Gelände, Reisen und Geburtstage!
Ich arbeite zur Zeit an ein paar Geländestücken, die auf meine Warcry Review folgen werden. Darunter ist der Sigmarite Dais und das Azyrite Townscape, das großartig zum Gelände aus dem Starterset von Warcry passen werden.
Ich habe mit dem Sigmarite Dais angefangen, einem runden Tempel, den ich erst schwarz grundiert habe und dann mit grauer Abtönfarbe angemalt habe, aber so dass in den Tiefen das Schwarz noch zu sehen ist. Danach gab es ein paar Schichten Trockenbürsten, beginnend mit AP AP Uniform Grey und Skeleton Bone für die Highlights. Außerdem Weapon Bronce für die Metallteile, welches noch mit Badab Black getusht wurde.
Maltricks für optische Effekte
Im letzten Artikel habe ich darüber gesprochen, wie sich mein malerischer Anspruch zunächst dahingehend entwickelte, dass ich auf ein Profilevel kommen wollte. Das ist jedoch eher der Beginn meiner Reise als Hobbyist gewesen und meine Präferenz hat sich hier mittlerweile stark verlagert.
Dabei war ein Gedanke stark ausschlaggebend: Wie nehme ich die Modelle wahr, wenn sie mir das erste Mal begegnen? In meiner Jugend bin ich stark vom Malstil den man auf den Verpackungen, in Regelbüchern, oder damals noch den White Dwarfs, sehen konnte geprägt worden – die meisten Hobbyisten bezeichnen das als `Eavy Metal Stil, nach dem Studio, dass die Modelle für Games Workshop bemalt. In mir reifte die Erkenntnis, dass ich eigentlich nicht den hyperrealistischen Stil anstrebte, den man häufig auf Malwettbewerben sieht, sondern den `Eavy Stil, da die Modelle meinem Auge auf diese Art begegnet waren und mein Verstand automatisch das Urteil „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht“ traf.
Dieser zeichentrickartige Stil ist im Grunde genommen recht einfach umzusetzen, solange man sich ein wenig Pinselkontrolle aneignet. Das Grundprinzip bleibt das Gleiche, auch bei hochklassigeren Bemalungen: Es wird ein Mittelton, oder auch „die Grundfarbe“ gewählt. Diese wird abschattiert und im Anschluss mit deutlichen Akzenten an den kantigeren Stellen hervorgehoben.
Age of Sigmar: WAAAGHcry?
Als ich im Oktober mit meiner Scharmützel Bande begonnen habe, geschah dies unter der Prämisse eine Bande nach dem ursprünglichen Regelwerk von Age of Sigmar Scharmützel zu erstellen. Seit Januar ist AoS Scharmützel nun eher eine Erweiterung für das Generals Handbook und generell scheint mit einer neuen Warhammer Underworlds Version und dem künftig erscheinenden Warcry der Trend in Richtung kleinerer Scharmützelspiele zu gehen.
Generell bin ich ein Fan von kleinen charaktervollen Banden, die ich mir selbst zusammenstellen kann. Beispielsweise mag ich die Kombination von Savage Orruks und Spiderfang Grots, weil sie einen schönen stammesartigen Look haben. Eine feste Zusammenstellung macht das Ganze allerdings etwas starr.
Age of Sigmar Scharmützel: Die Heißpranken – Teil 1
Unter Hobbyisten ist es schon ein wenig zur Tradition geworden den Namen des achten Monats römischer Kalenderführung mit dem Wort „Ork“ zu verschandeln. Eine Angewohnheit die auch der Branchenriese Games Workshop übernommen hat und der in vielen Foren zu erhöhter malerischer Aktivität bei Freunden der Grünhäute führt. Bei einem Blick durch mein eigenes Regal fiel mir auf, dass sich auch bei mir diverse Grünhautmodelle gestapelt haben und auf Farbe warten. Da mir die Scharmützelerweiterung wirklich Spaß macht, habe ich mich entschlossen nun doch ein paar meiner Modelle in mehreren kleinen Banden zu organisieren.
Hinzu kommt, dass derzeit Killteam für Warhammer 40.000 sehr erfolgreich läuft, und wenn man den ganzen YouTube Videos Glauben schenken darf, ist es so narrativ ausgelegt, dass es stark an das alte Mortheim erinnert. Es mag ja nur eine Vermutung sein, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Spiel in diesem Stil auch für Age of Sigmar erscheinen wird.
Okay, ein neues Projekt – so weit, so gut. Jetzt gilt es die üblichen Tücken möglichst zu umgehen und eine davon ist, dass man sich häufig überschätzt und zu schnell große Pläne schmiedet. Um also den Überblick und die Motivation zu erhalten, habe ich mich entschlossen bei maximal 50 Ruhm den Schlussstrich zu ziehen.
Das hat zum einen den Vorteil, dass stets ein Ende in Sicht ist und zum anderen, dass ich den Aufbau in kleinere, angenehme Happen aufteilen kann. Im ersten Block werde ich mit 30 Ruhm den Grundstock für die Bande und deren Geschichte legen:
- (24) Savage Big Boss Grukk
- (2) Morrboy Boss
- (2) Morrboy
- (1) Gitmob Grot Boss
- (1) Gitmob Grot mit Speer und Schild
Schon zur Zeit der siebten Edition wollte ich mal einen „wilden WAAAGH!“ auf die Platte stellen, aber die schiere Menge an Modellen hat da einfach abgeschreckt. In AoS kann ich im Scharmützelformat auf angenehme Weise alles reinpacken, was ich mal auf den Tisch stellen wollte, ohne daraus eine Herkulesaufgabe zu machen. Angefangen habe ich mit einem gewöhnlichen Bonesplitter.
Warhammer Underworlds: Shadespire – Zwistklaues Schwarm
Das passende Gegenstück zu den Duardin des Die Auserwählten Äxte Set sind die Skaven von Zwistklaues Schwarm. Die Skaven, mannsgroße Rattenmenschen, sind eine der wenigen (wenn nicht die einzige) Fraktion die über The End Times und zur Einführung von Age of Sigmar ihren Namen behielten. Wobei die "Existenz" der Riesenratten im Hintergrund zu Warhammer immer noch stark diskutiert wird (in den Aufzeichnungen der menschlichen Reiche wird das Auftauchen der Skaven immer als Spinnerei abgetan und die Augenzeugen als Wahnsinnige abgestempelt). Sie hausen in weitreichenden Netzwerken aus Tunneln und Höhlen unter der Erde und manchmal kreuzen diese Bauten auch die Wehrstädte der Zwerge / Duardin, tief im Fels. Daher hat der Kampf Ratte gegen Zwerg eine lange Tradition und bildet hier ein stimmiges Duo für Shadespire.
Vorschau auf das Warhammer Fest Europe 2018
Mit dem Warhammer Fest Europe kehrt der frühere Games Day in neuer Form nach Deutschland zurück. Aber nicht wie früher nach Köln, sondern in das linksrheinische Düsseldorf.
Am 18. und 19. August 2018, also dem kommenden Wochenende, wird mit dem Warhammer Fest Europe das erste Warhammer Fest auf dem europäischen Festland stattfinden. Die Warhammer Community Seite hatte bereit das Warhammer Fest UK in einem umfangreichen Beitrag abdeckt, nachzulesen hier: Warhammer Fest Live Blog.
Warum freue ich mich auf das Warhammer Fest? Dazu müssen wir einen Blick zurück werfen auf die Jahre 2008 bis 2010, den letzten Malen an denen ich auf den deutschen Games Days im Kölner Gürzenich war. Ganz ehrlich, welche bessere Kulisse könnte es für die düstere Welt von Warhammer geben, als in diesem gotischen Gebäude im Herzen der Kölner Altstadt.
Der neue Veranstaltungsort für das Warhammer Fest Europe ist das Maritim Hotel in Düsseldorf, daher wird es reichlich Platz geben und auch Parkplätze (das war nämlich beim Gürzenich so ein Problem). Man könnte sogar mit dem Flugzeug anreisen, wegen der direkten Nähe zum Flughafen. Achtet nur darauf, dass ihr wirklich in Düsseldorf (DUS) landet und nicht in "Düsseldorf" Weeze (NRN).
Warhammer Underworlds: Shadespire – Die Auserwählten Äxte
Das nächste Shadespire Kriegerschar Duo nach Grabwache und Eisenschädels Jungz, bilden Die Auserwählten Äxte und Zwistklaues Schwarm, beginnend mit den Fyreslayers.
Die Fyreslayers gehören zu der Rasse der Duardin und sind auf der Suche nach dem Ur-Gold, den Essenzsplittern ihrer Gottheit Grimnir. Grimnir fiel bei dem Kampf mit Vulcatrix, der Mutter der Salamander und zersprang in unzählige metallische Splitter aus Ur-Gold. Daher werden diese Splitter von den Fyreslayer auch als Bezahlung für ihre Söldnerdienste akzeptiert (Sie kämpfen gegen und an der Seite von jedem solange die Bezahlung stimmt). Das Ur-Gold kann auch von den Runemasters in mächtige Runen geschmiedet werden. Daher genügt auch nur das Gerücht von Ur-Gold in der gespiegelten Stadt aus, damit sich die Fyreslayer die Reise auf sich nehmen.
Warhammer Age of Sigmar Scharmützel
Vor fast einem Jahr, im Juni 2017, hat Games Workshop eine Erweiterung für Scharmützelspiele herausgebracht, einem bandenorientierten Ansatz für das Spielen von Age of Sigmar, mit nur einer Hand voll Modellen. In dieser Skalierung wird die Einfachheit des ursprünglichen Grundregelwerks von Age of Sigmar beibehalten und die Spieldauer auf zwischen 30 Minuten und einer Stunde heruntergebrochen.
Worum geht es?
Das Regelwerk von Scharmützel zielt darauf ab kleine, thematische Kriegerbanden aufzubauen. Dabei sind diese nur innerhalb ihrer großen Allianz beschränkt, nicht auf ein spezifisches Battletome. Die Größe der Banden setzt sich über den als Ruhm bezeichneten Punktwert zusammen, in der Regel zwischen 25 und 100 Ruhm. Ab da nimmt das Spiel eine Größe an die bereits für reguläre Age of Sigmar Spiele ausreicht. Die Banden treffen in verschiedenen Szenarien aufeinander, von denen die Hälfte auf ein ausgewogenes Spiel ausgelegt ist und die andere Hälfte ein gewisses Ungleichgewicht enthält. Alle sechs enthaltenen Szenarien lassen sich zu einer sequenziellen Kampagne verknüpfen.
Warhammer Age of Sigmar Unheilvolle Zauberei
In der zweiten Edition von Warhammer Age of Sigmar kommt auch die Magie "zurück" zu Warhammer. Mit Unheilvolle Zauberei bringt Games Workshop die erste vollwertige Kampfmagie-Erweiterung für Age of Sigmar heraus und die neueste seit der 4./5. Edition von Warhammer Fantasy. Schauen wir gemeinsam in den Inhalt der Box in dieser Review.
Unheilvolle Zauberei wurde zusammen mit Soul Wars veröffentlicht und kostet 60 EUR. Die Verpackung ist recht groß, wie man am Vergleich mit einem Primaris Space Marine sieht. In der großzügig ausfallenden Kartonverbpackung ist eine versiegelte Tüte, welche die Gussrahmen enthält, außerdem das Regelwerk zu Unheilvolle Zauberei, die Bauanleitung und die Endloszauberschriftrollen (Magiekarten).
Warhammer Age of Sigmar Shattered Dominion Ziele
Normalerweise ist Weihnachten die Zeit in der Games Workshop Gelände veröffentlicht, aber mit der neuen Edition von Age of Sigmar ist es auch eine gute Zeit um ein paar Missionsziele zu veröffentlichen, die Shattered Dominion Objectives.
Bei den neuen Geländesets liegen häufig Regeln bei, wie diese das Spiel beeinflussen und welche Boni sie für bestimmte Fraktionen bieten (Ihr erinnert euch an das Gloomtide Shipwreck vor ein paar Wochen?). Ja, das hier ist technisch gesehen Gelände, aber nicht wirklich. Die Missionsziele haben ihre Eigennamen aber keine Sonderregeln (Aber hey, keine hält euch davon ab das mit ein paar Hausregeln zu ändern). Ich bin sehr an dieser Box interessiert, da es ein Fantasy-Set ist und ich mir einige Verwendungszwecke auch in generischen Regelwerken vorstellen kann. Daher schauen wir uns in dieser Review doch einmal an, was in der Box ist.