chaosbunker.de
6Apr./220

Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil IV

Und wir nehmen die Legio Astraman für Q2 / 2022 wieder auf. Ich habe die Truppe im Rahmen des Sommerprojekts leider nicht fertiggestellt, aber ich will es noch einmal versuchen. Neue Motivation, dank neuen Werkzeugs.

Aber ich möchte klein anfangen und mich in der Größentabelle der Titanen von unten nach oben arbeiten, also werde ich den Trupp von drei Warhound-Titanen aufstellen.

Adeptus Titanicus - Legio Astraman Ad Arma

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
2Apr./220

Monatsrückblick März 2022

Und das war dann schon das erste Quartal 2022. Im März war unglaublich viel los, und das meine das voll und ganz auf das Tabletop bezogen. Ich habe ein bisschen Geld in die Hand genommen und mir ein paar wirklich ikonische Stücke für meine Sammlung zugelegt.

Gestern war der 1. April und ich habe mir ein wenig Zeit genommen, dafür etwas passendes vorzubereiten - die CHAOSBUNKER PREMIUM LOUNGE. Ich bin froh, dass es euch gefallen hat und ich habe auch ein paar Anfragen bzgl. der T-Shirts bekommen, also lasst mich da mal prüfen in wie weit wir das umsetzen können. Den Umsatz würde ich dann gerne für was Gutes einsetzen, wie wir es das im April 2021 mit der Spendenaktion für das Deutsche Krebsforschungszentrum getan haben. Ich halte euch auf dem Laufendem.

Chaosbunker Tour Shirt 2020 Chaosbunker Tour Shirt 2021

veröffentlicht unter: Fantasy, Historisch, Science Fiction weiterlesen
28März/220

Necromunda – Haus der Gilde

Diese Idee geht mir schon eine Weile im Kopf herum. Die Idee eines achteckigen Geländestücks, das die Sector-Reihe verwendet, kam mir schon, als ich das Basilicanum aus der Sector Imperialis-Reihe und das Battle Sanctum aus der Adepta Sororitas-Reihe gebaut habe.

Warhammer 40.000 - Adepta Sororitas Battle Sanctum Warhammer 40.000 Sector Imperialis Basilicanum

Als ich also diese Teile auf den Tischen eines White Dwarf Battle Reports (der mir vor allem wegen der Eisenbahnwaggons im Kopf geblieben ist) und den großartigen Tischbau von Shinnentai (habe ihn nur über Facebook und Twitter gefunden) gesehen habe, hatte ich das Bedürfnis, dass ich das auch in meinem Underhive-Gelände brauche.

veröffentlicht unter: Gelände, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
24März/220

Necromunda – Ferratonic Silos Teil 2

Vielen Dank für das Feedback zum ersten Bauschritt der ferratonischen Silos. Ich habe weiter an dem Mock-Up gearbeitet. Unter anderem habe ich einige weitere Teile aufgeklebt und den Laufsteg fertiggestellt.

Necromunda - Ferratonic Silos

Um die Halbkuppeln zu schließen, musste ich den inneren Einsatz zuschneiden. Das wäre mit einem Hobbymesser allein kaum zu schaffen, daher bin ich froh, dass meine Werkzeuge ein breiteres Spektrum abdecken. Der Dremel wäre zu breit, aber ich habe eine Hobbysäge. Ich benutze die von Army Painter, die anscheinend nicht mehr hergestellt wird, sie kostete etwa 10-12 EUR. Warlord Games und GaleForce9 bieten ein ähnliches Produkt an. Es ist eine gute Möglichkeit, die Blende in zwei Teile zu zerlegen, ohne dabei zu viel Material zu entfernen.

veröffentlicht unter: Gelände, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
18März/220

Necromunda – Ferratonic Silos

Wie in dem Artikel über den Plasmareaktor erwähnt, habe ich eine weitere Verwendung für die Verbrennungsanlage. Ich habe diesen in einem White Dwarf gesehen und dachte, dass er auch auf einem Necromunda-Tisch eine Bereicherung sein könnte.

White Dwarf - Battle Report White Dwarf - Battle Report

Und ich habe diese Umbaute, bei der der Verbrennungsofen mit der Kuppel auf der an den Seiten in zwei Hälften geteilt als größeres Geländestück verwendet wird, schon mehrfach gesehen, aber diese von Christopher "Bradgamma" Burwood (er ist auch auf Twitter) ist meiner Meinung nach eine der besten Umsetzungen.

veröffentlicht unter: Gelände, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
15März/220

Necromunda – Plasmareaktoren

Was kommt nach dem Blood Bowl Chaos Team als nächstes? Nun, ich habe vor, eine Necromunda-Gang aus den 90ern zu malen und bin in die Stimmung gekommen, indem ich ein "rückgerüstetes" Geländestück aus der Ölpumpe von Killteam Octarius gebaut habe. Und wie in deem Artikel erwähnt, brauche ich unbedingt mehr als nur die Schotten aus der klassischen Reihe des alten Necromunda. Ich habe über die Jahre einige Inspirationen gesammelt und vor der angekündigten Preiserhöhung des Games Workshop-Sortiments (zusammen mit verschiedenen Geländebausätzen, die ohne Vorankündigung vergriffen sind), mich mit einigen der Gussrahmen und Sets eingedeckt.

Stack of Sprues

veröffentlicht unter: Gelände, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
27Feb./220

Necromunda – Wasserversorgung

Nachdem ich darüber geschrieben hatte, dass die Aschewüste nach Necromunda kommen, verspürte ich den Drang, etwas Terrain zu bauen. Ich habe mich in letzter Zeit mit ein paar Bausätzen eingedeckt und diese beiden Gussrahmen bei eBay gekauft.

Necromunda Terrain

Aber warum braucht man in Necromunda noch mehr Gelände? Ich habe bereits eine LKW-Ladung an Necromunda Schotts, um die klassischen Bausätze zusammen mit einigen der älteren 40k-Geländebausätze nachzubauen. Aber ich habe mich immer gefragt, wenn es bei Necromunda um einen Bandenkrieg geht, bei dem versucht wird, die Operationen der anderen Häuser zu sabotieren, die Produktionskapazitäten zu beschädigen und die rivalisierenden Häuser davon abzuhalten, ihre Verpflichtungen gegenüber den Gilden oder höheren Häusern zu erfüllen. Warum sehen wir dann keine wirklichen Produktionsanlagen? Minenschächte, Schmelztiegel, Produktionsstraßen oder andere Industrieanlagen, und nicht nur die Rohbauten von mehrstöckigen Türmen mit Laufwegen.

veröffentlicht unter: Gelände, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
16Feb./220

Necromunda – Die Aschewüste ruft

Ich habe es geschafft, die Lücken in meiner Necromunda-Sammlung vor allem im Jahr 2021 zu schließen, mit nur zwei Posen der Goliath Ganger und einem Oberkörper von einem GorkaMorka Mutie offen. Das ist etwas, mit dem ich Zeit habe, aber mit der neuen Ash Wastes Erweiterung für Necromunda, die auf den Las Vegas Open angekündigt wurde, wird es wieder interessanter.

Necromunda - Ash Wastes

Das ist eine ansprechende Erweiterung, und ich bin wirklich gespannt, was diese Ergänzung dem Spiel bringt. Ash Wastes ist allerdings nichts Neues für Necromunda und war Teil der Fanatic Games Veröffentlichungen vor etwa 15 bis 20 Jahren, in einem wahrscheinlich viel kleineren Umfang. Aber es ist sehr interessant, und ich überlege, wie ich diesen Teil in meine eigene Kampagne einbauen kann.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
7Jan./220

Anstoß für 2022

Starten wir also in das Jahr 2022! Anfang dieser Woche haben wir das vergangene Jahr zusammengefasst, jetzt wollen wir uns auf das neue Jahr und die neuen Möglichkeiten konzentrieren.

Chaosbunker - Dennis

Wenn ihr zum ersten Mal auf diesem Blog seid - Herzlich willkommen! Mein Name ist Dennis (in manchen Foren auch als SiamTiger unterwegs), ich bin seit mehr als 25 Jahren Tabletopper und habe etwa die Hälfte dieser Zeit Blogs und Portale zu diesem Thema betrieben. Ich schreibe gerne über Tabletop, insbesondere Reviews, von denen es hier etwa 300 gibt, und werde von Daniel / Dino bei Themen wie Mortal Gods, Gaslands und Blood Bowl unterstützt. Da wir Tabletop-Daddies sind und die meisten unserer Hobbyfreunde auch, ist Zeit ein kostbares Gut, das gut genutzt werden möchte. Das bedeutet für uns, dass wir Spaß an unserem Hobby haben wollen; erzählerische Szenarien, bemalte Miniaturen, Essen, Getränke und kein Streit über einen Würfelwurf oder eine Manöverbewegung.

In diesem Sinne findet ihr hier Artikel über Games Workshop von Mitte bis Ende der 90er Jahre, Bolt Action und einige andere Spielsysteme, die nicht aus Nottingham stammen, sowie Berichte über Conventions, Shows und Tagesausflüge.

29Dez./210

Die wahre Bedeutung von Weih … ähm Warhammer

Als ich auf der Suche nach einigen besonderen Inhalten und Ideen war, habe ich meine Citadel Journals durchgeblättert und ein paar der Artikel, insbesondere die Umbauten, haben mich an etwas erinnert, das oft in der Nostalgie von Middle- und Oldhammer untergeht.

Citadel Journal

Ich bin online auf der Suche nach den letzten fehlenden Teilen, ein paar Posen, um meinen Trupps mehr Abwechslung zu geben und so. Dabei bin ich auf einen Teil der Community gestoßen, die originalverpackte Bausätze und Blister (sic!) sammeln. Und während ich absolut verstehen kann, dass man für unbehandelte und vor allem vollständige Miniaturen einen Aufpreis zahlt (man bedenke nur den Aufwand, den man betreiben muss, um bemalte Miniaturen zu entfärben, und die Zeit, die Kosten und überhaupt die Gelegenheit, die fehlenden Teile in die Hände zu bekommen), verstehe ich ehrlich gesagt nicht den Reiz des Sammelns von versiegelten Blistern (im Gegensatz zu, sagen wir mal, Actionfiguren, hat man es hier nur mit ein paar Gramm Zinn, eine Base und einem Stück Schaumstoff zu tun), und bis zu einem gewissen Grad auch nicht den, die Bausätze in Boxen zu sammeln (sie haben das Original-Artwork, sind nett anzusehen, aber sie versiegelt aufzubewahren? ja ... nein).

veröffentlicht unter: Fantasy, Science Fiction weiterlesen