Star Wars Shatterpoint – Wisdom of the Council Squad Pack
Wie schon im Outer Rims Terrain Battles Pack erwähnt, haben wir von Asmodee ein paar Sachen aus der Adepticon Roadmap für 2025 bekommen. Darunter waren auch zwei Shatterpoint-Sets, Wisdom of the Council / Weisheit des Rates und Requesting Your Surrender. Heute schauen wir uns das Council Squad Pack an, das Jedi-Meister und Padawane enthält.
Das „SWP 50 Wisdom of the Council Squad Pack“ hat einen UVP von 49,99 USD und enthält vier Miniaturen für das Spiel.
- Jedi-Meisterin Shaak Ti, Togruta
- Jedi-Meister Ki-Adi-Mundi, Cereaner
- Ithorianer Padawan-Lehrling
- und eine weibliche Padawan-Lehrling, die entweder als Mensch, Zabrak, Nautolaner oder Rodianer gebaut werden kann
Dieses Squad Pack spielt in der Ära der Klonkriege des Spiels.
Die Miniaturen befinden sich alle in einem einzigen Gussrahmen, ebenso wie die vier 40-mm-Bases. Und wir erhalten jede Menge Spielmaterial in fünf (!) verschiedenen Sprachen – Englisch, Französisch, Deutsch, Polnisch und Spanisch. Dies wird in zukünftigen Produkten in reduziertem Umfang der Fall sein.
Age of Sigmar Stormbringer – Wie geht es weiter?
Wenn du mit dem Sammeln von Age of Sigmar-Miniaturen mit den Stormbringer-Heften beginnst, indem du entweder einzelne Ausgaben kaufst oder ein Abonnement abschließt, wird es ein paar Monate dauern, bis du genug für ein "vollwertiges Spiel" von Age of Sigmar hast. Was kannst du also in der Zwischenzeit tun?
Zunächst einmal enthalten die Hefte einige Regeln für den Einstieg in das Spiel, und das ist - vor allem für Neulinge - ein vernünftiger Anfang. Aber wenn du bereits mit Tabletop vertraut bist, reicht das für den Anfang vielleicht nicht aus. Da du nicht an den Inhalt der Magazine gebunden bist, kannst du natürlich auch einfach in deinem örtlichen Spieleladen (Warhammer oder unabhängiger Einzelhandel) vorbeischauen und dir ein paar weitere Miniaturen besorgen, z. B. eine Start Collecting- oder Vanguard-Box.
Stargrave – a Star Wars Story isn’t shattered
Aaaalso, während ich hier an meinem eigenen Skirmishsystem auf Trupp-Größe auf Stargrave Basis herumbastle, mit Star Wars Legions Miniaturen und 3d-Druckdateien von Drittherstellern, hat Atomic Mass Games angekündigt , dass sie mit Stars Wars - Shatterpoint, ein Skirmish herausbringen werden.
Ich hatte mich schon da zu geäußert, warum Star Wars eine eher undankbare Tabletop IP ist und warum FFG/AMG/Asmodee nicht den besten Job gemacht haben, dieses Spiel zu vertreiben. Da hat es dieses Meme doch ziemlich genau auf den Punkt gebracht. Auf den ersten Blick ist Shatterpoint ein White Label des Marvel Crisis Protocol Spiel, also selbst aus Sicht eines Star Wars Skirmish ist das hier schon ein sehr High-Fantasy Ansatz eines Hero Brawlers. Dazu kommt noch der neue Maßstab um die Wiederverwendung anderer Miniaturenpaletten zu unterbinden.
Wild West – Umzug nach Colorado
Ich habe im Spätsommer Red Dead Redemption 2 gespielt und was soll ich sagen, es hat mich wirklich wieder in den Wilden Westen verschlagen. Ich besitze bereits eine komplette Miniaturensammlung, ein oder zwei Banden sind sogar schon bemalt, und mit der neuesten Ergänzung im Jahr 2020 mit Boothill Miniatures bin ich ziemlich fertig.
Ich habe auch ein paar Regelsätze für den Bestand, wobei ich Warhammer Historicals Legends of the Old West bevorzuge, aber dieses Jahr habe ich mir Shootout in Dingstown auf dem Rhein-Main-Multiversum gekauft. Und natürlich gibt es immer Osprey, in diesem Fall gerade sehr Horror / Pulp mit Dracula's America.
Stargrave – A Star Wars Story Teil 2
Wie im ersten Artikel erwähnt, habe ich die ersten Modelle online auf Etsy gekauft und die späteren zu Hause ausgedruckt, also mal sehen, was man für sein Geld online bekommt.
Wenn man kein Patreon-Mitglied ist, sondern die Dateien einzeln kauft (vor allem, wenn man später beigetreten ist), war die Frage nach "make or buy" - vor allem ohne Drucker - keine so große Entscheidung. Bei 5,20 USD für STLs versus 10,99 EUR gedruckt und versendet gibt sich das nicht viel (bei geringen Stückzahlen).
Star Wars – Vor langer Zeit, auf einem Spieltisch, weit, weit entfernt
Ich hatte schon mehrfach in den Monatsrückblicken erwähnt wie angetan ich vom Mandalorian bin. Es hat hier die Begeisterung die ich von Rogue One hatte aufgegriffen und über die doch überschaubare Leistung der finalen Trilogie hinweg getröstet. Die Scharmützel, die zusammengewürfelten Possen, mit Kopfgeldjägern, Abschaum und Rebellen, alles inspiriert von Western und Eastern Filmen angesetzt als Weltraumoper. Und so musste ich nochmal einen Blick auf Star Wars auf dem Spieltisch werfen.
Bisher hatte ich hier nur Imperial Assault und X-Wing auf dem Tisch, und da funktioniert die Marke auch ganz gut. Ein Dungeon Crawler mit zwei klaren Seiten, Gut und Böse, die Helden kämpfen sich durch Mobs von Imperialen Schergen und Söldnern. Und bei X-Wing, die Wings of War Mechanik für Sci-Fi aufgegriffen, bricht hier auch eines der Hauptprobleme für Star Wars als Tabletop - der begrenzten Anzahl an Faktionen.
Necromunda – Underhive Bestand
Ich habe Mitte der 90er in Deutschland mit dem Hobby angefangen, also einiges vom späten Oldhammer bis früheren Middlehammer hat mein Bild vom Hobby geprägt. Miniaturen geknetet von den Perrys, Jes Goodwin und Gary Morley, dazu Artwork von Mark Gibbons und Wayne England. Daher ist es keine große Überraschung, dass die 2. Edition von Warhammer 40.000, Blood Bowl und natürlich auch Necromunda ziemlich meinen Geschmack trifft.
Worum geht es bei Necromunda? Es ist ein Skirmisher im 28mm Maßstab, zwischen den Straßenbanden der größeren Häuser des Planeten Necromunda. Es wird um Territorien, Bodenschätze und Lieferverträge zu den nobleren Häusern und Gilden gekämpft. Und all das in den unteren Ebenen einer Megacity (also sehr 2000 AD) im Warhammer 40.000 Universum. Dazu noch Charakter- und Bandenentwicklung der sogar einen narrativen Part, um die Geschichte der eigenen Bande, mit allen Höhenflügen und Niederlagen zu erzählen. Da ist diese Rollenspielkomponente einfach das I-Tüpfelchen.
Lords of WarCry – Da Rotfäuste, Teil 3
Die jüngeren Ardboys aus Plastik haben die Eigenschaft sehr große Flächen zu haben, was dazu führen kann, dass sich der Space Marine Effekt einstellt. Der Space Marine Effekt? Das ist die Art von Langeweile die entsteht, wenn man sehr lange die gleiche Farbe an großen Flächen bemalt. Obwohl die neuen Ardboys auch viele kleinere Details mitbringen, beispielsweise Felle oder hervorstehende Lederfetzen, so behält die Rüstung den etwas kahlen Plattenlook bei. Bis man zu dem Punkt gelangt, an dem man diese mit etwas mehr Abwechslung versieht, wie beispielsweise einem Flammenmuster, ein paar Glypen, Zacken und dergleichen, vergeht also etwas Zeit.
Izgrod
Eine große Klappe und die Spaltaz, um dem Ganzen Rückhalt zu verleihen, das ist Izgrod. Er ist bereits eine ganze Weile Mitglied der Rotfäuste und hat schon viele Schlachten gesehen. Über die Zeit hin ist er angeberisch geworden und die meisten anderen Ardboys mögen ihn nicht sonderlich. Normalerweise hätte Gotmork ihn für seinen Mangel an Disziplin bereits getötet, doch im Moment ist Izgrod noch zu sehr von Nutzen für den Mob. Doch mit der wachsenden Anzahl an Rotfäusten ist sowohl Izgrods Rang in der Hackordnung, als auch sein Leben in Gefahr...
Lords of WarCry – Untamed Beasts, Teil 1
Dumpfe Trommelschläge dröhnen über die Zerklüftete Savanne von Ghur und rufen die barbarischen Nomaden zu den Waffen. Wilde Kriegsschreie vermischen sich mit dem animalischen Gebrüll der großen Bestien und sind kaum voneinander zu unterscheiden. Es ist Zeit loszuziehen und sich vor Archaon dem Everchosen als unerbittlich genug zu beweisen, um sich seinen Legionen anschliessen zu dürfen.
Auch mich hat das WarCry-Fieber gepackt. War ich im Vorfeld etwas skeptisch, konnte ich mich bei meinem örtlichen Händler des Vertrauens mit einem Blick in die neue Box (und in das Regelbuch) schnell eines besseren belehren lassen. Mit dem Gemeinschaftsprojekt "Lords of WarCry" hier auf dem Chaosbunker bietet sich eine schöne Gelegenheit, den Zusammenbau und die Bemalung der wirklich umfangreichen Grundbox zu dokumentieren. Da sich Dennis als erstes dem Gelände widmen wird und Dino sich seinen Orruks annimmt, beginne ich mit der Kriegerbande der Untamed Beasts.
Lords of WarCry – Da Rotfäuste, Teil 2
Jeder Ardboy hat seinen eigenen Namen (sogar auf der Unterseite der Base) und seinen individuellen Charakter, aber alle haben den gleichen Stil bei der Bemalung. Oft male ich nach bestimmten „Rezepten“, um zum einen nicht zu vergessen, wie ich das Ganze angestellt habe, und zum anderen, um einen möglichst homogenen Look zu erhalten. Bei gewöhnlichen Orks würde ich das jetzt nicht so eng sehen, aber Ardboys haben ein gewisses Fable für Disziplin und Ordnung (in Grünhautmaßstäben). Also musste ich die gleichen Farben an mehr als nur einem Modell erzeugen können.
Für die ersten beiden Ardboys habe ich alte Schwarzorks aus Zinn verwendet. Obwohl ich kein Freund von Metallminiaturen bin, eignen sich diese besser zum üben, als die neuen Modelle aus Plastik. Die Flächen sind hier recht deutlich in Kettenhemd, Haut, Platten, Stoff, Gurte und Zähne unterteilt.
Morog
Ein Schildwall ist eine gute Methode, um tief in das Getümmel der Schlacht vorzudringen und die Rotfäuste haben dieses Vorgehen nahezu perfektioniert. Die Schildträger schieben sich dabei in einer angedeuteten V-Form langsam nach vorne, nur um plötzlich stehenzubleiben, während die Jungs mit den großen Äxten über sie hinwegspringen.