Necromunda – Gang Stronghold der Zone Mortalis
Der neueste Zuwachs für die Zone Mortalis ist das Necromunda Gang Stronghold. Ein mächtiges Set für den Underhive, spendiert es euren Gangs einen Rückzugsort, eine Verteidigungsstellung oder Unterschlupf.
Hier handelt es sich aber nicht einfach nur um ein paar neuverpackte Gussrahmen der Zone Mortalis, sondern ein ganz neues Set an Gussrahmen und entsprechend Teilen für euren Underhive. Und auch nicht einfach nur ein paar Mauern und Plattformen für 70 EUR, sondern auch noch zwei Türme (ein Aussichtssturm und Wasserspeicher).
Necromunda – Säulen und Wände der Zone Mortalis
Alle Augen stehen zur Zeit auf die bevorstehende neue Blood Bowl Welle, aber es gab kürzlich erst Neues für die Zone Mortalis, die zur Unterstützung für Necromunda in Kunststoff neuaufgelegt wurde.
Die beiden Kunststoffbausätze lösten dabei die massiven Resinmodule des gleichen Namen von Forge World von 2003 ab, die Säulen und Wände der Zone Mortalis und das dazugehörige Set aus Bodenplatten.
Über ein paar Sororitas gestolpert
Dass ich ein gewisses Fable für die 2. Edition von Warhammer 40.000 habe ist kein Geheimnis. Weshalb das auch eines der Projekte war, das gesetzt war beim und umgesetzt werden soll beim Ausmisten meiner Bestände.
Während ich mich hier also stetig durch den Zinnberg arbeite, bin ich dann über ein paar Sororitas gestolpert, zwei Trupps der Schwestern und bisschen drum ehrum. Also ein kurzer Blick in den Codex (1997, schon etwas spät dran innerhalb der 2. Edition), der mit 64 Seiten kompakt ausfällt und durch die überschaubare Anzahl an Einheiten eher als Alliiertenkontingent z.B. bei der Imperialen Armee zum Einsatz kam, als als komplette Armee. Neben den Sororitas Trupps hatte ich auch noch ein paar Modelle der Ekklesiarchie, der Imperialen Kirche, in meiner Inq28-Sammlung, daher wollte ich ein Gefühl dafür kriegen, ob das groß genug ist um es zu vervollständigen oder besser verkauft werden sollte.
Throwback zur Crisis in Antwerpen
Unter anderen Umständen wäre ich die ganze Woche schon voller Vorfreude auf den Trip nach Antwerpen. Auf viele Leute die man seit der Salute nicht mehr gesehen hat (Ja, das war leider auch nicht drin). Ich hatte schon ein bisschen was an Plänen für dieses Jahr, wie man dem Anstoß für das Jahr im Januar entnehmen konnte. Antwerpen wäre das Männerwochenende gewesen, die letzte Veranstaltung bevor der Brexit noch so einiges schwieriger machen würde für unser Hobby.
Das erste Mal bin ich 2011 zur Crisis gefahren. Damals noch in aller frühe, aber dann hatte ich schnell begriffen, das Antwerpen als Stadt deutlich mehr zu bieten hat und ich mehr Zeit brauchen würde. So wurde die Planung auf das komplette Wochenende ausgeweitet, mit der Anfahrt am Freitag um ab dem frühen Nachmitag mehr Zeit für die flämische Stadt zu haben.
Monatsrückblick Oktober 2020
Im Oktober galt meine Aufmerksamkeit eher anderen Sachen als dem Tabletop, insbesonders dem Beginn unseres eigenen Geländegroßprojekts.
Warhammer 40.000 – Battlezone: Manufactorum – Konservatoren
Um die neue Manufactorum Battlezone etwas aufzustocken, hat Games Workshop die gepanzerten Container und Teile der Servohauler in passendem 9. Editions-Design neuaufgelegt, u.a. als Battlezone: Manufactorum - Konservatoren. Die Konservatoren sind dabei ein Mischset mit Zugmaschinen und Container, die ein etwas Scatter-Gelände abdecken.
Warhammer 40.000 – Battlezone: Manufactorum – Vertigus
Mit der 9. Edition hat Games Workshop eine Reihe neuer Startersets veröffentlicht, die zwei Streitkräfte und Gelände in verschiedenen Stufen enthalten. Hier kann man z.B. die Befehlshaber Edition oder die Schlachtfelderweiterung aus dem Set holen, oder wem das nicht reicht, das große Battlezone: Manufactorum - Vertigus Set. Und genau die Box schauen wir uns heute an.
spiel.digital und Throwback zur Spiel 2010
Wie viele andere Veranstaltungen setzten die Internationalen Spieletage, oder kurz SPIEL, auf ein digitales Format in diesem Jahr. Eine gute Gelegenheit sich mal anzuschauen, wie man die Umsetzung gemeistert hat aber auch um einen Throwback für 2010 aufzubereiten.
Vor 10 Jahren im Oktober war ich recht fleißig. Wir waren gerade erst von unserer Tour vom Nottingham Leadbelt zurückgekehrt (dazu gibt es hier mehr zu lesen), besuchten eine der letzten DUZIs in Wesel und der Games Day war gerade mal eine Woche her (dazu ein seperater Throwback). Das Jahr und die Messesaison läutete ihr Ende ein und wir haben die größte Spielzeugmesse in Europa, die SPIEL in Essen noch mitgenommen.
Die alte Aufteilung von Halle 6 hat schon etwas Vorbereitung vom Besucher abverlangt um nicht einen der Tabletopaussteller zu übersehen. Aber bei Warlord Games und Mantic war das einfach, die hatten sich aus Kostengründen einen Stand geteilt (man war damals halt noch deutlich kleiner) und Alessio Cavatore hatte sich mit Riverhorse angeschlossen um Shuuro vorzustellen, aber sein neuestes Regelwerk Kings of War zu unterstützen. Hier hat der Besuch auch mit am meisten Spaß gemacht, da wir netten Leute ja erst vor ein paar Wochen das letzte Mal gesehen hatten.
Slave Ogryns Mechaniker und Grubensklaven
In der Review zu der Slave Ogryn Gang für Necromunda hatte ich bereits über die Umbaumöglichkeiten gesprochen, schauen wir uns das noch einmal näher an was daraus machen kann.
Da es sich nicht um die ersten Ogryn / ogergroßen Modelle für das Warhammer handelt, haben wir hier ein paar Bits zur Auswahl die wir mit den Slave Ogryns mischen können.
Am offensichtlichsten zur Ausbeute ist der Ogryns / Bullgryns Bausatz aus dem regulären 40.000 Sortiment. Die Köpfe passen von der Größe, brauchen aber etwas Greenstuff am Nacken, da die Verbindung anders ausfällt. Eine Faust von den Kastellan Robots könnte eine interessante Ergänzung zu den E-Fäusten sein und da die Slave Ogryns sehr oft als Servitoren oder Wartungseinheiten dargestellt werden, sollten ein paar der Bits der Genestealer Cultists oder Orks (in diesem Fall der Biker) einen Blick wert sein.
Imperial Space Marine LE2 1986 und 2016
Endlich! Ich habe schon ziemlich lange nach dem LE2 Space Marine aus 1985 gesucht - zumindest zu einem moderatem Preis - und letzte Woche habe ich das Modell endlich für meine Sammlung geschossen. Und damit ist das Duo komplett, der erste LE1 Space Orc (Ja, mit C und nicht K).
Die Miniatur wurde ursprünglich mit einer Hex-Base als zweite Miniatur einer limitierten Reihe veröffentlicht und war später auch als normaler Space Marine in der Rogue Trader Ära erhältlich. Vom Material dieses Modells her zu urteilen, ist es wahrscheinlich ein Mail Order Guss aus den späten 90ern. Die Figur wurde ursprünglich von Bob Naismith modelliert.