Vorspann zur Salute 2018
Am vergangenem Donnerstag, den 12. April, begann das Unternehmen Seelöwe 2018. Vom Konrad Adenauer Flughafen Köln-Bonn sollte unser 4-tägige Trip nach England zur Salute und einem kurzen Eintagestrip zum Zinngürtel beginnen.
Es gibt verschiedene Wege nach London. Vor zwei Jahren und die Male davor, haben wir die Salute als Tagestrip unternommen, mit einem Flug von Köln nach Stansted oder von Frankfurt nach Heathrow. Der Flug aus Deutschland dauert in der Regel etwa 1 - 1,5 Stunden und kostet hin und zurück zwischen 70 bis 150 Euro, je nach dem mit wem man die Reise antritt. Für die Salute allein würde ein Mietwagen nur bei einer größeren Gruppe Sinn machen, da der Londoner Nahverkehr hervorragend organisiert und moderat bepreist ist. Lediglich die Shuttles vom Flughafen in die Stadt sind teils etwas teuer. Da wir aber auch Nottingham mit eingeplant hatten, war die Frage des Mietwagens bereits geklärt. Diese sind in England vergleichsweise günstig, man erhält ein Auto schon für etwa 30 Euro am Tag. Für das verlängerte Wochenende sind wir knapp 90 Euro los gewesen, inkl. unbegrenzten Kilometern. Für Mietwagen wähle ich meistens Budget, eine Tochter von Avis. Da waren meine Erfahrungen bisher positiv und unkompliziert zu moderaten Preisen. Der Honda Jazz war brandneu (nicht mal 2.000 Km auf dem Zähler), aber nicht wirklich angenehm zu fahren was an dem schwachen Motor und unbequemen Sitzen lag.
Ryanair hat sich über die letzten Monate auch stark verändert, mit neuen Auflagen für das Handgepäck und Checkin. Wenn man alles dazu bucht um einen regulären Flug zu haben, endet man preislich in einem Bereich, für den man ein Lufthansa Ticket von FRA nach LHR erhält. Unser Flug hatte dann auch noch fast zwei Stunden Verzögerung wegen starken Nebels, das hat sich dann auch bei der Ankunft gezeigt. Ein deutlich anderes Bild als noch vor zwei Wochen bei der Ankunft in Spanien.
Warlord Games – Hinter den Kulissen 2013
Im Rahmen des Warlord Games Days, der auch ein Tag der offenen Tür war, konnte man einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Für die jenigen die nicht vor Ort waren und auch keins der Golden Tickets gewonnen haben, daher ein paar Bilder.
Zum einen zeigte Warlord Games ein paar Gussformen, die veranschaulichen wie Miniaturen gegossen und modelliert werden. Neben 3-Ups, also Modellen, welche 3x so Groß sind wie das Endprodukt, die zur Produktion von Plastikmodellen verwendet werden, gab es auch neue Greens / Greys zu sehen. So nennt man die aus grünen oder grauem Modelliermaterial gekneteten Modelle, die später aus Zinn oder Resin abgegossen werden.
Warlord Games Day 2013 – Teil 2
Pünktlich um 10:00 Uhr öffneten sich dann die Pforten des Warlord Games Day 2013 und die Besucher strömten herein.
Warlord Games Day 2013 – Teil 3
Warhammer World 2004
2004 besuchte ich die Warhammer World zum dritten Mal und ich habe ein paar Eindrücke von damals dabei.
Die Bugmans Bar und die Warhammer World wurden frisch renoviert. Zur Bugman Bar, da die Games Workshop Angestellten dort auch essen, gibt es dort eine recht stattliche Auswahl an Gerichten, es ist lecker und es gibt sogar ein paar gesunde Optionen. Zu dem, recht angemessene Preise und eine breite Auswahl an Getränken.