chaosbunker.de
19Apr./250

Legions Imperialis – Mechanicum Krios Squadron

Erst im März dieses Jahres hatten wir den „großen Bruder“ dieses Fahrzeugs für Horus Heresy und nur zwei Monate später sehen wir den Krios als Sechsertrupp-Bausatz für Legions Imperialis.

Legions Imperialis - Mechanicum Krios Squadron Legions Imperialis - Mechanicum Krios Squadron

Der Krios war der Hauptkampfpanzer des Mechanicum, ähnlich der Rolle des Predator für die Legiones Astartes, während der Horus Heresy. Es wurden mehrere Varianten des Krios hergestellt und dieser Bausatz deckt die beiden Krios-Kampfpanzer mit Lightning Cannon oder Irad Scourers sowie die Krios-Venator-Variante mit Pulsar-Fusil ab.

Dieses Set kann ab dem 19. April vorbestellt werden und wird am 3. Mai zum UVP 41 EUR erscheinen.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
19Apr./250

Legions Imperialis – Mechanicum Cerastus Knights Atrapos

Wir dürfen heute drei ehemalige Forge World Resin-Bausätze aus dem Sortiment Adeptus Titanicus als Plastikbausätze neu aufgelegt sehen, und in dieser Rezension werden wir uns mit den Cerastus Knights Atrapos befassen.

Legions Imperialis - Mechanicum Cerastus Knights Asterius Legions Imperialis - Mechanicum Cerastus Knights Asterius

Dieses Set aus vier Cerastus Knights Atrapos kann ab dem 19. April vorbestellt werden und wird am 3. Mai zu einem UVP von 62,50 EUR erscheinen. Ihre Regeln sind im Grundregelwerk für Legiones Imperialis enthalten.

Das Atrapos-Muster der Cerastus-Knights ist eine eher „jüngere“ Ergänzung der Geschichte von Warhammer 40.000, da sie 2015 als 28-mm-Modellbausatz eingeführt wurden. Ähnlich wie die Questoris-Knights des Mechanicum ist der Atrapos-Cerastusritter eine einzigartige und seltene Variante unter den Ritterhäusern. Sie wurden ursprünglich entwickelt, um gegen Heretek-Motoren und Xenos-Kriegsmaschinen vorzugehen, da diese als Blasphemie gegen den Omnissiah galten. Ihre seltenen und mächtigen Waffen machten sie jedoch zu einer verheerenden Bedrohung nicht nur für Knights, sondern auch für Titanen, und zwar auf beiden Seiten der Horus Heresy. Mit Atrapos-Laserschneidern und Graviton-Singularitätskanonen bewaffnet und auf dem schnellen Cerastus-Chassis montiert, ist der Atrapos eine ziemlich zerstörerische Wahl, insbesondere wenn er mit den Makro-Exctinction Protocols, den Gesegneten Autosimulacra und dem Ionic Flare Shield aufgerüstet wird, die teilweise in sein Einheitenprofil von Legions Imperialis übernommen wurden.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
19Apr./250

Legions Imperialis – Mechanicum Knights Magaera und Styrix

Die Questoris Knights haben seit ihrer ersten Veröffentlichung für Adeptus Titanicus im Jahr 2018 mehrere Updates erhalten. Das erste Set bestand aus drei imperialen Knights, die mit den Rocket Pods und Thunderstrike Gauntlets (entweder als Blisterpackung oder als komplettes Set) zu Questoris Knights aufgewertet wurden, und parallel dazu gab es eine Veröffentlichung von Forge World für die Varianten Mechanicum Knight der Magaera und Styrix aus Resin. Und jetzt wurden diese Resin-Modelle in Kunststoff neu aufgelegt, die wir uns heute genauer ansehen werden!

Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix Legions Imperialis - Mechanicum Knights Magaera/Styrix

 

Dieses Set aus vier Questoris Knights wird ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zum UVP von 41 EUR erscheinen.

Die Questoris-Ritter Styrix und Mageara wurden 2014 mit dem Horus Heresy Book IV - Conquest in die Lore of Warhammer (30.000) eingeführt. Beide Designs haben eine Hekaton-Belagerungsklaue als Nahkampfwaffe, aber in unterschiedlichen Designs, und für Fernkampfangriffe entweder eine Lightning Cannon im Fall der Magaera oder Volkite Chieorovile im Fall der Styrix.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
19Apr./250

Legions Imperialis – Mechanicum Acastus Knights Asterius

Unter den drei neuen Mechanicum-Knights aus Kunststoff sind die Acastus Knights Asterius die einzigen, die wir noch nicht als Gegenstück aus Resin vorgestellt haben, und wir freuen uns daher sehr, sie hier vorstellen zu können.

Legions Imperialis - Mechanicum Acastus Knights Asterius Legions Imperialis - Mechanicum Acastus Knights Asterius

Und genau wie die anderen Artikel wird dieses Set ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zum UVP von 47,50 EUR erscheinen.

Die Acastus-Klasse Knights Porphyrion sind bereits eine Seltenheit, da sie vielleicht die am schwersten bewaffneten und gepanzerten aller Knights-Chassis im Einsatz sind, die in Größe und Stärke mit den Scout-Klasse Warhounds Titans konkurrieren. Der Asterius ist noch seltener und ersetzt die Zwillings-Magnalaserkanonen des regulären Acastus durch  Conversion Beam Cannons, die feindliche Festungen und Titanen in Schutt und Asche verwandeln können. Auch die anderen Waffensysteme werden ersetzt, die Las- oder Autokanonen werden durch Volkite-Kugelblitze ersetzt und sogar das Raketensystem wird durch eine Karacnos-Mörser-Batterie ersetzt.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
19Apr./250

Legions Imperialis – Mechanicum Karacnos Assault Tank Squadron

Zusätzlich zum gepanzerten Transporter Triaros hat das Mechanicum nun auch Zugriff auf den Karacnos-Sturmpanzer in Legions Imperialis.

Legions Imperialis - Mechanicum Karacnos Assault Tank Squadron Legions Imperialis - Mechanicum Karacnos Assault Tank Squadron

Der Karacnos nutzt das Fahrgestell des Triaros Armoured Conveyor und ist eine aufgerüstete Variante, die bei Sturmangriffen eingesetzt werden kann. Der Transportraum wurde durch das Karacnos Mortar Battery System ersetzt. Diese Batterien feuern radioaktive Sprengköpfe auf den Feind ab, aber das wird nur durch die regulären Regeln für Mörser in ihrem Einheiteneintrag in der Rise of the Dark Mechanicum-Ergänzung abgedeckt.

Die Karacnos Assault Tank Squadron mit vier Fahrzeugen wird ab dem 19. April vorbestellt werden können und am 3. Mai zu einem UVP von 41 EUR erscheinen.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
15Apr./250

Age of Sigmar – Moorpirscha Sumpfrufa-Schamane mit Topfgrot

In Ausgabe 09 des Stormbringer-Abonnements erhalten wir eines der ersten Charaktermodelle für die Moorpirscha/Kruleboyz, einen Sumpfrufa-Schamane mit Topfgrot.

Warhammer Age of Sigmar Stormbringer Issue 09

Diese Miniatur wurde ursprünglich als Teil des Age of Sigmar Dominion-Boxsets (das Starter-Set der 3. Edition von 2021) veröffentlicht, genau wie der Lord Imperarant, und ist jetzt über das Stormbringer-Magazin für 10,99 EUR oder direkt bei Games Workshop für 32,50 EUR erhältlich.

Beide Miniaturen passen in einen einzigen Gussrahmen und sind derzeit die einzigen regulären Modelle für diese Einheit zu Fuß (die anderen sind der genannte Charakter Gobsprakk auf Killabeak und Mugruk da Watcha, der exklusiv über Events im Jahr 2022 erhältlich war).

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
8Apr./250

Age of Sigmar – Stormcast Eternals Gardus Stahlseel

Wir machen kleinere Unboxings und Reviews während des Stormbringer-Abonnements. Mit der Lieferung der Ausgaben 14 bis 19 haben wir den Stormcast-Eternal-Charakter Gardus Stahlseel aus dem Jahr 2021 erhalten.

Warhammer Age of Sigmar Stormbringer Issue 19 Warhammer Age of Sigmar Stormbringer Issue 19 - Stormcast Eternals Gardus Steel Soul

Die Miniatur als Teil der Magazinreihe ist ein echtes Schnäppchen, denn der reguläre Preis beträgt 34 EUR und sie ist derzeit mehr oder weniger exklusiv via Mail Order erhältlich, sodass man nicht viel für einen Rabatt tun kann. Aber bei 10,99 EUR ist sie sehr solide.

Gardus Stahlseel ist ein Lord-Celestant der Hallowed Knights Stormhost, und ihre silber-blauen Rüstungen bieten eine willkommene Abwechslung zu den Vorzeigekriegern der Hammers of Sigmar. Das Artwork auf dem Cover des Magazins stammt aus dem Black-Library-Roman Hallowed Knights: Schwarze Pyramide.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
2Apr./250

Age of Sigmar Stormbringer Magazin 62 bis 67

Wir nähern uns dem Ende! Letzten Samstag ist die 12. von 14 Stormbringer-Sendungen von Hachette eingetroffen, die die Hefte 62 bis 67 mit einer breiten Mischung an Inhalten abdecken.

Age of Sigmar Stormbringer Magazine 62 to 67 Age of Sigmar Stormbringer Magazine 62 to 67

Die Übersicht über die bisherigen Ausgaben findet ihr hier, zusammen mit den detaillierten Berichten der älteren Sendungen:

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
29März/250

Horus Heresy – Mechanicum Ursarax Cohort

Zu den neuen Sets für das Mechanicum gehören die Usarax Cohort, eine Einheit, die eng mit den bereits erhältlichen Thallax Cohorts verwandt ist.

Horus Heresy - Mechanicum Battle Group Ursarax Cohort Horus Heresy - Mechanicum Battle Group Ursarax Cohort

Sowohl die Thallax als auch die Ursarax sind keine Roboter, sondern stark verbesserte Cyborgs. Während die Tech-Thralls oder Servitoren ihr Gedächtnis verlieren, behalten diese einen Teil ihrer menschlichen Eigeninitiative und Persönlichkeit, werden jedoch auf das absolute Minimum ihrer Hauptorgane und ihres Nervensystems reduziert und dann in ein gepanzertes mechanisches System eingeschlossen.

Die Ursarax sind auf dem Schlachtfeld seltener zu sehen als die häufiger vertretenen Thallax, da sie im Kampf eine andere Rolle spielen. Während die Thallax über verschiedene Arten von Fernkampfwaffen verfügen, konzentrieren sich die Ursarax auf den Nahkampf und Sturmangriffe. Sie sind mit Sprungmodulen und Energieklauen ausgestattet, die durch Energiefäuste ersetzt werden können, und sind sogar mit einem Volkite-Incinerator mit kurzer Reichweite in der Mitte ihrer Brust bewaffnet.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
26März/250

Stargrave – Dead or Alive

Wir haben euch bereits einen Überblick über die Erstveröffentlichung von Stargrave gegeben. Die Regeln selbst sowie die ersten drei Plastikbausätze der Crew, Troopers und Mercenaries wurden bereits von uns hier abgedeckt. Aber wohin hat sich Stargrave in der Zwischenzeit entwickelt?

Stargrave - Dead or Alive Stargrave - Dead or Alive Paperback

Die erste kleine Ergänzung wurde zusammen mit der Nickstarter Crowdfunding-Kampagne im März 2021 veröffentlicht. Mit dem ersten Lockdown erhielten viele Spiele, insbesondere von Osprey Games, Einzelspieler-Add-ons, und so auch Stargrave mit Dead or Alive, zunächst eine kostenlose Minikampagne für Solospiele mit 21 Seiten, die 2024 als vollständige 96-seitige Taschenbuchergänzung mit weiteren Inhalten für Stargrave neu aufgelegt wurde. Aufgrund dieser Tatsache war dies die erste und auch die (Stand heute) neueste Ergänzung für Stargrave, mit einigen Veröffentlichungen dazwischen.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen