Stargrave – Soldaten
Die nächsten beiden Plastikbausätze für Stargrave nach der Crew sind weitaus kampforientierter, und wir behandeln den SG002 - Trooperr / Soldaten. Um ehrlich zu sein, wenn man nicht wüsste, dass Stargrave ein Scharmützel mit Rollenspielelementen ist, würde man annehmen, dass es sich um einen Bausatz für generische Sci-Fi-Soldaten handelt.
Die Troopers für Stargrave sind ein mehrteiliger Plastikbausatz im 28mm-Maßstab und haben einen UVP von 20 GBP für 20 Miniaturen. Dieser Bausatz ist mit den anderen Stargrave-Bausätzen der Crew und Mercenaries kompatibel. Der Inhalt verteilt sich auf vier Gussrahmen mit je fünf Miniaturen und zwei zusätzliche Rahmen für die 25mm Rundbases.
Stargrave – Besatzung
Da Stargrave gleich zum Erscheinen mit drei verschiedenen Plastikbausätzen unterstützt wurde, gibt es keinen wirklichen "ersten" Bausatz - aber irgendwo müssen wir ja anfangen, also greifen wir uns den Crew-Bausatz, die Besatzung, da er die Produktnummer 001 trägt.
Es handelt sich um einen Science-Fiction-Bausatz im 28mm-Maßstab mit insgesamt 20 mehrteiligen Miniaturen aus Hartplastik zu einem UVP von 20 GBP. Das gilt für alle drei ursprünglichen Bausätze, die Crew, die Söldner und die Trooper. Die Crew ist der "Kern" der meisten Warbands, nicht einfach nur bewaffnete Truppen, sondern die Leute, die die Besatzung eines Raumschiffs bilden - daher der Name.
Die Crew-Box enthält 4 Gussrahmen mit je 5 Miniaturen sowie zwei Streifen mit 20 flachen Rundbases mit 25 mm Durchmesser. Der Guss ist sauber ausgeführt und auf dem gleichen hohen Niveau wie bei den Bausätzen von Renedra, Plastic Soldier Miniatures oder Warlord Games. Der verfügbare Platz im Rahmen wird gut ausgenutzt, so dass man viele Möglichkeiten hat, die fünf Körper zu ergänzen, viele Köpfe, verschiedene Arme und Ausrüstung.
Spanische Kreuzritter gegen die Mauren
Im Februar wurde eine neue Baron's War-Ergänzung oder besser gesagt ein eigenständiges Spielsystem mit dem Namen Outremer angekündigt, das die Kreuzzüge abdeckt. Und da diese Reihe von dem talentierten Paul Hicks modelliert wurde, habe ich mich dafür interessiert und bin mit meiner Entscheidung, einige Teile meiner Sammlung abzudecken, fortgefahren.
Vor einiger Zeit habe ich eine Kreuzritterarmee auf der Grundlage der ehemals als Normannen angebotenen Modellen von Perry Miniatures (die jetzt als Kreuzritter verkauft wird) aufgestellt, um eine Armee rund um die Spanier und ihren Kampf um die Reconquista, also die Rückeroberung der iberischen Halbinsel aufzubauen. Während ich darüber nachdachte, welche Projekte ich abstoßen würde, standen diese ebenfalls zur Diskussion. Ich hatte da nicht die gegnerische Streitmacht für, wie sonst üblich bei meinen Systemen, und da sie ursprünglich für Saga gedacht waren, würde ich das Projekt gerne auch für Rampant und andere mittelgroße Kampfsysteme öffnen. Da ich aber dennoch meinen Vorrat reduzieren möchte und muss, müssen die antiken Banden der Römer, Iberer und Deutschen dafür weichen.
Der anfängliche Aufbau war auf etwa 6 Punkte Saga ausgerichtet, mit ein wenig Zusatzauswahlen. Sie sind größtenteils gebaut, und sogar teilweise grundiert / mit Grundfarben versehen. Ich fügte ein wenig mehr Kavallerie hinzu, um ein paar Templer eines Ritterordens zu decken und einige Charaktere zu bauen.
Necromunda – Ferratonic Silos
Wie in dem Artikel über den Plasmareaktor erwähnt, habe ich eine weitere Verwendung für die Verbrennungsanlage. Ich habe diesen in einem White Dwarf gesehen und dachte, dass er auch auf einem Necromunda-Tisch eine Bereicherung sein könnte.
Und ich habe diese Umbaute, bei der der Verbrennungsofen mit der Kuppel auf der an den Seiten in zwei Hälften geteilt als größeres Geländestück verwendet wird, schon mehrfach gesehen, aber diese von Christopher "Bradgamma" Burwood (er ist auch auf Twitter) ist meiner Meinung nach eine der besten Umsetzungen.
Bolt Action – Italienische Armee und Schwarzhemden
Warlord Games hat eine neue Plastikbox herausgebracht, Italian Army & Blackshirts, die die neueste Kampagnenerweiterung Soft Underbelly begleitet (Rezension ist in Arbeit - das Buch steckt im Transport fest ... irgendwo). Und es ist nicht nur ein mehrteiliger Plastikbausatz, sondern gibt dir die Möglichkeit, italienische Truppen für die frühen und mittleren Kriegsjahre in Europa und Nordafrika zu bauen, zusammen mit Schwarzhemden.
Great Escape Games – Dead Man’s Hand Plastik Cowboys
Great Escape Games, die Firma hinter Dead Man's Hand, hat Anfang des Jahres ein Set Wild West Gunfighters aus Kunststoff herausgebracht. Sie schickten uns einen Gussrahmen davon und wir werden ihn heute besprechen.
Dead Man's Hand ist nicht das einzige Spiel, welches Great Escape Games im Programm hat. Neben dem Western-Skirmish bietet das Unternehmen eine breite Palette von Regelwerken an, wie z. B. die Rules of Engagement für den Zweiten Weltkrieg, die Bandenkämpfe der 1920er Jahre in The Chicago Way oder Clash of Empires, ein Regelwerk für Massenkämpfe, das die antike bis mittelalterliche Ära abdeckt. Die meisten dieser Spiele werden nicht nur mit Regeln und Ergänzungen unterstützt, sondern auch mit Miniaturen, und im Fall von Dead Man's Hand haben sie dieses neue Set von Gunfighters aus Plastik herausgebracht. Zwei Gussrahmen pro Schachtel zu 15 GBP.
Warhammer Age of Sigmar – Realmscape Nexusbrunnen
Unter den Realmscape-Geländebausätzen, die zusammen mit der neuen Age of Sigmar-Edition veröffentlicht wurden, ist auch der Nexus Syphon. Es ist entweder Teil des Extremis-Set oder einzeln erhältlich.
Das Gesamtdesign des neuen Age of Sigmar 3.0-Geländes wurde von den kampfgezeichneten Ruinen hin zu neuen in baubefindlichen Städten und Außenposten, dem Wiederaufbau und der Gründung neuer Siedlungen verschoben. Der Nexus Syphon / Nexusbrunnen, ein magisches Konstrukt, welches die Energie der Realms kanalisiert, um diese neu gegründeten Kolonien der Dawnbringer Crusades zu versorgen und zu schützen.
Oathmark – Skelett Infanterie
Ich konnte mir zwei der Skelett-Infanterie Gussrahmen für Oathmark ertauschen, und da mir das Design der Infanterie gefällt, dachte ich, ich würde sie in einer Review vorstellen. Es geht also nicht um eine ganze Box, sondern nur um den Gussrahmen.
Sie ergänzen das bereits erweiterte Angebot an Plastikbausätzen von Oathmark, die Elfen, Zwerge, Grünhäute und Menschen abdecken. Und sind auf dem Markt, zusammen mit einigen anderen Untoten aus Plastik in 28mm:
- Wargames Factory / Warlord Games Skeletons
- Wargames Atlantic Skeleton Warriors
- Mantic Games Skeleton Regiment
- Deathrattle Skeletons (die erst kürzlich die soliden Skelettkrieger der 7. Edition abgelöst haben)
Bolt Action – Jagdtiger
Nachdem wir hier schon mehrere Königstiger in Resin und Plastik ausgepackt und rezensiert haben, ist es nun an der Zeit, sich den schwersten Panzern der Tiger-Klasse zu widmen, dem Sd.Kfz. 186 Jagdpanzer VI - auch bekannt als Jagdtiger.
Dieses Ungetüm ist in 28mm von mehreren Firmen als Resin-Bausatz erhältlich, aber jetzt zum ersten Mal in Plastik erhältlich, durch die gemeinsame Produktion von Warlord Games und Italeri. Der Bausatz, den wir heute auspacken, ist eine war eine Prerelease-Kopie, die mir vom niederländischen Wargaming-Shop Tabletopper.nl zur Verfügung gestellt wurde. Als solcher kam er nicht in einem Karton, sondern nur mit den Gussrahmen in einer Plastiktüte. Das Endprodukt kommt natürlich mit Anleitung, Abziehbildern und so weiter.
Der Jagdpanzer VI war ein weiterer Panzerjäger, der auf dem Fahrgestell eines normalen Panzers entwickelt wurde. Die Deutschen haben dies mehrfach getan, wie wir mit dem Jagdpanther, dem Sturmgeschütz III, dem Jagdpanzer 38(t) Hetzer oder dem Marder III (beide auf Basis des Panzer 38(t)) gesehen haben. Aber in diesem Fall, aufbauend auf dem bereits recht schweren Tiger II, wurde der Jagdtiger mit rund 70 t der schwerste jemals in Serie produzierte Panzer der Geschichte.
Rubicon Models – Tiger II mit Zimmerit
Dies wird das dritte Mal sein, dass ich eine Review über einen Königstiger schreibe, aber dieses Mal ist es das Modell von Rubicon Models.
Ich hatte schon den älteren Resin-Bausatz von Warlord Games mit dem Henschel-Turm hier vorgestellt, sowie den Italeri / Warlord Games Plastik-Bausatz des Königstigers mit Zimmerit, daher bin ich sehr gespannt, wie sich der Rubicon-Bausatz im Vergleich schlägt.