Blood Bowl – Averland Hawks Teil 5
Gareth hatte es satt, ständig in einem Antriebslaufrad auf einem Passagierschiff des Reiks zu rennen. Es war ein mies bezahlter, eintöniger Job. Ironischerweise war es das ständige Laufen, dass die Grundlage seiner Fitness als Blood Bowl Spieler bildete.
Bei einer Fahrt entlang des Averlands, begegnete er den im Wiederaufbau befindlichen Hawks. Kurzentschlossen heuerte Gareth „der Express“ Bosch bei den Hawks an und begann ein neues Leben. „Der Rest ist Geschichte“, wie es schön heißt.
Deth Wizards – Erwecke die Toten
Im Dezember begannen wir darüber zu sprechen, was wir für das nächste Jahr auf der CONflict Rheinland anbieten sollten, nachdem wir dieses Jahr Tanks for the Apocalypse von Snarling Badger Studios gespielt hatten. Es standen verschiedene Optionen zur Debatte, wir dachten darüber nach, ein Mecha-Spiel mit Ospreys Gamma Wolves oder Arsenal zu spielen oder mit Galleys & Galleons von Ganesha Games ein Seeschlachtensystem anzubieten. Wir haben überlegt, Deathship One von Joseph McCullough (dem Autor von Frostgrave) zu verwenden und die Überlebenden gegen einen mächtigen Vampir kämpfen zu lassen. Nachdem ich meinen Zombie-T-Rex ins Spiel gebracht hatte, sind wir schließlich wieder bei Snarling Badger Studio und ihrem Nekromanten-Scharmützel Deth Wizards gelandet.
Da dieses Spiel sowohl für Einzelspieler- als auch für Koop-Spiele geeignet ist, wäre es für einen Demotisch sehr flexibel, da wir die Szenarien an die Vorlieben und das Können der Spieler anpassen könnten. Außerdem hat Florian gerade einen neuen 3D-Drucker bekommen und während er Briarwood-Geländestücke druckt, war das eine gute Ausrede für alle, ein paar Untote zu bemalen. Sogar Dino macht mit und wir werden parallele Projekte haben – das ist eine Premiere.
Necron Invasion
Necrons sind ein fester Bestandteil des 40k-Universums, und die meisten Menschen können sich eine düstere Zukunft ohne sie wahrscheinlich nicht vorstellen. Sie waren schon seit den frühen Tagen dabei, aber eher in Bezug auf das Design. Die Chaos-Androiden aus Space Crusade/StarQuest sind klare Vorläufer des späteren Necron-Designs, aber die Necrons wurden erst wenige Monate vor dem Ende der zweiten Edition in White Dwarf 25 und 26 (Januar und Februar 1998) richtig in das Spiel eingeführt. In der dritten Auflage sollten sie glänzen, mit einem vollständigen Codex im Jahr 2002 und passenden Plastikbausätzen.
Aber in diesem „kleinen“ Zeitrahmen von Januar bis September 1998 (denn im Oktober 1998 kam die dritte Auflage heraus) hatten wir nur ein paar Seiten mit Einheiten für eine ganze Armee. Denn alles, was man aufstellen konnte, war die einzige HQ-Wahl, die sie hatten, ein Necron Lord, die regulären Necron Warriors zusammen mit Skarabäen und den Destroyers zur Unterstützung. Das war die gesamte Armeeliste. Wir hatten sogar einige Immortals, aber dafür gibt es jetzt Regeln.
Blood Bowl – Vorbereitungen für Spielberichte
Ich habe hier schon mehrfach über meine Begeisterung zu Blood Bowl geschrieben und möchte die Artikelreihe in eine eher nostalgische Richtung lenken. Wir haben in der Vergangenheit Spielberichte veröffentlicht, Dino hat dies mit seinen Maulers getan, aber ich möchte etwas in einem Stil aufgreifen, mit dem ich aufgewachsen bin.
Um euch eine Vorstellung davon zu geben, worüber ich spreche, seht ihr hier Bilder aus Taktikartikeln aus den allerersten deutschen White Dwarf-Ausgaben, in denen Blood Bowl vorgestellt wurde.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 15
Die Bases für alle verbleibenden Legio Astraman wurden gestaltet, es mussten nur noch zwei Modelle gebaut werden – die Warhound Scout Titanen. Ich schaute mir die drei an, die ich bereits gebaut hatte, leider mit fest montierten Waffen. Das wollte ich bei diesen beiden ändern und weitere Variationen hinzufügen.
Ich habe manche der Verräter-Platten verwendet und die zusätzlichen Stacheln/stilisierten Chaossterne entfernt. Da ich dynamischere Posen wollte, habe ich die Ausrichtungspunkte aus den Hüftabschnitten herausgeschnitten, um eine flexiblere Position auf meinen Warhounds zu ermöglichen.
Ich baue mir eine SPACE MARINE Laterne!
Letztes Wochenende haben wir St. Martin gefeiert, die Kinder hatten Spaß, trugen ihre Laternen, sangen Martinslieder und freuten sich über ihre süße Martinsbrezel.
Je nachdem, wie viel Zeit ihr habt und wie alt eure Kinder sind, habt ihr entweder eine fertige Laterne gekauft oder mit ihnen im Kindergarten oder in der Schule eine gebaut. Da meine Kinder dieses Jahr ihre Laternen in der Schule und im Kindergarten bauten und alt genug sind, um ihre Laternen selbst zu tragen, wollte ich nicht mit leeren Händen dastehen und mir selbst eine bauen.
Aber was sollte meine Laterne darstellen? Nachdem ich eine Weile darüber nachgedacht hatte, kam mir die Idee, einen Space Marine Helm zu bauen.
WarCry – Gloomspite Gitz Teil 3
Ich war fleißig und gebe mir Mühe die Bande bis Ende des Monats fertig bemalt zu haben. Nicht zuletzt, da ich am Wochenende des Maltreffs 2024 auch ein paar Spiele damit austragen möchte. Da ich die Aufstellung meiner Bande bereits kannte, ging es darum diese in gut bemalbare Häppchen einzuteilen. Mehrere Minis gleichzeitig zu bemalen fällt mir immer schwer, da ich so zu lange die gleichen Farben bemale und schnell Langeweile entsteht. Das ist besonders bei großen Modellen so.
Daher fing ich mit einer leichteren Aufgabe an, den Bogenschützen. Einen baute ich aus der Regimentsbox, der andere stammt aus der Box von Zarbag’s Gitz. Diese Underworldsbande werde ich irgendwann auch vollständig bemalen, da die Modelle wirklich toll sind.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil 14
Das Basedesign geht weiter und ich setze dort an, wo ich beim letzten Mal mit Teil 13 aufgehört habe, habe aber zwei weitere Bases hinzugefügt, um das Design für die beiden Warhound Scout Titanen abzudecken.
Ich habe mit der Base für den Warmaster begonnen, bei der ich das Falchion-Wrack als Hauptelement für das Basedesign verwendet habe. Ich habe die Ketten gekürzt, um die Höhe der Panzersilhouette zu verringern.
Age of Sigmar Warcry – Ogor Mawtribes Tyrant
Wenn du die Stormbringer-Magazinreihe abonniert hast, gibt es hier und da optionale Bonusminiaturen, die du stark rabattiert dazu kaufen kannst. Zum Beispiel diesen Tyrannen der Ogor-Mawtribes / Ogor-Schlundstämme.
Das kam ein wenig überraschend, aus zwei Gründen. Zum einen muss man die Lieferung proaktiv ablehnen, wenn man dieses Modell nicht erhalten möchte, aber da es ein Drittel des regulären UVP betrug, konnte ich damit leben, und ich wusste nicht, dass es sich um einen Plastikbausatz handelte, da ich dachte, dieses Modell sei einer der Finecast-Charaktere aus der Ogor-Mawtribe-Reihe.