Stargrave – a Star Wars Story isn’t shattered
Aaaalso, während ich hier an meinem eigenen Skirmishsystem auf Trupp-Größe auf Stargrave Basis herumbastle, mit Star Wars Legions Miniaturen und 3d-Druckdateien von Drittherstellern, hat Atomic Mass Games angekündigt , dass sie mit Stars Wars - Shatterpoint, ein Skirmish herausbringen werden.
Ich hatte mich schon da zu geäußert, warum Star Wars eine eher undankbare Tabletop IP ist und warum FFG/AMG/Asmodee nicht den besten Job gemacht haben, dieses Spiel zu vertreiben. Da hat es dieses Meme doch ziemlich genau auf den Punkt gebracht. Auf den ersten Blick ist Shatterpoint ein White Label des Marvel Crisis Protocol Spiel, also selbst aus Sicht eines Star Wars Skirmish ist das hier schon ein sehr High-Fantasy Ansatz eines Hero Brawlers. Dazu kommt noch der neue Maßstab um die Wiederverwendung anderer Miniaturenpaletten zu unterbinden.
Dinos Oktober 2022
Verdammt, es ist schon wieder passiert – ich bin spät dran! Nun, ich kann mich eigentlich nicht beklagen, beruflich läuft es gut, aber ich fürchte, ich werde mein Jahresziel nicht halten können. Klar, ich versuche es natürlich weiter, aber bevor ich mich dem nächsten Projekt widme, namentlich Oathmark, werde ich mein Jahresziel wohl als Etappenziel deklarieren müssen.
Wo wir gerade davon sprechen, Robert, alias Wolpertinger, mit dem ich mittlerweile recht regelmäßig Malrunden via Discord einlege, hat mir für meine Oathmark Armee einen alten Flusstroll umgebaut.
Necromunda – Promethium Tanks und Refuelling Station
Die neuesten Necromunda-Plastikbausätze greifen den Cargo 8 Ridgehauler und seine Anhängeroptionen wieder auf und fügen mit den Promethiumtanks und der Nachfüllstation einen neuen Containertyp sowohl für den Anhänger als auch für ein Geländestück hinzu.
Beide Bausätze sind ab heute (5. November) vorbestellbar und werden ab dem darauffolgenden Samstag ausgeliefert. Da das Book of the Outlands eine Vorschau auf einige der (leeren) Anhänger und verschiedene Beladungen enthält, sind die Regeln für diese Bausätze in diesem Buch enthalten (S. 76 ff.), ebenso wie ein Zusatz zur Bauanleitung der Nachfüllstation (nicht des Cargo-8-Anhängers). Die Regeln im Buch beziehen sich nur auf die Promethiumtanks als Ladung des Cargo-8, die Regeln für die Tankstationen sind nur im Bausatz enthalten. Wir werden beides bauen, den Promethium Tanks On Cargo-8 Ridgehauler Trailer und die Promethium Tanks Refuelling Station, beginnend mit dem Anhänger.
Stargrave – A Star Wars Story Teil 3
Worum geht es bei Stargrave? Ich habe das Hauptregelwerk und was es damit auf sich hat, in einer Review hier behandelt, und jetzt ist es an der Zeit, mit unserem Star Wars-Skirmish zu beginnen. Wir haben die Regeln, was kommt als nächstes? Die Miniaturen.
Asmodee, oder Fantasy Flight Games als koordinierende Firma, hat ein gewisses Problem damit, den Vorrat an Star Wars Legions sicherzustellen, so dass man vielleicht nicht so flexibel ist, wie man es gerne wäre - je nachdem, welche Art von Armee oder Gang man spielen möchte. Ich musste bei mehreren Läden bestellen, um diese Boxen in die Finger zu bekommen. Absolut nach der Rule of Cool ausgewählt, also keine Meta-, Waffen- oder Regelentscheidungen bisher. Ich habe einfach das gekauft, worauf ich Lust hatte und was sowohl für einen Bestand an Rebellen als auch an imperialen Truppen geeignet war.
Im Detail habe ich mir folgendes besorgt;
Monatsrückblick Oktober 2022
Während ich dieses Resümee über den Oktober schreibe, ist mein Kopf schon ganz auf das Wochenende eingestellt. Es ist das erste Wochenende im November, das bedeutet CRISIS!
Seit knapp einem Jahrzehnt reise ich nach Antwerpen zum größten Wargaming-Event auf dem europäischen Festland. Wir haben unsere Hotels usw. im Sommer gebucht, mit der Option, sie zu stornieren - falls etwas dazwischen kommt. Und das ist leider passiert. CRISIS als Show wird nicht stattfinden, da mehrere Umstände eine erfolgreiche Veranstaltung sehr unwahrscheinlich machen würden. Aber die Too Fat Lardies taten sich mit den TinSoldiers of Antwerp zusammen und arrangierten LARDwerp für denselben Tag. Also hielten wir unsere Buchungen ein, und ich werde unser Wargamers-Wochenende hier und auf meinen anderen Social-Media-Kanälen teilen (wenn ihr nur an den Tabletopsachen interessiert seid, folgt CHAOSBUNKER, und wenn ihr auch Foodie-Sachen mögt, folgt mir auf DennisMit2N).
Stargrave – A Star Wars Story Teil 2
Wie im ersten Artikel erwähnt, habe ich die ersten Modelle online auf Etsy gekauft und die späteren zu Hause ausgedruckt, also mal sehen, was man für sein Geld online bekommt.
Wenn man kein Patreon-Mitglied ist, sondern die Dateien einzeln kauft (vor allem, wenn man später beigetreten ist), war die Frage nach "make or buy" - vor allem ohne Drucker - keine so große Entscheidung. Bei 5,20 USD für STLs versus 10,99 EUR gedruckt und versendet gibt sich das nicht viel (bei geringen Stückzahlen).
Stargrave – Vor langer Zeit, auf einem Spieltisch, weit, weit entfernt
Ich habe über meine anfängliche Abris über StarWars als Tabletop-Wargaming-IP berichtet und darüber, wo es funktioniert und wo es nicht funktioniert. Und in der Zwischenzeit, nachdem ich 3d-gedruckte Modelle für dieses Setting bestellt und meine eigenen als Patreon der Skull Forge Studios gedruckt habe, habe ich das Regelwerk und den Zeitrahmen eingegrenzt.
Wie bereits im ersten Posting erwähnt, wird es sich nicht um Star Wars Legions handeln - aus mehreren Gründen - sondern um ein Scharmützel auf Truppen-/Truppenebene und dafür eignet sich meiner Meinung nach neben anderen Systemen auch Stargrave sehr gut.
Diese Idee entstand letztes Jahr, also bevor ich selbst einen eigenen 3D-Drucker besaß, aber ich war schon damals von den 3D-Modellenen von Skull Forge Studios begeistert. Da die Modelle außerhalb des Patreons um die 5-6 USD pro STL auf Gumroad kosten und Wargames3D sie für 9 bis 11 EUR inkl. kostenlosem Versand aus Spanien über Etsy anbietet, habe ich mich entschlossen, einige zu bestellen. Unter anderem habe ich mir diese zugelegt:
Necromunda – Into the Dark Backdrop
Zu den Neuerscheinungen der letzten Monate gehört auch eine neue Auflage von Kill Team - diesmal mit dem Titel Into the Dark, und während das Spiel selbst nicht das ist, was meine Aufmerksamkeit erregt hat, war es tatsächlich das Terrain dieses Startersets.
Bei einem UVP von 170 EUR könnte man es wahrscheinlich in einem Laden seines Vertrauens mit entsprechenden Rabatt kaufen, die Kill Teams verkaufen und das Gelände für einen ordentlichen Deal behalten, aber ich hatte keine Lust auf den Rattenschwanz an Aktivitäten, wenn ich diesen Weg einschlagen würde, insbesondere wenn ich nur wenig aus dem Set eigentlich brauchte. Also holte ich mir den Zubehörgussrahmen zweimal und einen der regulären Wandabschnitte für insgesamt etwa 30 EUR plus Versand.
Der Zubehörgussrahmen ist interessant, da ich damit mein bestehendes Gelände (wie die Plasmareaktoren oder die ferratonischen Silos) und die bevorstehenden Schott-Geländebauten aufwerten könnte, da sie interessante Elemente abdecken, die für Interaktion auf dem Tisch sorgen könnten, und bei einem Zehner für einen ganzen Gussrahmen dieser Teile musste ich sie einfach haben. Und um einen Versand zu sparen, habe ich einen der regulären Wandabschnitte hinzugefügt, um eine Kulisse für meine Necromunda-Gruppen zu bauen. Darüber hinaus arbeite ich aber noch an der 1995er Haus Orlock-Bande.
AMMO – How to paint miniatures for Wargames
AMMO by Mig Jimenez ist ein spanisches Unternehmen, das Farben und Bemalungszubehör herstellt, oder Munition (Ammo) für den Modellbau, wie sie es selbst beschreiben. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Modellbau, vor allem auf historischen Themen, und in diesem Bereich ist es sehr üblich, Ressourcenbücher zu haben, die bestimmte Zeiträume, Konflikte, bestimmte Streitkräfte oder Fahrzeuge abdecken.
Für einige meiner Projekte, z. B. Bolt Action, besitze ich verschiedene Ressourcenbücher, die Farbtafeln, Zeichnungen und Bilder von Fahrzeugen und so weiter enthalten. Im fiktionalen Kontext hat man meist die Armeebücher oder Regelbücher der Spiele, die man spielt, zur Auswahl. Andere Bücher befassen sich mit Techniken wie Airbrushing usw., und dieses Buch - How to Paint Miniatures for Wargames - behandelt genau das, nämlich wie man Miniaturen für Tabletop-Wargaming bemalt.
Battlefleet Gothic – Chaosflotte Teil 2
Die Chaosflotte steht, und nun ist es an der Zeit, die Modelle auszuwählen. Mein "Bedarf" sind die folgenden Modelle.
- 1x Chaos Schlachtschiff
- 1x Panzerkreuzer
- 6x Kreuzer
- 3x Terror Klasse Fregatten
- 3x Fluch Klasse Fregatten
- 4x Zorn Klasse Zerstörer
Die naheliegendste Option wäre, es auf dem Gebrauchtmarkt zu versuchen, aber bei den Preisen würde das die Gesamtkosten für diese Flotte schnell über 200 EUR treiben - wenn ich Glück habe. Entweder man entscheidet sich für alternative Modelle oder lässt sie drucken. Für Chaosflotten gibt es zwei große Hersteller, die den Bereich abdecken. Das wären Soul Forge Studio und ItalianMoose. Bei Soul Forge Studio kosten die STLs für den Druck etwa 50 USD, während ItalianMoose die Dateien kostenlos anbietet.
Alles, was ich brauchte, gab es auf cults3d. Ich habe die Battleship-Datei für das Schlachtschiff und die Grand Cruiser-Datei für den Panzerkreuzer verwendet. Das Schöne ist auch, dass ItalianMoose die (schweren) Kreuzer entweder als komplette Modelle oder modular anbietet, so dass man sie magnetisieren oder die Waffenbatterien-Dateien verwenden kann, die auch einzeln erhältlich sind.