Oldhammer Space Marine Rhino Teil 1
Ein Rhino ist eines der, wenn nicht sogar das, meistverkaufte Fahrzeuge in der Warhammer Produktpalette. Und es ist schon sehr lange im Sortiment, deutlich vor der Einführung der 2. Edition von Warhammer 40.000. Und nicht nur dadurch dass es als Chassis für weitere Space Marine Fahrzeuge fungiert in großer Stückzahl vertreten.
Als ich zum ersten Mal in den späteren Mit-90ern mit dem Bausatz in Kontakt gekommen bin, kam es in einer kompakten blauen Verpackung, mit vier Gussrahmen und vier Decalbögen, um daraus den Transporter zu bauen. Natürlich zeigte sich der Transportpanzer (APC) auf der Verpackung in den Farben der Ultramarines, der Vorzeigeorden der imperialen Space Marines.
Aber auch damals gab es natürlich schon mehr Space Marine Orden als nur die Söhne von Macragge. Einige mehr. Daher konnte man auf der Verpackung das Rhino auch im Einsatz der Blood Angels und Space Wolves sehen, mit kleineren Veränderungen die der Bausatz hergab.
Modern Combat – Moderne Panzer M1A2 Abrams
Da ich recht gute Erfahrungen gemacht hatte mit den Tamiya Sets und die 1:48 Fahrzeuge recht gut mit größeren 28-32mm Modellen passen, habe ich die 1:48 Tamiya HUMVEEs und Black Scorpions Last Patrol um einen M1A2 Abrams ergänzt.
Der Bausatz wird für etwa 26-30 EUR gehandelt und ist in sandgelbem Kunststoff gegossen. Der Bausatz ist über mehrere Gussrahmen verteilt, wodurch Tamiya die Möglichkeit hat die Gussrahmen für unterschiedliche Sets und Varianten zu mischen. Dazu gibt es noch einen Decalbogen und einen Bleibarren um das Gewicht des Panzers zu erhöhen.
Bolt Action A12 Matilda II Panzerzug
Der neue Fahrzeugbausatz aus Hartplastik für Bolt Action ist die Matilda II, hier heute als Panzerzug mit 3 Fahrzeugen. Die Matilda II ist entweder als einzelnder Bausatz als A12 Matilda oder 3er Tank Troop erhältlich.
Von dem Vorgänger, der Matilda Mk I wurden nur 140 Einheiten gebaut und die Weiterentwicklung Mk II wurde bereits früh im Krieg in Frankreich eingesetzt. Aber wirkliche Bekanntheit sammelte der Panzer erst in Nordafrika gegen italienische Panzer. Der A12 / Mark II wurde zwischen 1939 und August 1943 hergestellt und insgesamt liefen knapp 3.000 Exemplare vom Band. Davon wurde etwa ein Drittel an die Sowjetunion als Teil des Lend & Lease Agreement geliefert. Beutepanzer der Matilda II wurden auch von den Deutschen eingesetzt, dort als Infanterie Panzerkampfwagen Mk II 748 (e) oder Pz.Kpfw. Mk II 748 (e). Während die Briten die "Queen of the Desert" bereits 1941 durch den Panzer Valentine ersetzten, nutzen die Australier ihre Matildas bis zum Ende des Krieges.
Ein paar Perry Gussrahmen und Bits
Im Sweetwater Forum finden in unregelmäßigen Abständen Sammelbestellungen bei Perry Miniatures statt.
Normalerweise würde ich meine Stammhändler unterstützen, aber da Perry Blister und Einzelgussrahmen mehr oder weniger nur direkt erhältlich sind (oder eben auf Messen wie Crisis oder Salute über Dave Thomas), ist das hier eine gute Möglichkeit Versandkosten zu sparen und noch ein bisschen Rabatt zu bekommen. Danke an der Stelle nochmal an emigholz/Thorsten für die Organisation des Ganzen. Die letzte Bestellung fand erst vor Weihnachten statt, aber mit dem (möglichen) Brexit direkt vor der Nase, gab es noch eine spontane "letzte" Bestellung.
Bolt Action Königstiger mit Zimmerit Plastikbausatz
Der Tiger II / Königstiger ist ein einigen Varianten verfügbar bei Warlord Games. Dabei stellt der Plastikbausatz, der in Zusammenarbeit mit Italeri entstanden ist, die jüngste Inkarnation des schweren deutschen Kampfpanzers dar.
Der Königstiger, intern auch Sd.Kfz. 182 oder Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II genannt, damit ganz klar als Nachfolger des berühmten Tiger I tituliert, aber mit der angewinkelten Panzerung des Panthers deutlich mehr aus der Wandstärke herausgeholt. Nachdem die ersten Anfangsschwierigkeiten in Bezug auf Zuverlässigkeit beseitigt waren, erwies sich der Panzer in den letzten Kriegsmonaten noch als beachtenswerter Kampfpanzer. Der Tiger II war dabei der "Höhepunkt" der deutschen Panzerwaffe, die auch wirklich produziert wurde und nicht wie Panzer VII Löwe oder Panzer VIII Maus nie das Zeichenbrett verließen (oder im Fall der Maus nicht über ein paar Prototypen hinaus kam).
Rubicon Models M8 Scott
Plastik wird noch präsenter im Tabletop, und mit der wachsenden Popularität des Genre und Maßstabs, wundert es auch nicht, dass Rubicon weitere Bausätze veröffentlicht. Dieses Mal wird der M8 Scott / M5A1 ausgepackt.
KV2 fertig, KV1 und Panther M10 in Arbeit
Die Beute-KV2 / PzKpfw 754(r) ist fertig. Die letzten Pinselstriche an der Panzerung sind durch und auch die Ketten sind abgeschlossen. Nach dem die Farben, Trockenbürsten und Wash drauf waren, gab es noch selbstgemachte Schlammpaste und etwas Modellbaugras für die Ketten.
Und weitere Panzer für Bolt Action
Der Zusammenbau der Panzer, Tanketten und gepanzerte Fahrzeuge geht weiter. Anfangen mit dem BA-6, der Teil meiner spanischen Carlistenarmee für Bolt Action sein wird. Die Reifen waren etwas nervig und ein paar der Kleinteile waren wirklich schwer anzubringen, zu klein zum stiften, zu fisselig um anständig geklebt zu werden.
Bolt Action Panzer
Beim durchstöbern der Boxen und Kisten während ich aufräume und aussortiere, stolper ich hier und da über halbgebaute Bausätze und / oder Sachen die ich aus'm Gedächtnis verloren habe - aber total glücklich bin, wenn ich sie wieder finde. Ich habe daher ein bisschen der freien Zeit der letzten Wochen genutzt um ein paar der Bausätze zumindest mal fertig zusammen zu bauen.
Die meisten dieser Panzer oder gepanzerten Fahrzeuge sind aus dem 1. oder 2. Weltkrieg bzw. der Zwischenkriegsperiode. Und man merkt wirklich ob man einen älteren oder neueren Bausatz in der Hand hat. Beim Ferdinand beispielsweise, der ist wirklich gut gegossen mit zahlreichen Details. Kein Vergleich zum BA-6 in dem anderen Bild. Beide von Warlord Games.
Zinn ist sehr wichtig!
Alles verändert. Vorbei sind die Tage in denen Armeen primär aus Zinn und Resin bestanden. Dank Firmen wie den Perrys, Warlord Games oder Gripping Beast ist Plastik nun auch im historischen Tabletop angekommen und das hört nicht auf bei den mickrigen Fusslatschern. Heutzutage gibt es sogar Fahrzeuge in 28mm und 15mm aus Plastik, und damit kommt auch ein Phänomen, welches mich bereits bei der Infanterie ein wenig stört - das Gewicht. Plastik gibt einem sehr viele Figuren für kleines Geld, zu mindest üblicherweise. Aber durch das niedrige Gewicht fehlt etwas. Es fühlt sich ein Stück weniger wertig an und kann in bestimmten Spielsituationen auch der Hass sein (bspw. Hügeln).
Bei Infanterie kann man ein wenig tricksen, in dem man beispielsweise Unterlegscheiben benutzt oder ausladende Basegestaltung her nimmt um das Gewicht zu erhöhen. Aber mit den Fahrzeugen ist es wenig anders. Ich bin über die Idee in Modellbauforen gestolpert, da man hier Anglerblei benutzt um die Bausätze zu beschweren. Aber Anglerblei ist häufig rundlich, kommt in kleineren Packen und aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen gibt es da wohl auch bedenken bzgl. möglicher Bleivergiftungsgefahren. Aber ich habe eine Alternative für mich aufgetan, Auswuchtgewichte. Das ganze Set mit 6 kg selbstklebender 5g Stücken kostet gerade einmal 20 Euro. Schnapper!






























