Necromunda – Haus der Gilde Teil 2
In diesem Baufortschritt haben wir mit der Gildenhalle aufgehört, aber ich hatte die Möglichkeit, den Bau fortzusetzen. Ich machte einige Entwürfe für die Richtung, die ich einschlagen wollte. Und es wurde klar, dass ich noch ein paar zusätzliche Teile brauchen würde.
Im ersten Beitrag hatte ich schon über ein Dach nachgedacht, aber dafür musste ich erst einmal die tragende Struktur schaffen. Ich bin meine Gussrahmen durchgegangen und habe die Aufsätze gesammelt und brauche mindestens einen 3/4 Kreis, um diesen zu schließen. Da sie aber erhöht sind, um einen Stift für die zweite Etage zu haben, musste ich sie abschneiden. Das habe ich mit meiner Hobbysäge gemacht und um das Oktagon noch weiter zu verstärken, habe ich einige Streben eingeklebt, die ich von größeren Gussrahmen wiederverwendet habe.
Adeptus Titanicus – Legio Magna Furor Hereticus Teil 1
Als Gegenspieler für meine Legio Astraman und ihr Ad Arma-Projekt möchte ich euch Legio Magna und ihr eigenes Armeeprojekt vorstellen - Furor Hereticus!
Inspiriert von AuxiliaryMirelurks Eigenbau-Legio der besessenen Titanen, habe ich mir die Geschichte der Legio Magna genauer angesehen und beschlossen, dass ein paar Mutationen eine gute Möglichkeit wären, diesem Projekt etwas Besonderes zu verleihen. Und als Games Workshop mir freundlicherweise die Box Wrath of the Soul Forge King mit Vashtorr dem Arkifane und ein paar anderen Chaos Space Marine-Sets (wie dem Venomcrawler und den Obliterators) schickte, musste ich einfach losbasteln.
Vashtorr selbst ist bereits ein großartiger Teilespender für Titanen in Reaver-Größe. Die Unterleibspanzerung passt perfekt auf einen Reaver, der Kopf ist ein bisschen klein, so dass er vielleicht besser zu einem Warhound oder größeren Knights passt, aber die Flügel wären eine tolle Darstellung für eine Geschwindigkeitsmutation.
Chaosbunker – Hobbypaints
APRILSCHERZ
Ein komplettes Farbensortiment aus 48 versch. Farbtönen (das wir später auf den kompletten Pantone Farbkatalog erweitern werden). Denn wenn jeder einfach Farbtöpfe mit eigenem Label herausbringt, warum sollten wir das nicht auch? Und das beste ist - wir machen das ohne Crowdfunding! Da jede Charge von den Farb-Baristas von Hand gemischt wird, ist jedes einzelne Töpfchen einzigartig und kann sich vom letzten Töpfchen ein wenig unterscheiden.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil VIII
Im Zuge der Nachwehen der Schlacht um Uulda beschloss ich, mich mit einigen weiteren Sachen für Adeptus Titanicus einzudecken, vor allem mit den beiden Legio-Büchern für die Loyalisten und Verräter.
Und da es sich um englische Publikationen handelt, sind sie von der Buchpreisbindung für deutsche Publikationen ausgenommen, so dass ich durch die Online-Bestellung einige Euros sparen konnte. Da ich eine recht umfangreiche Sammlung von Wargaming-Büchern habe, halte ich es aber für eine ziemliche Schlamperei nicht auf die Buchrücken zu achten. Das Logo wandert, die Titel ebenfalls. Bei einer Serie, die auf Sammler und reifere Spieler abzielt (und die auch einige Bücher umfasst), ist es ein großes Manko, dass sie nicht darauf geachtet haben. Ehrlich gesagt, bei dem Preis und allem, was dazu gehört, hätte ich mehr erwartet.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil VII
Wie beim letzten Update Ende Januar war das Hauptziel, diese Truppe "battle ready" zu machen (wie in den White Dwarf-Tutorials in letzter Zeit "definiert"), d.h. etwas Funktionelles, das als bemalt gelten würde, ohne dass ich mich beim Spielen schämen müsste.
Ich habe es geschafft, Anfang letzter Woche mit den Reavers fertig zu werden, so dass ich am Mittwoch den Warlord Titan fertig hatte. Während ich die kleineren Titanen beim Bau unterschätzt habe (d.h. ich habe die Panzerplatten an die Körper geklebt), hatte ich beim Warlord ein ziemliches gutes Gefühl, da ich alle Panzerplatten bis zur Bemalung weggelassen habe und auch Baugruppen für eine einfachere Handhabung verwendet habe. Ich bin immer noch kein großer Fan von Greedy Gold und werde es höchstwahrscheinlich entweder ersetzen oder ein gelbliches Braun für eine bessere Deckkraft untermischen, wenn ich diese Farbe das nächste Mal verwende.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil VI
Die Deadline rückt näher, und ich bin gerade dabei, ein Manipel meiner Legio Astraman zu bemalen. Das ist der Grund, warum einige der anderen Inhalte, die in Arbeit sind, temporär auf Eis gelegt wurden, aber dazu mehr in der Zusammenfassung vom Januar.
Wie ist also der Stand der Dinge?
Die Schlacht um Uulda III findet nächstes Wochenende statt (veranstaltet von Broncofish) und ich stehe auf der Gästeliste neben anderen Tabletoppern (Poom, Lord Leonatos, The Prophet of Fire, AuxiliaryMirelurk, Hive Citizen), die ich schon seit einiger Zeit von ihren Projekten und ihrem Internet-Fame kenne, aber noch nie persönlich getroffen habe. Das ist also etwas, worauf ich mich auch freue.
Da es aus verschiedenen Gründen nicht in Frage kam, mit unbemalten Miniaturen anzureisen, schnappte ich mir mein Moodboard und meine Lieblingsmitmalerin und griff erneut zum Pinsel.
Bolt Action – M26 Pershing zum T26E4 Super Pershing
Es ist schon eine Weile her seit unserer letzten Bolt Action Review eines Panzers. Der letzte, den wir hier behandelt haben, war der Sd.Kfz. 250-Kombi-Bausatz, der es uns ermöglichte, mehrere Varianten (250/1, 250/9 und 250/11) zu bauen. Derzeit sind die neuen Plastikbausätze für den Humber AC und den Sd.Kfz. 222/223 hier in Vorbereitung. Und während ich Euch bereits den aktuellen Stand meines/r Pershing(s) gezeigt habe, dachte ich, es wäre sinnvoll, zu zeigen, wie ich dazu gekommen bin und was es mit dem Resin-Bausatz von Warlord Games auf sich hat.
Bisher bietet Warlord Games nur einen Resin-Bausatz des M26 Pershing zum Preis von 33,50 GBP / 40 EUR (UVP) an. Diesen habe ich schon vor einiger Zeit gekauft - als er 2016 deutlich günstiger war.
Battlefleet Gothic – Chaosflotte Teil 3
Nachdem die Miniaturen fertig und größtenteils da sind, ist es an der Zeit, meine Chaosflotte zusammenzubauen.
Ich habe mir meinen Handbohrer geschnappt und bei den Modellen, die noch keine in der STL hatten, Auffassungen für die Bases gebohrt. Wenn man sich mit einigen Bearbeitungsprogrammen wie z.B. Mesh Mixer auskennt, kann man die STLs so modifizieren, dass sie diese von Anfang an haben. Ich habe vor, die Flugbasen an die Modelle zu kleben. Wenn ihr Metallminiaturen oder schwerere Resinmodelle verwendet, könnte die Verwendung von Magneten eine Option sein. Nach meinen Recherchen gibt es mehrere Ansichten zu diesem Thema, einige Spieler ersetzen die Plastikstangen ihrer Flugbases komplett durch Messingstangen.
Dinos November 2022
Ja, der Rückblick für Dezember ist auch bereits beinahe fällig und dennoch zeige ich Euch erst jetzt meinen Rückblick für November - nun, ich versuche das mal zu erklären…
Hobbytechnisch habe ich diesen Monat sehr viel angefangen, in der Hoffnung, den Dezember doch noch nutzen zu können, um mein Jahresziel zu erreichen. Unter anderem habe ich den dritten Blood Bowl Spieler angefangen, um zumindest das halbe Blitz Bowl Team vollständig bemalt zu haben.