chaosbunker.de
15Sep./180

Bolt Action 8,8 cm FlaK 37

Den Abschluss der PaK/FlaK Woche bildet die 8,8cm FlaK 37 von Warlord Games / Italeri.

Bolt Action - 8,8cm FLAK 37 Bolt Action - 8,8cm FLAK 37

Die 8,8 ist eines der bekanntesten Geschütze des zweiten Weltkriegs. So wie PaK die Abkürzung für Panzerabwehrkanone ist, steht FlaK kurz für Flugzeugabwehrkanone. Das Geschütz wurde zur Flugabwehr entwickelt, aber durch die Möglichkeit auch horizontal abgefeuert zu werden, wurde die FlaK häufig zur Panzerabwehr eingesetzt. Von der 8,8, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, wurden 1928 die ersten Prototypen gefertigt und ab den frühen 1930ern die Serienproduktion begonnen. Das Geschütz war auch im spanischen Bürgerkrieg und zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg im Einsatz. Die hier gezeigte FlaK 37 ist die letzte Version der ersten Generation der 8,8er.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
3Sep./180

Bolt Action Waffen-SS Grenadiere

Die Themenwoche rund um Operation Market Garden schließen die Gegenspieler der Alliierten ab. Die Luftlandetruppen der Alliierten trafen bei der neuntägigen Operation vermehrt auf Einheiten der Waffen-SS. Warlord Games hat zu den militärischen Verbänden der Schutzstaffel in diesem Sommer einen Plastikbausatz der Grenadiere herausgebracht, der heute in einer Review abdeckt wird.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Diese Rezension soll in keiner Art und Weise die politischen Ideen oder (militärischen) Aktivitäten der Waffen-SS in irgendeiner Form glorifizieren und dient rein der Abdeckung der Qualität des Bausatzes und der darin enthaltenen Miniaturen.

Die ursprünglich als bewaffnete Leibwache der NSDAP und Adolf Hitler gegründete SS, wuchs von 3 Regimentern auf 38 Divisionen über den Zeitraum des Krieges. Von Vielen (insbesondere international) als die elitären Veteranen der deutschen Streitkräfte gesehen, bleibt die Waffen-SS ist ein kontroverses Thema. Die von der Partei indoktrinierten und bevorzugt gut ausgestatteten Truppen kämpften verbissen und fanatisch, aber hier darf man niemals die vielen Grausamkeiten und Kriegsverbrechen vergessen, welche die Verbände begangen haben. Einheiten der Waffen-SS wurden dabei aber nicht nur im Deutschen Reich ausgehoben, es gab auch zahlreiche Freiwilligen Divisionen in den (besetzten) Ländern wie bspw. in den Niederlanden die 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1). Diese Freiwilligenverbände konnten bis zu 80.000 Mann stark sein wie in Lettland oder auch nur 54 Freiwillige umfassen, wie beim British Free Corps.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
1Sep./180

Bolt Action Char B1 Bis

Es mag auf den ersten Blick etwas seltsam wirken, einen französischen Panzer zur Themenwoche Operation Market Garden vorzustellen, aber der Char B1 Bis steht nicht ohne Grund heute auf dem Tisch. Denn er wurde unter anderem von der Panzerkompanie 224 in der Schlacht von Oosterbeek.

Bolt Action - Char B1 Bis Bolt Action - Char B1 Bis

Der Char B1 war ein schwerer französischer Kampfpanzer der in den 1920er Jahren entwickelt und zwischen 1935 und 1940 produziert wurde. Nach den ersten 34 Einheiten des Char B1 wurde der Panzer aufgewertet und mit schwerer Panzerung und Bewaffnung als Char B1 Bis mit etwa 370 Exemplaren gefertigt. Zu seiner Zeit war er einer der schlagkräftigsten Panzer und konnte sich auch gut gegen die deutschen Panzer in der Schlacht um Frankreich beweisen. Allerdings war der Char B1 als Durchbruchspanzer entwickelt und hatte seine Schwierigkeiten sich an die modernere, schnellere Kriegsführung anzupassen, insbesondere den Blitzkriegtaktiken der Deutschen.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
31Aug./180

Bolt Action British Airborne

Eine der neuesten Boxen und die Jüngste unter den Fallschirmspringern sind die britische Airborne. Ein Muss für die Themenwoche rund um Operation Market Garden zusammen mit dem US Airborne Set von gestern.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Die britische Airborne ist eine der zahlreichen speziellen Kampfverbände des britischen Commonwealth. Sie wurden 1941 gegründet, knapp ein Jahr vor dem US-amerikanischen Luftlandetruppen und die 1st Airborne Division wurde nach Nordafrika für Operation Torch geschickt. Aber dieses Set deckt die "Roten Teufel" in ihrem nordwesteuropäischen Dress ab, damit passend für die Einsätze der mittleren bis späten Kriegsjahre, rund um die Pegasusbrücke, Operation Market Garden und die späten Kämpfe bei der Überquerung des Rheins / Operation Varsity, der größten Luftlandeoperation der Geschichte. Im Film sind die britischen Fallschirmspringer wohl am bekanntesten aus A bridge too far / Die Brücke von Arnheim.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
30Aug./180

Bolt Action US Airborne

Nach dem wir mit dem Kampagnenband Campaign Market Garden in die Themenwoche gestartet sind, geht es nun an die Reviews zu den passenden Luftlandetruppen, beginnend mit der US Airborne. Diese sind die zweite Fallschirmspringer-Einheit die aus Kunststoff erschienen ist, nach den deutschen Fallschirmjägern.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Die Luftlandetruppe der US Airborne wurde mehr oder minder 1942 ausgehoben, als die 82nd Infantry Division in 82nd Airborne Division umbenannt, neu aufgestellt und eine neue Aufgabe erhielt, die Operation Husky, die Landung der Alliierten in Sizilien, Italien. Die 82nd Airborne bildet zusammen mit der 101st Airborne Division die einzigen Luftlandedivisionen der amerikanischen Streitkräfte und beide nahmen an der Operation Overlord (D-Day / Landung in der Normandie) und Operation Market Garden teil. US Airborne Soldaten wurden heroisch in Szene gesetzt in Filmen wie Band of Brothers oder Saving Private Ryan.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
28Aug./180

Bolt Action Kampagne Market Garden

Nach dem die Schlachten im Pazifik, an der Ostfront und in den Ardennen abgedeckt wurden, orientiert sich die nächste Erweiterung für Bolt Action in den Nordwesten Europas, auf Operation Market Garden. Und dabei geht es dann nicht um ganze Kriegsjahre sondern sehr intensive neun Tage im späten September 1944.

Bolt Action - Campaign Market Garden Bolt Action - Campaign Market Garden

Die Kampagnenerweiterung Campaign Market Garden deckt die Geschichte des erfolglosen Unterfangen der Alliierten neun Brücken entlang der deutsch-niederländischen Grenze einzunehmen ab. Die Militäroperation welche vom 17. bis 25. September stattgefunden hat findet dabei auf 116 Seiten Platz und Warlord Games bleibt beim üblichen Preis von 19.99 GBP bzw. 30 USD für das Buch, also etwa 25 EUR. Ich habe auch hier das finale Deckblatt (links) und den früheren Entwurf (rechts) in der Review abgedeckt. Wir haben die Änderungen zur Veröffentlichung schon bei früheren Büchern gesehen z.B. The Road to Berlin und Campaign New Guinea.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
15Mai/180

Warlord Games HQ Ladenlokal & Studio 2018

Nach dem Stop bei Mantic Games ging es weiter zu Warlord Games um uns u.a. das neue Ladenlokal direkt am Hauptquarter anzuschauen. Warlord ist ansäßig im seit Anfang an. Früher hatte man nur ein paar Büroräume, etwas verteilt über die Anlage, heute belegt man komplette Flügel im Business Centre. 2013 hat auch der erste Warlord Games Day dort stattgefunden.

Das Studio und die Produktionsstätten sind eigentlich nicht für Besucher zugänglich, außer an Open Days oder besonderen Events, das neue Ladenlokal aber täglich von 11 bis 17 Uhr, mit er Ausnahme von Donnerstag bis 20:30 und am Sonntag bis 16 Uhr.

Warlord Games - HQ Store & Studio Warlord Games - HQ Store & Studio

Der Ladenleiter ist Connor und damit Herr über ein paar Spieltische im Lokal. Man kann sich vor Ort auf eine Runde eines der Warlord Games Systeme verabreden oder eine Demorunde bekommen. Es gibt vor Ort sogar einen Aufbau der Pegasus Bridge.

Warlord Games - HQ Store & Studio Warlord Games - HQ Store & Studio

veröffentlicht unter: Events, Historisch weiterlesen
5März/180

Eine exotische Idee für eine Armee – Chindits für Bolt Action

Ich habe diese Chindits schon eine Weile hier liegen und ich möchte euch erklären, warum ich die Modelle angeschafft habe und was der treibende Gedanke daher ist.

An allererster Stelle, warum eine Themenarmee? Ich hatte immer gerne etwas Hintergrund zu meinen Projekten, ganz egal ob dieser fiktiv oder historisch belegt ist. Das ist eine gute Ausgangsbasis von der man starten kann. Eine Quelle, ein roter Faden der alle Miniaturen miteinander verbindet. Und wie gesagt, dabei spielt es keine Rolle, ob es Sci-Fi, Fantasy oder historisch ist. Einfach nur seine Marines blau zu bemalen, weil die auf der Box schon blau sind, ist für mich deutlich weniger interessant, als sich eines der Armeebücher o.ä. zu schnappen und zu schauen, was mich anspricht. Ich muss hier ein wenig ausholen, das geht zurück bis dahin, als ich noch Warhammer Fantasy und 40.000 gespielt habe, und das dürfte für die meisten gelten bzw. gegolten haben. Eine reguläre Armee war in jungen Jahren schon eine kostspielige Investition ins Hobby und eine Themenarmee hat die Kosten dann gut nochmal mindestens um die Hälfte in die Höhe getrieben, da man besondere Teile besorgen musste für Umbauten usw. Aber historisches Tabletop ist in der Regel deutlich günstiger, da mehrere Firmen die gleichen Epochen abdecken. Exotische oder Nischenarmeen können immer noch schwierig zu beschaffen oder etwas teurer sein, da es in manchen Fällen nur ein oder eine Handvoll Anbieter für diesen Konflikt oder Faktion gibt.

In diesem Fall sprechen wir über Bolt Action, also über den zweiten Weltkrieg. Der Konflikt ist obwohl es ein Weltkrieg war, eher eurozentrisch und die meisten Spieler entscheiden sich für Elite- oder bekanntere Armeen, wie Amerikanische Fallschirmjäger, das Deutsche Afrikakorps oder ähnliches. Man hat dann die Alliierten in Form von US Amerikanern, Briten oder Russen auf der einen Seite und eben die Deutschen auf der Anderen. Daher gibt es da nicht soviel Abwechslung und man sieht mehr oder weniger immer die gleichen Armeen. Bei den Sammlungen die ich hier habe, verschiedene deutsche Armeen, Briten und US Amerikaner für die späten Kriegsjahre, alles für die Westfront und zwei für Nordafrika. Alle mit recht großer Auswahl an Fahrzeugen und wenig Einschränkungen. Daher wollte ich nach was schauen, was "fernab der Heimat" liegt. Ich hätte jetzt mit der Blauen Division (Spanische Freiwillige an der Ostfront) etwas ungewöhnliches gehabt, aber letztendlich ist es nur eine deutsche Armee mit etwas anderer Bemalung. Unter den Kampagnenerweiterungen für Bolt Action ist mir "Empires in Flames" besonders aufgefallen, da es durch den Konflikt im Pazifikraum das Eurozentrische aufbricht und zeigt, welche weiteren Faktoren dort hineingespielt haben, dass aus den Spannungen nach dem ersten Weltkrieg dieser erneute globale Krieg geworden ist. Aber ich möchte dazu jetzt auch nicht zu sehr ins Detail gehen, die Kämpfe im Pazifikraum werden in der kommenden Review zur Campaign: New Guinea erneut aufgegriffen. Unter den Exoten aus Empire in Flames sind mir die Briten in Burma ins Auge gefallen. Die Modelle stammen aus der Vor-Warlord Ära von Bolt Action und wurden von Paul Hicks modelliert, weshalb es für die Miniaturen recht einfach war mich abzuholen.

Da die Chindits eine komplette Zinnminiaturenreihe sind, sind diese über verschiedene Blister und eine einzelne größere Box verteilt, mit vielen unterschiedlichen Posen. Im Grunde habe ich mehr oder weniger von jedem Blister/Box einen bestellt, wie man unten sehen kann. Und da wir hier über Bolt Action sprechen, sind 1.000 Punkte ausreichend und nicht sonderlich teuer.

Bolt Action - Chindits

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit weiterlesen
4Dez./170

Beutefahrzeug Ford M8(a) und weitere Winterausstattung

Am Wochenende habe ich es geschafft, die letzten Pinselstriche am erbeuteten M8 Greyhound, genannt Ford M8(a), zu tätigen. Kurz um die letzten paar Verwitterungen und die passenden Wasserschiebebilder am Fahrzeug angebracht.

Bolt Action - Ford M8(a) Greyhound

Ich habe Decal Fix und Medium von Vallejo eingesetzt, recht einfach zu verwenden und die Ergebnisse sprechen für sich. Manche empfehlen die Stelle vorher mit Glanzlack (Gloss Varnish) zu behandeln, ich habe dort nur Decal Medium verwendet, das Decal aufgebracht und dann ein paar dünne Schichten Decal Fix um die Ecken anzupassen. Zum Schluss gab es dann noch etwas Mattlack (Matt Varnish) um das Decal zu schützen und etwas abzustumpfen, damit es besser zum restlichen Fahrzeug passt.

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch weiterlesen
7Nov./140

Bolt Action Tank War

Panzerschlachten für Bolt Action. Nach den Fraktionsbänden für Alliierte und Achsenmächte, folgt nun mit Tank War eine umfangreiche Erweiterung für den Fuhrpark.

Bolt Action - Tank War

Bei Tank War haben erneut Alessio Cavatore und Rick Priestley die Hand angelegt. Nach dem Anfang diesen Jahres das letzte Fraktionsbuch mit „Italy and the Axies“ erschien, läutet Tank War im Herbst eine Reihe weiterer Ergänzungsbände ein. Gewohnt im handlichen Format zwischen A4 und A5 erscheint auch Tank War als Softcover und bringt es auf 96 Seiten. Angesetzt sind hier 14,99 GBP (~19,00 Euro).

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen