Valentine Panzer für El Alamein
Eines der letzten Modelle das in meinem Fuhrpark der 8. Armee fehlt ist ein Valentine infanteriepanzer. Die Armee ist um die Operation Lightfoot / die 2. Schlacht von El Alamein aufgestellt, daher ist ein Panzer der mittleren Kriegsjahre und passenden Ausführung eine passende Ergänzung. Da ich die Themenarmee primär mit Rubicon Fahrzeugen und Perry Modellen ausgestattet habe, wollte ich das auch fortführen. Man kommt nur sehr müßig an den Bestand. Der Valentine Panzer war z.B. in der 2. Welle der 2020 Neuheiten und es dauerte bis zur letzten Woche um davon ein Exemplar in die Hände zu bekommen.
Ich hatte da wiederholt meine üblichen Anlaufstellen für die Bausätze angesteuert, wie z.B. Fantasy-In, auch mal proaktiv angefragt, aber durch den Brexit und die ungemein schlechten Vorbereitungen seitens Rubicon UK, gab es da einfach keine Angabe, wann man denn an das Modell rankommen könnte. Anfang letzter Woche hatte der niederländische Händler Tabletopper.nl ein Update auf Facebook gepostet mit den neuen Beständen und da war dann auch der Valentine dabei. Ich hab es dann mal ausprobiert, mit "nur" 7,90 EUR Versand von NL nach DE ist das moderat und sie hatten auch noch ein paar andere Sachen, die ich schon länger kaufen wollte im Bestand (z.B. Empress 2. WK Sortiment, dass ich über einen deutschen Händler im November bestellt hatte, aber Empress das auch Prä-Brexit nicht gebacken bekommen hat ihn bis heute zu beliefern). Damit war ich dann auch im Gesamten über den 100 EUR, die kostenlosen EU Versand auslösen. Aber was mir hier am meisten gefallen hat, am Mittwoch Morgen bestellt, innerhalb einer Stunde wurde die Ware zusammengestellt und versandfertig gemacht, und nach knapp 75 Minuten hatte ich schon die Versandmitteilung im Briefkasten. DPD hat hier auch geglänzt, gerade mal 48 Stunden später und das Paket war an meiner Tür. Daher, Hut ab Tabletopper.nl, euch hab ich jetzt auf dem Schirm.
Renedra – Mehrstöckige Häuser des mittleren Osten
Anfang des Monats haben wir über das Lehmziegelhaus von Renedra gesprochen und mittlerweile wurde das Sortiment im passendem Design um mehrstöckige Häuser aus dem mittleren Osten / Afghanistan ergänzt. Diese sind in drei Höhen erhältlich und werden entweder als einzelne Bausätze oder gemeinsames Set angeboten, in dem alle drei enthalten sind. Ich habe mir hier das große Set der Gebäude besorgt, also schauen wir uns den Inhalt näher an.
Die einzelnen Gebäude sind in Beuteln verpackt, das Set kommt in einem Karton. Die Verpackung ist vollfarbig bedruckt und zeigt die Gebäude im Einsatz. Auf der Rückseite sind die einzelnen Sets aufgelistet und das Lehmziegelhaus wird genannt. Die Preise sind angemessen, 8 bis 10 GBP (je nach Größe) für die einzelnen Häuser und 22 GBP für das 3er Set. Hier spart man bereits 5 GBP gegenüber dem Einzelkauf.
Renedra – Lehmziegelhaus
Diese Review zum Mud-Brick House / Lehmziegelhaus von Renedra, von der ich eigentlich dachte ich hätte sie schon geschrieben (man sieht den Bausatz u.a. in meiner Review zu den Sandsäcken), ist irgendwo in der Vergangenheit verloren gegangen. Als ich in den kommenden Reviews zu den mehrstöckigen Häusern darauf Bezug nehmen wollte, ist mir dann aufgefallen, dass die Bilder zwar geschossen und nachbearbeitet wurden, aber eben der Artikel dazu nicht verfasst wurde. Trotz der Verzögerung denke ich, dass eine Besprechung des Bausatzes einen Mehrwert bietet, insbesondere in der Kombination der weiteren Renedra Bausätze die das Thema des Mittleren Osten erneut aufgreifen, weshalb ich das hier nachhole.
Modern Combat – Humvees, Panzer und Marines
Die Chassis sind fertig, der Konvoi von 3 bis 4 annähernd identischen Fahrzeugen wäre zwar grundsätzlich okay, aber da ich diese hier eher in kleineren Spielen und Scharmützeln einsetzen möchte, brauchte ich etwas, was die Duplikate aufbrechen würde. Daher hatte ich mir vor einiger Zeit die Resinupgrades von Black Dog besorgt.
Die Gussqualität ist hier aber recht wild, ein paar Teile sind gebrochen und andere gar nicht vollständig ausgegossen. Black Dog hat einige auch mehrfach beigelegt, wahrscheinlich um die Qualität etwas auszugleichen. Die Anleitung war auch nur für den IDF Bausatz dabei und selbst da eher wage.
Eine Bitbox-Alternative, Miniaturentausch mit Gregor / SirLeon
Eigentlich hatten wir gehofft, dass wir uns im Laufe des vergangenen Jahres noch mal treffen könnten und so die Gelegenheit hätten, ein par Sachen innerhalb unseres Malkränzchens auszutauschen. Da wird aber quer durch die Republik verteilt sitzen und eben auch die Auflagen ernst nehmen, war das leider nicht möglich. Aufgrund durchwachsener Erfahrungen mit DHL im letzten Jahr war ich etwas zögerlich den Austausch über die Post abzuwickeln (insbesondere da _falls_ wir überhaupt was erstattet bekämen bei Verlust, bringt dir Bargeld bei nicht mehr erhältlichen Produkten nur bedingt was). Sonst haben wir eben Veranstaltungen wie die Bitbox, auf denen wir uns treffen und genau solche Sachen austauschen / übergeben können.
Aber da es auch im neuen Jahr erst einmal nicht danach aussah, als würde sich ein geeigneter Zeitraum auftun, der ein persönliches Treffen möglich macht und die Kartons (ja, plural, am Anfang war es eine Kiste die als Ablage ausreichte, aber über die Monate wurde es doch mehr und ich musste dann auf individuelle Kartons auslagern, damit man auch die Übersicht behielt, wer was kriegen sollte). Und so hatten wir dann auch mal einen Videotelefonat abseits der Malrunden aufgesetzt, über aktuelle Projekte ausgetauscht und abgestimmt, wonach man auf der Suche ist und was in den Kartons landen würde, bevor diese verschickt wurden. Das hatte auch den netten Nebeneffekt dass sich der Nachwuchs mal zuwinken konnte, denn hier ist wegen Kita-Lockdown usw. auch der soziale Kontakt überschaubar. Da es nach den Feiertagen ist und als ein nationaler versicherter Versand nicht über Hermes abgewickelt wurde, war das Risiko entsprechend reduziert.
Gregor / SirLeon hatte bereits in der Tabletop Welt in seinem Projektthread "Jenseits des Steinbachs" über seine erhaltene Kiste geschrieben. Und was habe ich erhalten? Ein paar nette Sammlerstücke aus den 90ern.
Frostgrave Ghost Archipelago – Tribals Stammeskrieger
Nach dem wir die Crewmen / Schiffsbesatzung vorgestellt haben, widmen wir uns heute dem nächsten Plastikbausatz aus der Frostgrave Ghost Archipelago Reihe, den Stammeskriegern. Neben den offensichtlichen Unterschieden, also Temperatur und Klima, die Felstadt von den Lost Isles abgrenzt, folgt hier die Kriegerbande auch einem Heritor (Erben eines Schatzes) und nicht Magier. Die Stammeskrieger können hier entweder als Verbündete oder Feinde der Schatzsucher zum Einsatz kommen.
Die Stammeskrieger sind als generischer Kunststoffbausatz angesetzt, der recht breit Ureinwohner abdecken soll, die in den Tiefen des Dschungels und isoliert von der bekannten Welt sind. Dabei ist das Design doch deutlich von den polynesischen Kulturen der Samoaner oder Maori geprägt, mit ein paar Ansätzen der nordamerikanischen Ureinwohnern und afrikanischen Stämme.
Bolt Action Reduzierung
Mid-War Armee - 50 EUR
3x 10er Trupp, HQ, Scharfschützen, FOO, 1x 7er Trupp, 1 Trupp Waffen SS, dazu noch Gussrahmen mit Bits
Sets so wie sie sind, kein Einzelverkauf. Preise VB bei Mehrabnahme.
Bolt Action – Battlefield Debris
Warlord Games hat eine Mischung an kleineren Geländeteilen unter dem Namen Battlefield Debris herausgebracht, und wir schauen heute einmal in die Box.
Realm of Chaos – Herdenstein Teil 1
Im Zusammenhang mit meinen Tiermenschen hatte ich schon über Paul Sawyers Teilnahme an der Tale of Four Gamers geschrieben und seine Bestien des Chaos Armee. Eines ist mir dabei noch besonders in Erinnerung geblieben, der Herdenstein den er für seine Armee gebaut hat (in den englischen White Dwarf Ausgaben #221 und #222).
Realm of Chaos – Pelz und Hufen Teil 15
Und hier sind sie - die letzten Miniaturen meines Sommerprojekts und ich darf mit Stolz verkünden - Ich habe fertig, inkl. Nurgle Bonus!