Warhammer 40.000 – Battlezone: Manufactorum – Vertigus
Mit der 9. Edition hat Games Workshop eine Reihe neuer Startersets veröffentlicht, die zwei Streitkräfte und Gelände in verschiedenen Stufen enthalten. Hier kann man z.B. die Befehlshaber Edition oder die Schlachtfelderweiterung aus dem Set holen, oder wem das nicht reicht, das große Battlezone: Manufactorum - Vertigus Set. Und genau die Box schauen wir uns heute an.
Journey of the Maulers: Geier am Himmel
Die Regulierungen zu Corona verschärfen sich wieder und die nächste Blood Bowl Edition steht vor der Tür. Grund genug ein wenig Gas zu geben und Euch eine kurze Zusammenfassung zum vorletzten Spiel der ersten Saison des reformierten Teams der Maulers zu geben.
Wie üblich habe ich in diesem Match möglichst die komplette Palette an Sonderregeln angewendet und so fand die Partie in einem behelfsmäßigen Stadion statt. Unser etatmäßiger Ligareporter Mocky Python hat angemerkt, dass die Blood Bowl Spiele ambitionierter Teams in den niederen Ligen nichts für eine durchgehende Übertragung sind, weshalb es nur ein Highligtreel zu sehen gibt.
Rough and Ready Stadium
Unclear Markings: Das anstoßende Team kann die Mittellinie ein Feld nach vorne oder nach hinten verschieben. Außerdem können so viele Spieler wie man mag in den Seitenzonen aufgestellt werden.
Slave Ogryns Mechaniker und Grubensklaven
In der Review zu der Slave Ogryn Gang für Necromunda hatte ich bereits über die Umbaumöglichkeiten gesprochen, schauen wir uns das noch einmal näher an was daraus machen kann.
Da es sich nicht um die ersten Ogryn / ogergroßen Modelle für das Warhammer handelt, haben wir hier ein paar Bits zur Auswahl die wir mit den Slave Ogryns mischen können.
Am offensichtlichsten zur Ausbeute ist der Ogryns / Bullgryns Bausatz aus dem regulären 40.000 Sortiment. Die Köpfe passen von der Größe, brauchen aber etwas Greenstuff am Nacken, da die Verbindung anders ausfällt. Eine Faust von den Kastellan Robots könnte eine interessante Ergänzung zu den E-Fäusten sein und da die Slave Ogryns sehr oft als Servitoren oder Wartungseinheiten dargestellt werden, sollten ein paar der Bits der Genestealer Cultists oder Orks (in diesem Fall der Biker) einen Blick wert sein.
Necromunda – Slave Ogryn Gang
Nach den Erweiterungen für die regulären Häuser mit besonderen Gangmitgliedern widmet sich das neueste Plastikset für Necromunda wieder mal den etwas größeren Jungs - Slave und Servitor Ogryns. Games Workshop bietet diese in zwei Boxen an, als Jotunn H Grade Servitor Ogryns oder als komplette Slave Ogryn Gang. Und nach nun etwa einem halben Jahr nach der ersten Vorstellung im Februar 2020, ist das Set auch als Teil der House of Chains erhältlich.
Ogryns sind dabei eine neue Ergänzung für das Underhive (wenn man von Hausregeln oder den experimentellen Regeln u.a. im Fanatic Magazin absieht). Aber eine recht passende. Einige Banden haben nun Zugang zu "Brutes" und was ist brutaler als ein Ogryn? Es gibt dabei zwei Optionen, entweder als Doppelpack in Form von Servitor Ogryns für 32,50 EUR oder als Slave Ogryn Gang zu sechst für 65,00 EUR. Die Einzelteile sind dabei identisch, der Doppelgussrahmen ist der Gangbox eben dreimal enthalten.
Aeronautica Imperialis – Avenger Strike Fighters
Die Imperiale Navy wurde in der zweiten Welle zu Aeronautica Imperialis deutlich aufgestockt. Wir haben zwei neue Kunststoff-Flieger im neuen Skies of Fire Starter gesehen und dazu auch den Arvus und Vulture als Resin kits, und mit dem Avenger Strike Fighters nun noch einen weiteren Kunststoffbausatz.
Journey of the Maulers: Die Corona Spiele
Mittlerweile hat wohl jeder die Auswirkungen dieser virulenten Plage zu spüren bekommen, egal in welchem Bereich. Dies hat leider auch starken Einfluss auf die Saison der Maulers genommen. Ich hatte bereits ein paar Matches geplant, die nun nicht stattfinden können. Als Vater zweier Kinder, Großeltern als Nachbarn und einer schwangeren Frau, die keine Medikamente nehmen darf, musste also eine Alternative für die verbliebenen drei Spiele der ersten Maulers Saison her, um meine Liebsten keinem unnötigen Risiko auszusetzen.
Die Fans wollen Spiele sehen, Corona hin oder her
Zufälligerweise habe ich hier drei bemalte Teams stehen und so probierte ich etwas aus, dass ich sonst nur mache um Regelmechaniken zu erlernen – ich habe gegen mich selbst gespielt. Im ersten Moment erschien mit das seltsam, aber mit der neuen Edition am Horizont wird die Zeit die Saison zu beenden knapp und am Rechner ein Videospiel zu spielen ist auch nicht wirklich anders.
Reise in die Vergangenheit – der erste Mal auf dem Games Day
Der Games Day (der Vorgänger des Warhammer Fest) war ein Veranstaltungsformat welches von Games Workshop 1975 zum ersten Mal ausgerichtet wurde, damals noch in London und mit einem breiteren Aufgebot an Produkten, die damals von der Firma importiert und vertrieben wurden, wie z.B. Rollen- und Brettspiele. Später wurde der Games Day nach Birmingham verlegt, in das NEC und die Ausrichtung auf das neue Produktportfolio, Tabletopspiele, geändert.
Wie Games Workshop auch international gewachsen ist, wurde auch der Games Day nicht nur jährlich im Vereinigten Königreich gehalten, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Italien veranstaltet und sogar auf anderen Kontintenten, wie Australien (Sydney) und Nordamerika (Atlanta, Baltimore und Chicago). Der erste deutsche Games Day fand 1999 statt und ihm folgten die meisten anderen Internationalen in den frühen 2000ern.
Mein erster Besuch eines Games Days liegt auf den Tag genau 17 Jahre zurück, am 24. August 2003. Aber warum schreibe ich über einen Games Day der solange zurück liegt? Am gleichen Tag wie ich die Eintrittskarten meines ersten Besuchs zur Warhammer World gefunden habe, ist mir auch das Ticket vom 2003er Games Day in Köln in die Hände gefallen.
Damals wurde der deutsche Games Day in Köln, im Gürzenich veranstaltet. Rechte imposante Räumlichkeiten für eine solche Veranstaltung, denn der Gürzenich ist ein Prunkgebäude im Herzen der Stadt, das 1447 als spätgotischer Festsaalbau errichtet wurde. Und seit her u.a. für Karnevalsveranstaltungen genutzt wird, und mit Leichtigkeit genügend Platz für eine Tabletopveranstaltung wie den Games Day bietet. Die langen Abende des Studioteams in den Kneipen der Domstadt sind nochmal eine andere Geschichte.
Aeronautica Imperialis – Arvus Lighter und Vulture Gunship
In der zweiten Welle von Aeronautica Imperialis unterstützt Forge World das ergänzte Sortiment um zwei Resinflieger, das Vulture Gunship für das Astra Militarum und den Arvus Lighter der Imperial Navy.
Es handelt sich um mehrteilige Resinbausätze (kein Finecast!), die exklusiv über Forge World erhältlich sind. Jeder Blister enthält zwei Flieger mit dem notwendigen Spielzubehör für Aeronautica; Flugbases mit Zahnrädern und durchsichtigen Stäbchen, sowie den Profilkarten. Der Beileger enthält außerdem die Bauanleitung.
Adeptus Titanicus – The Defence of Ryza
Nach Titandeath und Doom of Molech 2019, und Shadow and Iron 2020, erscheint mit The Defence of Ryza die vierte Kampagnenerweiterung für Adeptus Titanicus, und wir schauen uns diese heute an.
Die Erweiterung ist erhältlich als 108 Hardcover-Buch für 29 EUR oder als eine ePub3-Datei via Warhammer Digital für 25,99 EUR.