Dinos Mai 2022
Im letzten Monat fragte ich Euch, wie sich die Lockerung der Covid Maßnahmen auf Euer Hobbyleben ausgewirkt hat und ich habe ein paar interessante Rückmeldungen erhalten. Im Großen und Ganzen konnte ich Eurem Feedback entnehmen, dass die unterschiedliche Sichtweise auf die Maßnahmen teilweise zu einer kleinen Spaltung im Hobbysektor geführt haben, zwischen den vorsichtigeren und den weniger vorsichtigen Hobbyisten. Überwiegend haben die Lockerungen aber wieder zu mehr Kontakten unter denen geführt, die ohnehin schon vor jedem Treffen ihren Gesundheitsstatus geprüft haben und die Anzahl der privaten Treffen hat wieder zugenommen.
Meiner Meinung nach ist es erfreulich, dass wir als Hobbyisten immer noch genügend gesunden Menschenverstand zeigen, bei dem wir auch auf unseren Nächsten achten und nicht nur auf uns selbst. Es zeigt, dass Anstand und Rücksichtnahme doch noch präsent sind und in unserem Hobby auch gelebt wird. Insgesamt haben sich die Kontakte wieder etwas verstärkt – vor allem aber online. In der Zeit der verstärkten Vorsichtsmaßnahmen zeigte sich vor allem die Onlinecommunity als ein starker Anker für uns Hobbyisten, sodass die meisten sozialen Kontakte erhalten blieben.
Auch ich muss in dieser Hinsicht ein paar Dankesworte an die Leute sprechen, die mich im Forum der Tabletopwelt in meinem Thread und bei den Tabletop Daddies immerzu ermutigen meine Projekte weiter voranzutreiben. So ist es mir gelungen den letzten Hopliten für die Gruppe Korinther zu bemalen, der noch übrig war.
Mannschaftskraftwagen – Steyr 1500A für das Afrikakorps
Mit dem ersten Versorgungsschub der Rubicon-Neuheiten im Februar diesen Jahres habe ich nicht nur Verstärkung für die Briten mit dem Morris C8 und einem QF-25 bekommen, sondern mit einem Steyr 1500A/01 auch einen schicken Mannschaftskraftwagen (zumindest ist das der passende Eintrag auf EasyArmy) für mein Afrikakorps.
Verstreutes Gelände
Wie ich zu Beginn des Monats im Tabletopwelt Forum erwähnte, habe ich mich ein wenig mit angefangenem Gelände auseinandergesetzt. Diese zwei verstreuten Geländestücke waren ursprünglich für Gaslands gedacht, aber da ich recht viele Settings spiele in denen auch mal ein sandiges Gelände vorkommt, kann man sie eigentlich nahezu für jedes System einsetzen.
Adeptus Titanicus – Dire Wolf Heavy Scout Titan
Im Januar kündigte Games Workshop einen neuen Titanen für Adeptus Titanicus an - den Dire Wolf Heavy Scout Titan. Nach rund 4 Monaten ist der Bausatz nun über Forge World erhältlich und wir haben heute die Chance, ihn in unserem Review zu sehen.
Der Dire Wolf ist eine Variante des Warhound Titan und in zwei Ausführungen erhältlich, eine mit Neutron-Laser und eine mit Volcano-Cannon.
Morris als PAK Zugmaschine für die 8. Armee
Ich habe letzten November den Fuhrpark für meine 8. Armee vorgestellt, und für bestimmte Waffen braucht man in Bolt Action die richtigen Zugmaschinen. Aus diesem Grund habe ich mir einen Morris und das passende QF AT-Geschütz von Rubicon Models über Tabletopper aus den Niederlanden besorgt.
Der Morris C8 "Quad" kann entweder als MK II oder Mk III Feldartilleriezugmaschine gebaut werden. Es ist ein kompakter Bausatz, zwei Gussrahmen, zwei Aufbauten und ein paar Optionen für die verschiedenen Marks.
Bolt Action – British & Inter-Allied Commandos
Mit den beiden D-Day-Sektorbüchern, die eine Menge Spezialoperationen abdecken, ist der Bedarf an britischen und interalliierten Commandos sicherlich vorhanden. Und dieser Nachfrage ist Warlord Games gefolgt.
Der erste Commandos-Bausatz, der 2011 herauskam, basierte auf der regulären britischen Infanterie, wobei ein Teil des Gussrahmen neu geschnitten wurde. Wir haben damals einen Testbericht verfasst und ihr könnt hier nicht nur sehen, wie weit sich Warlord Games in den letzten zehn Jahren entwickelt hat, sondern auch unsere Reviews.
Bolt Action Campaign D-Day US Sectors
Anfang 2021 hat Warlord Games die D-Day-Trilogie wieder aufgegriffen und das Kampagnenbuch D-Day British and Canadian Sectors durch die US Sectors ergänzt.
Mit 160 Seiten und einer UVP von 20 GBP (ca. 25 EUR) markiert Campaign D-Day: US Sectors den dritten und letzten Teil von Warlord Games D-Day-Trilogie. Während die britischen und Commonwealth-Streitkräfte an den Stränden Gold, Sword und Juno landeten und in Richtung Caen vorstießen, taten dies die US-Amerikaner an den Stränden Omaha und Utah und bewegten sich von dort aus nach Westen und Süden, beginnend mit Carentan und der weiteren Befreiung der Küstenlinie und dem Angriff auf die Streitkräfte entlang des Atlantikwalls. Das Buch US-Sector behandelt die Aktionen der US-Streitkräfte im Sommer nach dem D-Day, bis August/September 1944.
Bolt Action Campaign D-Day British & Canadian Sectors
Warlord begann die thematische Aufbereitung des D-Day mit der gleichnamigen Kampagnen-Ergänzung - D-Day Overlord. Aber das ist noch nicht alles, die Sektoren erhalten noch mehr Liebe, beginnend mit den britischen und kanadischen Sektoren in dieser Ergänzung und den US-Sektoren in der nächsten, die bereits veröffentlicht wurde, als diese Rezension online ging.
Sowohl das britisch-kanadische als auch das US-amerikanische D-Day-Sektorenbuch schließen die Lücke zwischen der Landung und den weiteren militärischen Operationen rund um die Ardennenoffensive und die Operation Market Garden. Denn auch nach der erfolgreichen Landung in der Normandie waren die weiteren Operationen intensive Aufgaben, um weitere Truppen heranzuführen, Gegenangriffe abzuwehren und den Brückenkopf in Nordfrankreich zu befestigen.
Adeptus Titanicus – Warmaster Iconoclast
Die Variante des Warmaster-Titans, der Iconoclast mit anderer Bewaffnung, wurde im Winter '21 veröffentlicht, und eigentlich der erste der Adeptus Titanicus Plastikbausätze, den ich nicht als Review behandelt habe - bis jetzt!
Der Warmaster ist in dem Aufbau dem Warlord-Titan sehr ähnlich, wobei nur ein einziger Gussrahmen ausgetauscht wird, um die alternative Variante des Titanen abzudecken. Aus diesem Grund ist dieser Artikel eher eine Ergänzung zu der ersten Rezension über den Warmaster Variante mit den Plasma Annihilatoren, zusammen mit einigen weiteren Erweiterungen. Außerdem nutze ich meinen neuen Zugang zum 3D-Druck.
Der Bausatz wurde diesmal nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt, sondern war eher eine zufälliger Zugang meiner Sammlung durch einen Tausch, und ich habe ein paar Teile hinzugefügt, die ich online gefunden habe (mehr dazu unten). Der UVP des Warmaster liegt seit April '22 bei 130 EUR (im Vergleich zu 125 EUR, als er letztes Jahr herauskam) und umfasst vier große Gussrahmen, eine ovale Base, Abziehbilder, eine eher wenig schmeichelhafte schwarz-weiße Bauanleitung sowie die Karten und Terminals aus Pappe, die die Regeln und Informationen zum Einsatz des Warmasters Spiel enthalten.
Dinos April 2022
Der April hat immer etwas sehr Erfrischendes an sich, weil man in westlichen Gefilden in der Tradition steht, sich bereits zu Beginn des Monats einen Scherz zu erlauben. Entsprechend habe auch ich Bunkerboss Dennis verleitet einen Aprilscherz auf dem Chaosbunker zu posten.
In unserer Persiflage haben wir dabei ein paar Themen auf die Schippe genommen, die in letzter Zeit auf weniger gute Weise Einzug ins Hobby gefunden haben, aber das ist ein Thema für eine ganze Artikelreihe. Für jetzt sei gesagt – manchmal hilft es einfach mal ein bisschen darüber zu lachen!