperialis – Capitol Imperialis
Auf Warhammer Community wurde ein neues Diorama für Legions Imperialis aus der Warhammer World gezeigt. Und eines der präsentesten Gebäude ist dieses Kapitol.
Legions Imperialis – Civitas Imperialis
Gelände, um das es sich zu kämpfen lohnt. Das ist etwas, das Games Workshop bereits mit der Civitas Imperialis-Reihe für Adeptus Titanicus angeboten hat und das sie für Legions Imperialis wieder aufgreifen. Die Gussrahmen sind wieder da und es gibt eine Menge Optionen.
Die Idee dieses Artikels ist es, dir einen Überblick zu geben, was sie enthalten, da sie sehr ähnlich heißen und ein Schnäppchen auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so günstig ist, wenn du erst einmal Zeit hattest, sie zu vergleichen.
Star Wars Shatterpoint – Take Cover Terrain Pack
Das zweite Geländeset für Star Wars Shatterpoint nach dem High Ground Set ist das kompaktere Take Cover Terrain Pack.
Um Shatterpoint in die Star Wars-Miniaturenspiele einzuordnen, ist es als Skirmish/Scharmützel im 40-mm-Maßstab etwas größer als der Zug im Maßstab 1:48 / 32-35 mm von Star Wars Legions. Das macht eine andere Art von Gelände erforderlich, da du nur etwa 8 Modelle pro Seite auf dem Tisch hast und keine ganzen Einheiten oder Fahrzeuge.
Legions Imperialis – Vanguard Miniatures
Im Jahr 2020 haben wir einen Bericht über Vanguard Miniatures und ihr Sortiment an Metallminiaturen für Epic veröffentlicht. Die Reihe heißt Defeat in Detail, ist in 3, 6 und 15 mm erhältlich und deckt das Novan Commonwealth (Imperium), Cybershadow (Mechanicum) und sogar einige Xenos-Rassen ab.
Aber da wir jetzt Zugang zur Legions Imperialis Reihe haben, wollen wir die Zinn- mit den Plastikmodellen vergleichen, angefangen mit den Novan Elites gegen die Legiones Astartes. Sie sind von der Größe her ziemlich nah beieinander und würden auf normaler Spielentfernung sich kaum unterscheiden.