Necromunda – Slave Ogryn Gang
Nach den Erweiterungen für die regulären Häuser mit besonderen Gangmitgliedern widmet sich das neueste Plastikset für Necromunda wieder mal den etwas größeren Jungs - Slave und Servitor Ogryns. Games Workshop bietet diese in zwei Boxen an, als Jotunn H Grade Servitor Ogryns oder als komplette Slave Ogryn Gang. Und nach nun etwa einem halben Jahr nach der ersten Vorstellung im Februar 2020, ist das Set auch als Teil der House of Chains erhältlich.
Ogryns sind dabei eine neue Ergänzung für das Underhive (wenn man von Hausregeln oder den experimentellen Regeln u.a. im Fanatic Magazin absieht). Aber eine recht passende. Einige Banden haben nun Zugang zu "Brutes" und was ist brutaler als ein Ogryn? Es gibt dabei zwei Optionen, entweder als Doppelpack in Form von Servitor Ogryns für 32,50 EUR oder als Slave Ogryn Gang zu sechst für 65,00 EUR. Die Einzelteile sind dabei identisch, der Doppelgussrahmen ist der Gangbox eben dreimal enthalten.
Realm of Chaos – Pelz und Hufe Teil 14
Auf geht's an die letzten beiden Miniaturen des Sommerprojekts. Die gehören nicht wirklich zum Pelz und Hufen Projekt und sind "nur Lückenfüller" um auf die 18 Miniaturen in den 3 Monaten zu kommen.
In meinem ersten Beitrag zu den beiden Minis hatte ich schon erklärt, dass ich mir hier zwei reguläre Ungors aus der Middlehammer Tiermenschen Reihe besorgt, beide geknetet von Alan Perry.
Ich hab hier auch wieder auf die schwarze Grundierung gegriffen und darüber stark mit weiß trockengebürstet um die erhabenen Stellen der Miniaturen hervorzuheben.
Eine Belagerungsmaschine des Mittelalters
Schon damals als ich noch Age of Empires 2 gezockt habe, hatte mich das Trebuchet oder der Tribok begeistert. Dann gab es im The Outlaw King, den imposanten Warwolf in Aktion zu sehen. Und im Baron's War Kickstarter gab es dann noch die passende Besatzung einer Belagerungsmaschine, die ich mir zugelegt hatte, da sie auch zu den frühen Kreuzzugsarmeen passen würde.
Aber erst einmal auf die Suche nach der Belagerungsmaschine selbst. Ich konnte mich immer für das Exemplar von Gripping Beast begeistern, aber die ist vergriffen, seit dem ich danach gesucht habe. Von Sarissa Precision gibt es auch einen eigenen Bausatz, der ist auch recht günstig mit 20 GBP, sehr an den Warwolf angelehnt und imposant riesig. Aber eben auch aus MDF. Die Größe ist für meinen Einsatzzweck einfach zu viel und ich möchte um die Holzstruktur einzufangen lieber auf Resin oder Kunststoff setzen, anstatt auf glattes MDF. Die Bausätze von Games Workshop für Bretonen und Gondor sind recht nett, aber leider vergriffen und so machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Bausatz.
Realm of Chaos – Pelz und Hufen Teil 13
Hier sind sie, die Bande des ungeteilten Chaos - Pelz und Hufen.
Bolt Action Campaign Stalingrad
Die letzte Bolt Action Erweiterung die ich hier vorgestellt habe, war Korea und das ist auch das erste Spin-Off gewesen, welches einen Zeitraum außerhalb des zweiten Weltkriegs behandelt hat. Wenn ich das also eingrenze hatten wir hier das letzte Mal im Sommer 2019 mit Operation Overlord ein "echtes" Bolt Action Kampagnenband. Noch ein Grund mehr zu schauen, wie Warlord Games eine der größten Schlachten des zweiten Weltkriegs behandelt - in Campaign Stalingrad.
Bisher wurde Stalingrad nur in etwas abgespeckter Form in der Erweiterung Ostfront aus der ersten Edition behandelt. Campaign Road to Berlin deckt dabei den Zeitraum zwei Jahre nach der Schlacht um Stalingrad ab. Aber diese Schlacht und die Kämpfe drum herum, hatten solch einen starken Einfluss auf den Krieg im Osten, dass sie mit gutem Recht ein eigenes Kampagnenband verdient haben und Warlord Games hier mit 176 Seiten auch ein ordentlich Dickes liefern. Damit liegt man im oberen Drittel was den Umfang angeht und dennoch bleibt der Preis bei der bekannten Größe von 20 GBP / 30 USD bleibt. Und wie wir es auch schon häufig bei den Bolt Action / Osprey Büchern gesehen haben, gab es ein frühes Cover (rechts) und das finale Cover (links) gab, wobei man hier von einem sowjetischen Soldaten zu einem Marineinfanteristen gewechselt ist.
Azande! – Frisch aus dem Urlaub
Tatsächlich habe ich entgegen meinen Erwartungen meine 6 Modelle deutlich vor der Zeit fertig bekommen und in Szene gesetzt.
Chaosbunker Daddies – Sport is Mord! Block 1
Genau 29 Tage habe ich gebraucht und bin damit der langsamste der 4 Chaosbunker Daddies, aber der erste Block ist fertig!
Frostgrave – Weitere Charaktere aus Felstadt und von Verlorenen Inseln
Über die letzten Wochen haben wir ein paar Frostgrave Bausätze zusammengebaut, und dabei auch noch einiges an Einzelteilen über, mit denen man ein wenig herumspielen kann. So hat es auch Dino für sein Sword & Sorcery Abenteuer gemacht. Also schauen wir uns mal an, was wir zur Auswahl haben.
Das ist alles was wir von den beiden ersten Zauberer Gussrahmen über haben, und dazu noch je einen Gussrahmen aus der Crewmen und Soldatenbox als Grundlage.
Chaosbunker Daddies – Sport ist Mord! Das Sommerprojekt
8 Jahre hat es gedauert, aber endlich ist es soweit. Dino macht bei einem Monatsprojekt in der Tabletopwelt mit, zwar nur im kleinen Sommerprojekt, aber er ist endlich dabei. Natürlich muss ich auch mitmachen, sonst hätte er sich ja nie getraut. Das Sahnehäubchen ist natürlich, dass die anderen Daddies vom Chaosbunker ebenfalls teilnehmen und wir sozusagen ein 4 Generäle-Projekt starten. Für mich sind solche Monatsprojekte kein Neuland, habe ich doch schon oft genug teilgenommen. Insgesamt waren es 7 Teilnahmen in den letzten 8 Jahren. Davon 4 mal beim P250 (2012, 2015, 2017 und 2018) und 3 mal beim Sommerprojekt (2014, 2016 und 2017). Leider wurde von allen nur ein einziges mal ein Projekt komplett beendet und das war 2012. Es sollte jetzt also genug Anreiz sein, um das Projekt zu vollenden oder nicht gar als ersten die Segel streichen zu müssen.
Was wird es bei mir zu sehen geben? Wie der Titel schon verrät werde ich den sportlichen Teil der 4 Chaosbunker Daddies-Projekte beisteuern und 3 Teams für Blitz Bowl bemalen.
Chaosbunker Daddies – Azande! Das Sommerprojekt
Angestiftet durch die anderen Bunker-Brüder (vor allem durch Dino...) bin ich auch im Sommerprojekt der tabletopwelt.de dabei und das, obwohl ich da niemals nie wieder jemals mitmachen wollte - echt jetzt!
Ich habe auch echt lange gebraucht, mich auf irgendein Thema festzulegen. Nicht, dass nicht genug unbemaltes Zeugs da wäre, aber wer die Qual hat, hat bekanntlich die Wahl. Normalerweise bemale ich ja einfach ein paar Regimenter für den Amerikanischen Bürgerkrieg, wenn ich gerade keine Idee habe, was ich bemalen könnte, aber dann fielen mir meine Azande ins Auge. Zu denen bin ich ein bisschen gekommen, wie die Jungfrau zum Kinde. Ich hatte mir entgegen meiner Gepflogenheiten die "African Kingdoms Starter Box" von Wargames Foundry für das Spielsystem Congo gekauft, um damit... Congo zu spielen. Normalerweise baue ich Sammlungen nicht gezielt für ein Spielsystem auf, meist weiß ich nicht einmal, was ich mit den Modellen mal spielen werde, wenn ich sie zu sammeln beginne.