Warhammer Underworlds Organisiertes Spielen 2018
Als ich die Reviews zu der ersten Staffel Shadespire von Warhammer Underworlds und der zweiten Staffel Nightvault, hatte ich bereits erwähnt, das Games Workshop dieses neue Regelsystem stark unterstützt. Mit eigener Webseite, zahlreichem Inhalt (Kartenbibliothek, Decks, Videos) und eben auch Veranstaltungsunterstützung. Darunter auch diese Boxen für das Organisierte Spielen.
Ich hatte gesehen, dass ein paar Spieler die an größeren Events teilgenommen hatten, ihre Ausbeute auf Facebook oder in Foren vorgestellt haben. Aber man muss dazu nicht zwingend an einem der Grand Clashs (den großen Underworlds Turnieren) teilnehmen und gewinnen, um an die Belohnungen und Preise zu kommen, da Einiges davon in den Organised Play Boxen enthalten ist.
Warhammer 40.000 Speed Freeks
Als Teil des Orktober präsentiert Games Workshop ein in sich geschlossenes zu Ork-Rennen - Speed Freeks! Das Spiel wurde bereits auf dem Warhammer Fest Europe August angekündigt und ist wohl der Ursprung für die Gerüchte einer Neuauflage von Gorka Morka - jetzt wissen wir also, woher diese stammen.
Game Envy Hobby Holder Miniaturenhalter
2017 hat Game Envy einen Kickstarter für ihren neuen Miniaturenhalter gestartet und dabei fast 90.000 USD eingesammelt. Nun sind die 3D-gedruckten Prototypen durch spritzgegossene Teile ersetzt worden und ich zeige euch meine Erfahrungen mit dem Hobby Holder in dieser Review.
Ich habe dazu den Hobby Holder mit einem Handle Mod erhalten. Der Preis liegt bei 20 USD für den Holder, 6 USD für den Handle Mod und ca. 10 USD Versand aus den Staaten nach Europa. Mein Set kam mit einem Button, einem Streifen Blu Tack und fünf Flaschendeckeln.
Heer46 Carro Armato P43 Bis Panzer
Auf den Krupp-Steyr Waffenträger vom Dienstag folgt heute der Armato P43 Bis von Heer46.
Dieser Panzer ist ein weiterer Bausatz der in Kooperation mit Rubicon Models produziert wurde. Beim Carro Armato P43 handelt es sich um einen schweren italienischen Panzer, der von FIAT und Ansaldo entwickelt wurde, aber das Zeichenbrett nie wirklich verlassen hat. Die Quellen für das Ausbleiben der Serienproduktion sind unklar, manche sagen es wäre wegen des leichteren P26/40 nicht weitergeführt worden, aber es ist wahrscheinlich, dass die Ressourcen nach dem Waffenstillstand der Italiener mit den Alliierten 1943 nicht mehr verfügbar waren und die Achsenmächte andere Prioritäten als die italienische Panzerentwicklung hatten. Es wurden nur zwei Größenmodelle aus Holz gefertigt. Der Panzer sollte später 30 Tonnen wiegen und einen 420-430 PS V12 Diesel erhalten. Der Name Carro Armato P43 steht für gepanzertes Fahrzeug, P für pesante - italienisch für schwer und die Nummer 43 für das Entwicklungsjahr.
Heer46 Krupp-Steyr Waffenträger
Es gibt ein neues Sortiment an 1:56 Resinbausätzen produziert von Heer46 in Kooperation mit Rubicon Models, um das bereits bestehende, breite Angebot an Plastikbausätzen von Rubicon zu unterstützen. Einer der Bausätze aus dem Sortiment ist der Krupp-Steyr Waffenträger.
Zwischen den verschiedenen Waffenträgern (und ihren Blaupausen, Papierpanzer und Prototypen) ist der Krupp Steyr Waffenträger einer der weniger bekannten. Und wie viele seiner Art, sah er nie wirklich den Einsatz. Nur ein ähnliches Konzept, der leichte Einheitswaffenträger der Firma Ardelt wurde wirklich produziert und kann heutzutage in Kubinka in Russland gesehen werden. Von Steyr wurden zwei hölzerne Modelle und ein Versuchsfahrzeug 1944 produziert, wobei hier das Chassis zum Großteil aus Teilen des RSO (Raupenschlepper Ost) gefertigt und später mit einer 8,8 cm KwK 43 bewaffnet wurde. Das ist die Vorlage für das hier zu sehende Modell. Durch den Turm und in Kombination mit einer kleinen befahrbaren Rampe war der Feuerwinkel des Waffenträgers immens flexibel. Da dies ein recht spezielles Fahrzeug ist, sind leider nicht viel mehr weitere Details bekannt. Den meisten dürfte das Fahrzeug wohl aus Spielen wie Warthunder oder World of Tanks bekannt sein.
Warhammer Underworlds: Nightvault
Im Sommer habe ich euch bereits mit der Review zu Shadespire den ursprünglichen Start der Warhammer Underworlds Reihe vorgestellt. Nun beginnt im Herbst die nächste Welle, denn Nightvault ist erschienen.
Mit der Veröffentlichung der Nightvault Starterbox geht das kompetitive Brettspiel in die zweite Staffel. Der Inhalt ist ähnlich der, der vorherigen Grundbox. Ihr erhaltet zwei Kriegerscharen, Regeln, Token, Würfel und zwei Spielbretter mit Hexfeldern für 50 EUR. Das Spiel ist zügig umgesetzt und man kann ein Spiel in ca. 30-45 Minuten abhandeln. Im Turnierumfeld werden i.d.R. 3 Spiele gegeneinander ausgefochten. Die enthaltenen Kriegerscharen sind wie für die Underworlds Reihe üblich in eingefärbten Kunststoff gehalten und als Push-Fit konzipiert (man benötigt also keinen Kleber für den Zusammenbau). Alles in allem, ein in sich geschlossenes Set, welches auf Turnierspieler und Neueinsteiger in das (Miniaturen) Brettspielhobby zu gleichen Teilen abzielt.
Warhammer 40.000 Kill Team – Rogue Trader Erweiterung
Ähnlich wie schon die Nurgle Rotters, wurde auch diese Box auf dem Warhammer Fest Europe "enthüllt", die Rogue Trader Erweiterung für Warhammer 40.000 Kill Team.
Früher in diesem Jahr gab es bereits einen Teaser zur Rückkehr der Rogue Trader. Das war allerdings bevor Kill Team angekündigt wurde, weshalb es wichtig ist, die Erwartungshaltung an diese Box und ihre Inhalte zu klären.
Rogue Trader ist eine Erweiterung für Kill Team, für die man entweder das Kill Team Regelwerk oder die Grundbox benötigt, um die Inhalte komplett nutzen zu können. Der Preis der Packung liegt bei 105 EUR und enthält zwei Kill Teams und eine neue Kill Zone mit eigenen Regeln.
Blood Bowl Team Nurgle Rotters
Das neueste Team für Blood Bowl, die Nurgle Rotters, wurden auf dem Warhammer Fest Europe bereits vorgestellt und gab es kurz danach zum Vorbestellen. Heute möchte ich das Nurgle geweihte Blood Bowl Team in dieser Review abdecken.
Die Mannschaft kostet 25 EUR und enthält zwei identische Gussrahmen, 12 Rundbases (mit 32mm Durchmesser, Schlitz und Loch), eine Bauanleitung und einen großen Decalbogen mit Nummern, Nurglesymbolen und den Positionen in schwarz und weiß. Die Anleitung deckt außerdem eine vordefinierte Mannschaftsaufstellung im Wert von 1 Mio. Goldstücken auf Englisch, Französisch und Deutsch.