Necromunda – Haus der Gilde
Diese Idee geht mir schon eine Weile im Kopf herum. Die Idee eines achteckigen Geländestücks, das die Sector-Reihe verwendet, kam mir schon, als ich das Basilicanum aus der Sector Imperialis-Reihe und das Battle Sanctum aus der Adepta Sororitas-Reihe gebaut habe.
Als ich also diese Teile auf den Tischen eines White Dwarf Battle Reports (der mir vor allem wegen der Eisenbahnwaggons im Kopf geblieben ist) und den großartigen Tischbau von Shinnentai (habe ihn nur über Facebook und Twitter gefunden) gesehen habe, hatte ich das Bedürfnis, dass ich das auch in meinem Underhive-Gelände brauche.
Necromunda – Ferratonic Silos Teil 2
Vielen Dank für das Feedback zum ersten Bauschritt der ferratonischen Silos. Ich habe weiter an dem Mock-Up gearbeitet. Unter anderem habe ich einige weitere Teile aufgeklebt und den Laufsteg fertiggestellt.
Um die Halbkuppeln zu schließen, musste ich den inneren Einsatz zuschneiden. Das wäre mit einem Hobbymesser allein kaum zu schaffen, daher bin ich froh, dass meine Werkzeuge ein breiteres Spektrum abdecken. Der Dremel wäre zu breit, aber ich habe eine Hobbysäge. Ich benutze die von Army Painter, die anscheinend nicht mehr hergestellt wird, sie kostete etwa 10-12 EUR. Warlord Games und GaleForce9 bieten ein ähnliches Produkt an. Es ist eine gute Möglichkeit, die Blende in zwei Teile zu zerlegen, ohne dabei zu viel Material zu entfernen.
Necromunda – Ferratonic Silos
Wie in dem Artikel über den Plasmareaktor erwähnt, habe ich eine weitere Verwendung für die Verbrennungsanlage. Ich habe diesen in einem White Dwarf gesehen und dachte, dass er auch auf einem Necromunda-Tisch eine Bereicherung sein könnte.
Und ich habe diese Umbaute, bei der der Verbrennungsofen mit der Kuppel auf der an den Seiten in zwei Hälften geteilt als größeres Geländestück verwendet wird, schon mehrfach gesehen, aber diese von Christopher "Bradgamma" Burwood (er ist auch auf Twitter) ist meiner Meinung nach eine der besten Umsetzungen.
Necromunda – Plasmareaktoren
Was kommt nach dem Blood Bowl Chaos Team als nächstes? Nun, ich habe vor, eine Necromunda-Gang aus den 90ern zu malen und bin in die Stimmung gekommen, indem ich ein "rückgerüstetes" Geländestück aus der Ölpumpe von Killteam Octarius gebaut habe. Und wie in deem Artikel erwähnt, brauche ich unbedingt mehr als nur die Schotten aus der klassischen Reihe des alten Necromunda. Ich habe über die Jahre einige Inspirationen gesammelt und vor der angekündigten Preiserhöhung des Games Workshop-Sortiments (zusammen mit verschiedenen Geländebausätzen, die ohne Vorankündigung vergriffen sind), mich mit einigen der Gussrahmen und Sets eingedeckt.
Blood Bowl – Mordheim Marauders Teil 3
Fast fertig! Ich bin sehr froh, das verkündigen zu können. Nach dem letzten Update Mitte Februar habe ich erhebliche Fortschritte bei den Mordheim Marauders gemacht. Ein zweiter Durchgang Washes für das lange Fell der Tiermenschen. Und das dann gründlich trocknen lassen.
Danach habe ich den Miniaturen die zweiten Highlights verpasst, ähnlich wie bei meiner Chaos-Kriegsbande.
Necromunda – Wasserversorgung
Nachdem ich darüber geschrieben hatte, dass die Aschewüste nach Necromunda kommen, verspürte ich den Drang, etwas Terrain zu bauen. Ich habe mich in letzter Zeit mit ein paar Bausätzen eingedeckt und diese beiden Gussrahmen bei eBay gekauft.
Aber warum braucht man in Necromunda noch mehr Gelände? Ich habe bereits eine LKW-Ladung an Necromunda Schotts, um die klassischen Bausätze zusammen mit einigen der älteren 40k-Geländebausätze nachzubauen. Aber ich habe mich immer gefragt, wenn es bei Necromunda um einen Bandenkrieg geht, bei dem versucht wird, die Operationen der anderen Häuser zu sabotieren, die Produktionskapazitäten zu beschädigen und die rivalisierenden Häuser davon abzuhalten, ihre Verpflichtungen gegenüber den Gilden oder höheren Häusern zu erfüllen. Warum sehen wir dann keine wirklichen Produktionsanlagen? Minenschächte, Schmelztiegel, Produktionsstraßen oder andere Industrieanlagen, und nicht nur die Rohbauten von mehrstöckigen Türmen mit Laufwegen.
Necromunda – Die Aschewüste ruft
Ich habe es geschafft, die Lücken in meiner Necromunda-Sammlung vor allem im Jahr 2021 zu schließen, mit nur zwei Posen der Goliath Ganger und einem Oberkörper von einem GorkaMorka Mutie offen. Das ist etwas, mit dem ich Zeit habe, aber mit der neuen Ash Wastes Erweiterung für Necromunda, die auf den Las Vegas Open angekündigt wurde, wird es wieder interessanter.
Das ist eine ansprechende Erweiterung, und ich bin wirklich gespannt, was diese Ergänzung dem Spiel bringt. Ash Wastes ist allerdings nichts Neues für Necromunda und war Teil der Fanatic Games Veröffentlichungen vor etwa 15 bis 20 Jahren, in einem wahrscheinlich viel kleineren Umfang. Aber es ist sehr interessant, und ich überlege, wie ich diesen Teil in meine eigene Kampagne einbauen kann.
Blood Bowl – Mordheim Marauders Teil 2
Ihr habt die Vorstellung der Mordheim Marauders im ersten Teil gelesen, ich habe sie grundiert und mit der Bemalung begonnen, wobei ich mich an mein Rezept für die Tiermenschen aus meiner Realm of Chaos Warband gehalten habe.
Blood Bowl – Mordheim Marauders Teil 1
Nach der anfänglichen Vorstellung des Kaders und der Zusammensetzung des Chaos-Teams ist es nun an der Zeit, endlich loszulegen.
Dinos Januar 2022
Es war ein guter Januar, geprägt von vielen Neuanfängen. Beruflich habe ich eine neue Stelle angetreten und hobbytechnisch habe ich gemächlich vor mich hingemalt und gebastelt.
Schon länger auf dem Maltisch standen diese Bogenschützen für Mortal Gods, doch ich war in Anbetracht meiner Aufgaben erst kurz vor Ende des Monats in der Lage sie abzuschließen. In ein paar Tagen gibt es dazu ein paar Schnappschüsse mehr und ein Tutorial zur Bemalung.