BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Wanderliga
Da der dritte Feldspieler malerisch wenig Neuerungen im Vergleich zu den anderen beiden bietet, werde ich heute Mal ein wenig über meine Wanderliga sprechen, aber dazu gleich mehr, denn eine Kleinigkeit habe ich doch mal an Gorhuk dem Gammler ausprobiert. Zum einen freunde ich mich grade mit der Farbvariante an, die Kleidung komplett in Schwarz und die Panzerung in Gelb zu halten, und ich habe mich daran probiert das Logo auf die Seite des Helms zu malen. Das ist soweit ganz gut gelungen und ich glaube die anderen Spieler kriegen das Teamemblem mit der Zeit ebenfalls auf die Seite gemalt.
Blood Bowl Team Greenfield Grasshuggers
31 Jahre nach der ersten Vorstellung erhalten die Greenfield Grasshuggers einen Plastikbausatz als Teil der jüngsten Blood Bowl Auflage.
Die Greenfield Grasshuggers wurden zum ersten Mal im Regelwerk der 2. Edition von Blood Bowl 1988 gezeigt. Man erkennt am oberen Rand des Bildes auch ein wenig von den Nurgle Rotters, die ebenfalls kürzlich als Teil der Blood Bowl Neuauflage ein Plastikset bekommen haben. Die Halblinge waren ursprünglich als Zinnmodelle in 6 unterschiedlichen Posen und einem Starspieler, Puggy Baconbreath in den spätern 80ern / frühen 90ern erhältlich. Später in den 90ern, während der 3. Edition von Blood Bowl, gab es neue Modelle, erneut mit 6 unterschiedlichen Posen. (Die Bilder stammen aus dem Citadel Annual von SoLegend, Cat 1989 und Cat 1994). Bevor das Plastikset erschienen ist, gab es von Games Workshop nochmal die Möglichkeit das alte Team aus der 3. Edition als Made-to-Order aus Zinn zu bestellen, die Gelegenheit habe ich genutzt, wie hier zu sehen.
CONflict Rheinland 2019
Heute und morgen findet die CONflict Rheinland in Langenfeld bei Leverkusen, zwischen Köln und Düsseldorf. Das sorgt für eine kurze und einfache Anreise für mich, 5 Minuten zur Autobahn, knapp 1 Stunde die A3 hoch und dann 5 Minuten von der Abfahrt bis zum Veranstaltungsort.
Die CONflict findet im Schützenhaus St. Sebastianus in Reusrath statt. Die Tagestickets kosten 5 EUR und 8 EUR für das Wochenende. Parken ist kostenlos direkt vor dem Schützenhaus möglich und ausreichend vorhanden. Als Vereinsheim gibt es auch eine Theke, an der Getränke und Speisen angeboten wurden, und als Schützenhaus gibt es auch einen kleinen Schießstand, der als weiterer Spielraum verwendet wurde.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Altes Blut
Die vier Blitzer des Teams haben alle eine individuelle Geschichte und als ich mir die alten Hintergrundschnipsel vor einiger Zeit durchlas, stellte ich fest, wieviel Charakter der angriffsstärkste Teil des Teams hat.
Borag Oldblood ist der älteste Spieler des Teams und nebenbei bemerkt, der einzige verbliebene Spieler des Originalkaders, noch lange bevor die Maulers das erste Mal zu Ruhm aufstiegen. Alle anderen Spieler wurden zwischenzeitlich durch bessere ersetzt, zu Gunsten lukrativerer Verträge auf dem Transfermarkt gehandelt, oder sind schlichtweg im Laufe ihrer Karriere verstorben.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Vom Fan zum Spieler
Im Hintergrund der Maulers Geschichte erwähnte ich, dass es ein Tryout gab und wer deren Reise fleißig mitverfolgt hat, wird erkannt haben, dass es sich bei den folgenden beiden Spielern um Rikoth und Rotfang handelt. Ich mag es Miniaturen immer eine kleine Charakterisierung zu geben, die offen genug ist, damit sie über die Zeit wachsen kann.
Die beiden sind die ersten echten Repaints und ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Als ich die beiden bemalt habe, war ich mir noch nicht ganz sicher mit dem Farbschema des Teams. Zwar hatte ich meine Hauptfarben gewählt, aber das Gesamtbild der Figur kann sich schnell verändern, indem man diese einfach an unterschiedlichen Stellen platziert. Bei den Fans war das nicht gravierend, da diese kein einheitliches Bild benötigen, aber da sich Blood Bowl am American Football orientiert, besteht der Wiedererkennungswert in einer möglichst einheitlichen Kleidung der Spieler.
Wie man an den alten Farben sieht, habe ich damals nur leichte Variationen eingebaut.
Warhammer Underworlds: Nightvault – Thundriks Profitjäger
Anfang der Woche hatten wir schon Yltharis Wächter vorgestellt und schließen nun die Berichterstattung zu Nightvault mit der letzten Kriegerschar der zweiten Staffel ab, mit Thundriks Profitjäger.
Warhammer Underworlds: Nightvault – Yltharis Wächter
Starten wir in die letzte Woche der Warhammer Underworlds Nightvault Berichterstattung mit den letzten beiden Kriegerscharen, Yltharis Wächter und Thundriks Profitjägern. Und heute beginnen wir mit den Sylvaneth.
Ich hab‘ ein Haus, ein Äffchen und ein Pferd
Kleinere Geländestücke und alles was man so über den Tisch verstreuen kann, sind ein wichtiger Bestandteil jedes Spieltischs. Die meisten denken da wahrscheinlich an Kisten, Fässer oder ähnliche Sichtlinienblocker. Aber da gibt es doch deutlich mehr, zu.B. Tiere. Da gibt es einige Firmen die unterschiedliche Sets und Einzelfiguren anbieten, aber Warlord Games sind einer der Ersten die einen Plastikbausatz in der Form anbieten. Es gibt zwar manche die auf das Farmtiereset von Pegasus Hobbies zurückgreifen, aber das ist 20mm / 1:72.
Daher packe ich heute die Farmyard Animals Box aus und schaue auch in die Blister der "älteren" Sets, Small Farm Animals und Large Farm Animals.
Warhammer Underworlds: Nightvault – Augen der Neun
Zusammen mit Zarbags Gitz wurden die Augen der Neun im Winter 2018 veröffentlicht. Damit wurden die Anhänger des Tzeentch im Spiel vorgestellt, die mit den beiden Banden des Khorne und der ungeteilten Jagd der Götter, einen weiteren Aspekt des Pantheon des Chaos abdecken.
Die Kriegerschar die Augen der Neun ist eine Erweiterung für Warhammer Underworlds (Nightvault) und kostet 22,50 EUR. Die Box ist auch ohne die Karten als Easy-to-Build Set für 20 EUR erhältlich. Die 6 Modelle kommen in hellblauen Plastik zusammen mit einem Kartenstapel und einer Anleitung zum Zusammenbau.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Das richtige Aussehen
Kettensägen haben nicht nur eine altgediente Tradition bei Blood Bowl, sie sind auch ein prima Vorwand sich an ein paar Umbauten zu probieren. Da ich schon immer Mal Ugroth Bolgrot aufs Feld stellen wollte, mir das klassische Modell aber nicht gefiel, baute ich mir eine eigene Version zusammen. Das hatte zum einen den Vorteil, dass ich ihn einsetzen konnte, sollte ich mal ein Inducement benötigen, und zum anderen konnte ich das erste Mal ein neues Farbschema in Gelb testen. Natürlich hatte ich die fixe Idee, dass er eine Maske tragen sollte und der User blackmail82 auf tabletopwelt.de hatte genau den richtigen parat. Dabei kam das gute Stück genauso stilvoll an, wie alles was Daniel (ja, noch einer) im Hobby anpackt.