Warhammer Underworlds: Nightvault – Zarbags Gitz
Zarbags Gitz waren neben den Augen der Neun die erste Kriegerschar die für Nightvault zum Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde, und mit der kürzlichen Veröffentlichung der Gloomspitze Gitz macht es Sinn, hier noch mal in die Box zu schauen.
Die Bande aus Moonclan Grots (früher bekannt als Nachtgoblins) ist die bisher Größte der Underworlds Banden, und nach den Orruks aus Eisenschädels Jungz die zweite Bande der Grünhäute.
Warhammer Underworlds: Nightvault – Jagd der Götter
Zusammen mit Mollogs Mob, stelle ich hier die zweite Kriegerschar vor, welche keine "reguläre" Armee bei Age of Sigmar vertritt - Warhammer Underworlds: Nightvault - Jagd der Götter.
Die Jagd der Götter gehört ebenfalls zum Pantheon des Chaos, aber anders als die Reaver oder Magores Unholde, sind sie nicht einzig Khorne verschrieben, sondern Teil des Darkoath. Der Darkoath wurde bisher nur durch zwei Modelle in Age of Sigmar vertreten, einmal mit der Warqueen, als Teil von Malign Portent, und dem Chieftain, der zusammen mit Warhammer Quest vorgestellt wurde. Außerdem wurde diese Subfaktion im Roll Models Webcomic auf Warhammer Community behandelt und lässt sich wohl am besten mit den Stämmen der Chaosbarbaren der Alten Welt vergleichen.
Warhammer Underworlds: Nightvault – Mollogs Mob
Auf dem Warhammer Fest Europe im letzten Jahr wurde die neue Saison von Underworlds Nightvault vorgestellt und wir erfuhren, dass auch Kriegerscharen kommen würden, die bisher nicht als eigene spielbare Rasse in Warhammer oder Age of Sigmar erschienen sind. Das bringt uns zu den beiden Erweiterungen Mollogs Mob und Jagd der Götter.
Aber fangen wir heute mit Mollogs Mob an. Die Kriegerschar ist früh 2019 erschienen, wurde aber bereits auf der Spiel in Essen vorgestellt, wo es die Modelle komplett bemalt zu sehen gab.
Age of Sigmar: WAAAGHcry?
Als ich im Oktober mit meiner Scharmützel Bande begonnen habe, geschah dies unter der Prämisse eine Bande nach dem ursprünglichen Regelwerk von Age of Sigmar Scharmützel zu erstellen. Seit Januar ist AoS Scharmützel nun eher eine Erweiterung für das Generals Handbook und generell scheint mit einer neuen Warhammer Underworlds Version und dem künftig erscheinenden Warcry der Trend in Richtung kleinerer Scharmützelspiele zu gehen.
Generell bin ich ein Fan von kleinen charaktervollen Banden, die ich mir selbst zusammenstellen kann. Beispielsweise mag ich die Kombination von Savage Orruks und Spiderfang Grots, weil sie einen schönen stammesartigen Look haben. Eine feste Zusammenstellung macht das Ganze allerdings etwas starr.
Warhammer Underworlds Organisiertes Spielen 2019
Ich habe die Organised Play / Organisiertes Spielen Boxen aus der ersten Saison zu Underworlds hier bereits vorgestellt und konnte für eine Vorstellung die neue 2019er Box bekommen, welche passend zu Nightvault erschienen ist. Die Boxen sind für Ladenlokale erhältlich zur Unterstützung ihrer Veranstaltungen und die Inhalte sollten als Preise für Vor-Ort-Events wie Turniere oder Ligen verwendet werden.
Daher noch einmal als Zusammenfassung, da beim letzten Mal die Frage wiederholt aufkam. Diese Boxen sind dazu gedacht von den Einzelhändlern mit Ladenlokal erstanden zu werden um damit Turniere und ähnliche Veranstaltungen mit Preisen auszustatten und nicht um an den Endkunden / Spieler verkauft werden. Denn die Inhalte der Organised Play sets sollen erspielt und nicht erkauft werden.
Zurück in die gespiegelte Stadt
Ich kehre zurück zum Nightvault, oder eher gesagt der Warhammer Underworld Reihe. Ich hatte ein Unboxing der 2018er Organised Play Box für die erste Staffel von Underworlds, Shadespire, vor ein paar Tagen veröffentlicht. Da diese passend zu den jeweiligen Wellen verpackt waren, konnte ich euch nur das alternative Artwork zu Stahlherzens Champions und Garreks Plünderern zeigen. Ich konnte allerdings ein alternatives Deck von Zwistklaues Schwarm ertauschen und reiche das hier nach.
Warhammer Underworlds Organisiertes Spielen 2018
Als ich die Reviews zu der ersten Staffel Shadespire von Warhammer Underworlds und der zweiten Staffel Nightvault, hatte ich bereits erwähnt, das Games Workshop dieses neue Regelsystem stark unterstützt. Mit eigener Webseite, zahlreichem Inhalt (Kartenbibliothek, Decks, Videos) und eben auch Veranstaltungsunterstützung. Darunter auch diese Boxen für das Organisierte Spielen.
Ich hatte gesehen, dass ein paar Spieler die an größeren Events teilgenommen hatten, ihre Ausbeute auf Facebook oder in Foren vorgestellt haben. Aber man muss dazu nicht zwingend an einem der Grand Clashs (den großen Underworlds Turnieren) teilnehmen und gewinnen, um an die Belohnungen und Preise zu kommen, da Einiges davon in den Organised Play Boxen enthalten ist.
Warhammer Underworlds: Nightvault
Im Sommer habe ich euch bereits mit der Review zu Shadespire den ursprünglichen Start der Warhammer Underworlds Reihe vorgestellt. Nun beginnt im Herbst die nächste Welle, denn Nightvault ist erschienen.
Mit der Veröffentlichung der Nightvault Starterbox geht das kompetitive Brettspiel in die zweite Staffel. Der Inhalt ist ähnlich der, der vorherigen Grundbox. Ihr erhaltet zwei Kriegerscharen, Regeln, Token, Würfel und zwei Spielbretter mit Hexfeldern für 50 EUR. Das Spiel ist zügig umgesetzt und man kann ein Spiel in ca. 30-45 Minuten abhandeln. Im Turnierumfeld werden i.d.R. 3 Spiele gegeneinander ausgefochten. Die enthaltenen Kriegerscharen sind wie für die Underworlds Reihe üblich in eingefärbten Kunststoff gehalten und als Push-Fit konzipiert (man benötigt also keinen Kleber für den Zusammenbau). Alles in allem, ein in sich geschlossenes Set, welches auf Turnierspieler und Neueinsteiger in das (Miniaturen) Brettspielhobby zu gleichen Teilen abzielt.
Warhammer Underworlds: Shadespire – Die Weitläufer
Die Review zur Letzten der Kriegerbanden für die erste Staffel "Shadespire" für Warhammer Underworlds, die Weitläufer. Magores Unholde hatten wir am Dienstag. Ähnlich wie die Unholde das Khornethema aus dem Starterset aufgegriffen haben, sind die Weitläufer eine weitere Kriegerschar der Stormcast Eternals.
Die Weitläufer sind die erste Kriegerschar welche wirklich Fernkampf in Warhammer Underworlds einführt. Damit werden sie sicherlich nicht alleine bleiben. So wie die Weitläufer als Vanguard-Hunter, wird das Starterset der 2. Staffel Nightvault mit den Evocators noch eine weitere Stormcast Bande einbinden und dort Magie als neue Komponente vorstellen.
Aber schauen wir auf die Vanguard-Hunter um den Hunter-Prime Sanson Weitläufer. Eine sehr gut ausgebildete Elitetruppe von Kriegern, da wundert es kaum dass es nur drei Modelle sind. Der Preis liegt bei den üblichen 22,50 EUR für die Underworlds Kriegerscharen, bzw. 20 EUR als Easy-to-Build Box ohne die Karten. Die Underworlds Box deckt dabei zwei vorgefärbte blaue Gussrahmen, einen Stapel Karten und eine Bauanleitung.
Warhammer Underworlds: Shadespire – Magores Unholde
Das letzte Duo der Shadespire Kriegerscharen die ich abdecken werde sind Magores Unholde und die Weitläufer, wobei wir in der heutigen Review mit den Unholden beginnen. Beide Kriegerbanden bleiben bei den Faktionen welche die erste Season von Warhammer Underworlds einläuten, Stormcast Eternals und Khorne Bloodbound.
Magores Unholde sind eine vier Miniaturen umfassende Kriegerschar, drei Blood Warriors und ein Flesh Hound of Khorne. Die Kriegerschar-Erweiterung für die erste Saison Shadespire kostet 22,50 EUR inkl. der Underworlds Inhalte oder 20,00 EUR als Easy-to-Build Set. Die Box umfasst zwei blutrot eingefärbte Gussrahmen, ein Kartendeck und eine Anleitung zum Zusammenbau.