Warhammer 40,000 – Imperial Fists Darnath Lysander
Darnath Lysander wurde bei der Big Summer Preview angekündigt und ist jetzt endlich zusammen mit anderen aktualisierten Space Marine Modellen da. Wichtig ist, dass Lysander nicht den Rubicon Primaris überquert hat, sondern eine Miniatur mit der verbesserten Indomitus-Pattern-Terminator-Rüstung bekommen hat.
Als der Captain der ersten Kompanie der Imperial Fists, ist er bekannt dafür, dass er den mächtigen Donnerhammer Dorns Faust schwingt und eine verzierte Terminator-Rüstung sowie einen Sturmschild trägt. Seine Führungsqualitäten haben schon viele Schlachten entschieden, vor allem bei Verteidigungsoperationen, wo er mit seinem strategischen Verstand glänzt. Lysander ist den Idealen der Imperial Fists und ihrem Primarch Rogal Dorn total treu und verkörpert den unnachgiebigen Geist des Ordens.
Die neue Miniatur Darnath Lysander ist seit dem 20. September erhältlich und kostet 37 EUR (35 EUR bei Veröffentlichung, erhöht durch die Preisanpassung im Oktober). Sie enthält einen kleinen Gussrahmen, einen runden 50-mm-Base und eine Bauanleitung einschließlich Datenblatt.
Horus Heresy – Legiones Astartes Mk II Taktischer Trupp
Auch wenn wir nicht die Gelegenheit hatten, das Saturnine-Boxset für Horus Heresy auf dem Blog vorzustellen, wollte ich die Review über die Assault Squad in Mark II-Rüstung ergänzen, indem ich den regulären Taktischen Trupp vorstelle.
Ich wollte die taktischen Marines in Mark II nicht auslassen, nachdem ich schon über die Mark III Iron Armour und die Mark VI Corvus Armour berichtet hatte, vor allem, weil wir noch warten müssen, bis wir die Mark IV Maximus und Mark V Heresy Pattern Armour bekommen.
Der Mark II Taktische-Gussrahmen unterscheidet sich ein bisschen von den anderen Servorüstung-Gussrahmen. Im Gegensatz zu den anderen, bei denen man einen einzigen Gussrahmen mit den Teilen für fünf Modelle bekommt, gibt es hier zwei Gussrahmen derselben Größe für zehn Modelle mit einem ähnlichen Layout – nur mit einer kleinen Änderung. Wie du sehen kannst, ist der zweite Gussrahmen fast identisch mit dem ersten, nur um 180° gedreht, mit dem Warhammer-Logo auf der anderen Seite. Die Posen sind identisch, die Köpfe sind die gleichen und so weiter, aus unbekannten Gründen.
Wir bekommen die gleichen fünf taktischen Marines mit Boltern und Bajonetten wie bei den anderen Gussrahmen, aber mit Mark II Rüstungen und Phobos-Pattern Boltern.
Age of Sigmar – Stormcast Eternals Praetoren
Lass uns mit der Berichterstattung über Age of Sigmar aus dem Stormbringer-Abo weitermachen und uns noch ein paar weitere Stormcast Eternals ansehen. Heute stellen wir euch die Praetoren aus Ausgabe 15 vor, die als reguläres Set in der Age of Sigmar-Reihe erhältlich sind.
Je nachdem, wo du sie kaufst, zahlst du entweder 10,99 EUR über Stormbringer oder 44,00 EUR im Einzelhandel für eine Box mit drei Figuren.
Aber wer sind die Stormcast Eternal Praetoren? Es sind Elite-Leibwächter, die durch Seelenbindung dazu verpflichtet sind, ihre Kommandanten mit unerschütterlicher Loyalität und magischen Eiden zu beschützen. Um Praetoren zu werden, müssen Stormcast Eternals eine tiefe Seelenverbindung zu ihrem Kommandanten haben, sei es durch gemeinsame Widrigkeiten oder familiäre Bindungen in ihrem früheren Leben. Sie werden mit Hilfe der höchsten Künste des Zwergengottes Grungni zu einer Einheit umgeschmiedet, wodurch die Last des Umschmiedens verteilt und ihre spirituelle Verbindung gestärkt wird. Diese Verbindung kann dazu führen, dass die Praetoren ihrem Kommandanten ähneln und unerschütterliche Hingabe zeigen, manchmal auf Kosten ihrer Individualität.
Age of Sigmar Warcry – Stormcast Eternals Lord Aquilor
Das Stormbringer-Abo hatte ein paar echt gelungene Miniaturen für Age of Sigmar, wie den Stormcast Eternals Lord Aquilor, der mit der Ausgabe Nr. 23 von Stormbringer kam.
Der Lord Aquilor ist ein Charakter aus der zweiten Edition von Age of Sigmar, der 2017 rausgekommen ist. Eine ähnliche Pose eines Lord-Arcanum auf einem Gryph-Reittier war im Soul Wars-Starter-Set enthalten. Games Workshop beschreibt Lord Aquilor so:
Die Lord-Aquilors sind die Befehlshaber der Vanguard Auxiliary Chambers und die Meister der Jagd. Sie reiten die ätherischen Winde und verfolgen ihre Feinde durch die Reiche der Sterblichen. Wenn der Lord-Aquilor die Beute gestellt hat, schlägt er mit seiner Starbound Blade zu, in die er all seinen Hass auf die Feinde der Ordnung strömen lässt. Sein Gryph-charger verheert indes den Feind mit Schnabel und Klauen.
Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle notwendigen Teile, um einen Lord-Aquilor zu bauen, der auf einem Gryph-charger sitzt und mit einer Starbound Blade, einer Shock Handaxe und einer Heavy Boltstorm pistol bewaffnet. Er wird mit einer Auswahl an freien oder behelmten Köpfen und einem Sortiment an Ausrüstung – ein Seil, ein Wurfhaken und eine Schlafrolle – geliefert, die verwendet werden können, um den Sattel des Gryph-chargers zu dekorieren. Ein magischer Astraler Kompass kann am Knauf seines Sattels befestigt werden.
Horus Heresy – Legiones Astartes Mk II Assault Squad
Zusammen mit dem Fellblade Super-Heavy Battle Tank gibt's jetzt ein neues Plastikset für die Infanterie der Legiones Astartes in Horus Heresy: die Astartes Assault Squad in Typ II-Rüstung.
Dieses neue Box-Set mit zehn Legionären als Mk II Assault Squad kann ab heute, dem 20. September, für 57,50 EUR vorbestellt werden und kommt offiziell am 4. Oktober heraus.
Da wir die reguläre Mk II-Servorüstung des taktischen Trupps noch nicht behandelt haben, möchte ich euch kurz die Geschichte dieser Ausrüstung erzählen. Die Mk II-Rüstung, auch bekannt als Kreuzzugsrüstung, war die erste vollständig geschlossene, serienmäßig hergestellte Servorüstung, die während des Großen Kreuzzugs weit verbreitet war. Sie war mit Umwelt- und Lebenserhaltungssystemen ausgestattet, die es den Space Marines ermöglichten, im Vakuum des Weltraums und auf gefährlichen Welten zu kämpfen. Die Rüstungsschemata wurden dann weiterentwickelt, verbessert und optimiert, um den Anforderungen von Schlachten über den Großen Kreuzzug hinaus, während der Horus-Häresie und darüber hinaus gerecht zu werden. Das Mk III-Rüstungsschema war eine Modifikation des Mk II und hatte eine schwerere Panzerung an der Vorderseite (einschließlich größerer Brust-, Leisten- und Schulterpanzerung), die zum Beispiel für Enteraktionen, Tunnelangriffe und Kriegsführung im Weltall gedacht war. Sie sollte nie die vorherige Mk II ersetzen, sondern eher eine optionale Variante für bestimmte Einsätze bieten. Dieses Set ist daher die perfekte Ergänzung für deine Streitkräfte, wenn du Mk II oder III verwendest und Angriffstrupps in passenden Power-Rüstungsmustern einsetzen möchtest.
Horus Heresy – Legiones Astartes Fellblade Super-Heavy Battle Tank
Es ist schon über 15 Jahre her, dass ich das letzte Mal einen superschweren Panzer-Bausatz in „voller Größe” auf diesem Blog vorgestellt habe. Als der Fellblade-Teaser bei der Dropsite Preview gezeigt wurde, war ich echt gespannt auf diesen Bausatz. Ihr wisst ja, was das heißt: Wir machen keine halben Sachen, also gibt's hier eine komplette Rezension und einen Baubericht mit 100 (!) Bildern!
Aber lass uns gleich loslegen. Der Fellblade Super-Heavy Battle Tank der Legiones Astartes für Horus Heresy kann ab heute, dem 20. September, vorbestellt werden und kommt am 4. Oktober raus. Es ist ein kompletter Plastikbausatz und kostet 160 EUR.
Age of Sigmar – Krondys, Sohn des Dracothion und Karazai den Gezeichneten
Das Stormbringer-Abo hat nicht nur die wöchentlichen Magazine abgedeckt, sondern auch ein optionales Premium-Upgrade. Mit der vierten Lieferung (Ausgaben 14 bis 19), die den ersten Premium-Teil des Abos enthielt, hast du das Doppel-Set mit Krondys, Sohn von Dracothion, und Karazai den Gezeichneten bekommen, zwei Drachen aus Age of Sigmar.
Drachen haben in der Welt von Warhammer wegen ihrer High-Fantasy-Kulisse schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Das hat sich auch mit der überarbeiteten Warhammer Age of Sigmar nicht geändert. Das Set enthält zwei Varianten der Draconith-Drachen, einer alten Drachenrasse in den Reichen der Sterblichen und Nachkommen des kosmischen Drachengottes Dracothion: die Brüder Krondys, Sohn von Dracothion, und Karazai den Gezeichneten. Krondys ist bekannt für seine majestätische Ausstrahlung, seine Weisheit und seine Beherrschung der himmlischen Magie. Er ist einer der mächtigsten Verbündeten der Stormcast Eternals und ein Symbol der Hoffnung für die Streitkräfte der Ordnung. Sein Bruder Karazai der Gezeichnete ist von tiefen Kampfnarben gezeichnet und berühmt für seine aggressive Art, seine kriegerischen Fähigkeiten und seinen unerschütterlichen Mut auf dem Schlachtfeld. Das macht ihn zu einer inspirierenden und furchteinflößenden Erscheinung für Verbündete und Feinde gleichermaßen.
Der empfohlene Verkaufspreis des Sets beträgt 135 EUR. Wenn du zusätzlich 2 EUR pro Ausgabe (38 EUR bis zur ersten Lieferung) für das Premium-Upgrade im Rahmen des Abonnements bezahlst, bekommst du dieses riesige Set. Es verteilt sich auf drei große Gussrahmen und wird mit einem 160-mm-Rundbase geliefert.
Legions Imperialis – Vindicator Siege Tank Squadron
Um euch über die neuesten Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu halten, stellen wir euch die letzten beiden Sets aus der Vorbestellung vom Samstag vor: den Vindicator Siege Tank und den Whirlwind/Scorpius Missile Tank.
Der Deimos Vindicator ist ein frühes Belagerungspanzer-Design, das von den Legiones Astartes während des Großen Kreuzzugs und der Horus Heresy eingesetzt wurde. Später wurde er durch das gängigere Mars-Schema abgelöst. Er basiert auf dem Deimos-Rhino-Chassis und verfügt über eine verstärkte Panzerung und eine nach vorne feuernde Demolisher-Kanone, wodurch er sich ideal für die Nahkämpfe in der Stadt und Angriffe auf Befestigungen eignet. Dank seiner schweren Panzerung und seiner niedrigen Bauweise ist er ideal für die Unterstützung der Infanterie aus nächster Nähe und kann als mobiler Stützpunkt dienen, während er feindliche Barrikaden, Fahrzeuge und befestigte Stellungen zerstört. Im Gegensatz zum Mars-Modell konnte der Deimos Vindicator seine Hauptkanone gegen ein Laser-Zerstörer-Array austauschen, wodurch er zu einem effektiven Panzerjäger wurde. Viele dieser alten Panzer sind im 41. Jahrtausend noch bei den Space-Marine-Orden im Einsatz, wenn auch weitaus seltener als zu Zeiten der Legionen.
In der Horus Heresy wird der Vindicator im Deimos-Schema eingesetzt, da das Mars-Schema noch nicht entwickelt worden war. In Legiones Imperialis deckt die Einheit nur den Belagerungspanzer mit der Demolisher-Kanone ab, nicht mit dem Laser-Zerstörer. Die am Rumpf montierte Demolisher-Kanone zählt als Demolisher und ignoriert Deckung. Vindicators kommen in einem Detachment von vier und können mit zwei, vier oder sechs zusätzlichen Fahrzeugen aufgerüstet werden.
Legions Imperialis – Whirlwind und Scorpius Missile Tank Squadrons
Die letzte Veröffentlichung in der Legions Imperialis-Reihe sind die Whirlwind- und Scorpius-Raketentankgeschwadern, die auf dem Rhino-Chassis basieren.
Der Whirlwind ist ein Artillerie-Unterstützungsfahrzeug der Space Marines, das entwickelt wurde, um aus der Deckung heraus indirekten Beschuss auf eingegrabene Infanterie und leichte Fahrzeuge zu liefern. Während der Horus Heresy wurden diese Fahrzeuge auf dem Rhino-Chassis im Deimos-Muster gebaut, das später durch das gängigere Mars-Muster abgelöst wurde. Seine Hauptwaffe ist der Whirlwind-Mehrfachraketenwerfer: ein auf der Rückseite des Fahrzeugs montiertes Turmsystem, das verschiedene Arten von Sprengköpfen abfeuern kann, wie zum Beispiel Vengeance-Raketen für leichte Fahrzeuge und Castellan-Brandrakete, um Feinde aus ihrer Deckung zu treiben. Die Reichweite des Whirlwind ist zwar geringer als die der Artillerie der Imperialen Armee, aber das wird durch eine schnellere Reaktionszeit, größere Mobilität und die Möglichkeit, nach dem Abfeuern schnell die Position zu wechseln, ausgeglichen. Während des Großen Kreuzzugs wurde die Variante Deimos Whirlwind Scorpius mit dem experimentellen Scorpius Multi-Launcher ausgerüstet: einem rotierenden System, das schnellere, konzentriertere Salven implosiver Sprengköpfe abfeuert, die gegen gepanzerte Infanterie und leichte Panzerung verheerende Wirkung zeigen. Obwohl die Produktion des Scorpius-Systems im 41. Jahrtausend eingestellt wurde, sind die erhaltenen Relikte nach wie vor äußerst tödlich, wenn sie eingesetzt werden.
Insgesamt dient der Whirlwind als flexible Artillerieplattform der Astartes, die Verteidigungen schwächt und zur Unterstützung der Angriffe der Space Marines Unterdrückungsfeuer liefert. Dieses Box-Set enthält sowohl den Whirlwind-Raketenwerfer als auch den Scorpius-Raketenwerfer für Legions Imperialis. Die Unterschiede sind nicht nur optischer Natur, sondern wirken sich auch auf die Werte im Spiel aus. Der Scorpius-Raketenwerfer bietet Barrage und Light Anti-Tank, während der Whirlwind-Raketenwerfer Barrage, Ignores Cover und Rapid Fire bietet. Ein Detachment dieser Raketenpanzer besteht aus zwei Fahrzeugen und kann um zwei, vier oder sechs weitere Fahrzeuge aufgerüstet werden.
Legions Imperialis – Typhon Heavy Siege Tank Squadron
Genau wie der Cerberus Heavy Tank Destroyer ist auch der Typhon Heavy Siege Tank ein spezielles Heavy Armour Detachment, der auf dem Spartan Assault Tank basiert.
Der Typhon Heavy Siege Tank wurde auf Wunsch von Perturabo, Primarch der Iron Warriors, entwickelt und ist eine superschwere Variante des Spartan Assault Tank, die den Legiones Astartes mobile Feuerkraft bieten soll, die der Artillerie der Imperialen Armee entspricht. Seine Hauptbewaffnung ist die Dreadhammer Siege Cannon: eine massive, nach vorne feuernde Kanone, die nach den Vorgaben von Perturabo entwickelt wurde. Mit seinen tonnenschweren Granaten kann er Bunker, Befestigungen und ganze Stadtblöcke auslöschen. Der Rumpf des Typhon ist extrem dicht und verstärkt, um dem Rückstoß und den Belastungen dieser Waffe standzuhalten, sodass er fast unaufhaltsam ist, wenn er sich durch Trümmer oder Ruinen pflügt. Im Vergleich zum Spartan verfügt er über eine leichtere Sekundärbewaffnung, in der Regel nur seitlich montierte Laserkanonen oder schwere Bolter, sowie über die Standardausrüstung wie Rauchwerfer und einen Suchscheinwerfer. Der Typhon wurde während des Großen Kreuzzugs und der Horus-Heresy von mehreren Legionen eingesetzt, vor allem von den Iron Warriors und Imperial Fists, da sie sich auf Belagerungskriege spezialisiert hatten. Wie bei vielen fortschrittlichen Fahrzeugen dieser Zeit ist unklar, ob der Adeptus Mechanicus im 41. Jahrtausend noch Typhons produzieren kann oder ob diese Technologie verloren gegangen ist.
Gemäß den Regeln von Legions Imperialis ist der Typhon mit einer am Rumpf montierten Dreadhammer Siege Cannon (Demolisher; ignoriert Deckung) bewaffnet und ist wie der Cerberus zu einer Heavy Armour Detachment mit Größe von 1, kann aber mit bis zu drei weiteren Fahrzeugen aufgerüstet werden.


































