Dinos Dezember 2022
Wie im November angekündigt, habe ich den letzten Feldspieler der Menschen für mein Old World Alliance Team bemalt. Damit ist auch bereits die Hälfte eines Blitz Bowl Teams fertig und ich spiele mit dem Gedanken im Januar nochmal Gas zu geben und die restlichen drei Spieler zu bemalen, damit ich, wenn ich das nächste Mal bei den Bedburgern bin, mit einem komplett bemalten Team auftauchen kann.
Wie man sieht, machen die Spieler mit den Decals wesentlich mehr her, da es die großen grünen Flächen besser aufbricht. Zwar halte ich den Kontrast zwischen dem hellen und dem dunklen Grün mittlerweile für ausreichend, aber die Decals geben dem Gesamtbild nochmal einen gewissen Schliff.
Monatsrückblick November 2021
Die Berichterstattung in diesem Monat war geprägt von der Zusammenstellung meiner britischen / Commonwealth-Truppen für den Nordafrika-Feldzug. Ich begann mit einer kleinen Bestandsaufnahme, um einen besseren Überblick zu bekommen, was ich hatte und was fehlte, fügte den dringend benötigten Transport hinzu und behandelte sogar eines meiner Lieblingsthemen, Beutefahrzeuge - in diesem Fall ein 15 CWT mit einer 2cm Flak.
Zurück aus dem Schwabenländle
Die Woche war es etwas ruhiger, aus mehreren Gründen. Zum einen war/bin ich gesundheitlich etwas angezählt, hoffe das fängt sich die Tage wieder und wir haben außerdem noch ein wenig Verwandschaft meiner Frau in Süddeutschland besucht. Eben das verlängerte Wochenende genutzt (David Hasselhoff Gedächtnistag und so).
Letzte Wochenende kam Daniel rum, wir haben ein paar Bilder für kommende Artikel geschossen und dazu noch eine Runde Cruel Seas gespielt. Etwas das die Woche sogar noch mehrfach für mich anstehen sollte, aber dazu mehr in einem eigenen Artikel. Unterhaltsam, hier und da noch Raum für Verbesserungen, aber wie gesagt unterhaltend.
Lords of WarCry – Da Rotfäuste, Teil 5
Im Gussrahmen der Ardboys besteht die Möglichkeit sich einen Orruk mit zwei Keulen zu basteln. Ich muss gestehe, die Keulen haben so ein wunderbar stumpfsinniges, brutales Aussehen, dass ich unbedingt mal einen Orruk mit zwei von denen haben wollte. Auch der optische Look der Gesichter der Ironjawz gefällt mir und ich finde, dass eine Armee immer dann zugehörig zueinander aussieht, wenn sie bei den Gesichtern und Köpfen einen gemeinsamen Wiedererkennungswert hat.
Warcry Ravaged Lands – Shattered Stormvault
Mit Warcry das die Rolle des Fantasy-Gegenstück von Kill Team übernimmt, bietet Games Workshop dazu passend auch deren Variante der Killzones an, unter den Namen Ravaged Lands (verwüstete Ländereien). Da ich hier schon einige der Kill Zones auf dem Blog vorgestellt habe, wie z.B. Killzone: Sector Mechanicus oder Killzone: Sector Fronteris, möchte ich das heute um das erste Fantasy-Set ergänzen, die Ravaged Lands - Shattered Stormvault.
Lords of WarCry – Da Rotfäuste, Teil 4
Das Schöne an einem Bandenaufbau ist, dass man immer mal wieder die Gelegenheit hat etwas Neues auszuprobieren. Beim vierten Mitglied der Rotfäuste habe ich etwas umgesetzt, dass ich schon immer mal ausprobieren wollte: ich habe Vorlug in einem halbseitigen Muster bemalt. Je nach dem von welcher Seite man das Modell betrachtet, wirkt es so, als hätte es entweder eine überwiegend rote Rüstung, oder eine überwiegend schwarze.
Lords of WarCry – Untamed Beasts, Teil 1
Dumpfe Trommelschläge dröhnen über die Zerklüftete Savanne von Ghur und rufen die barbarischen Nomaden zu den Waffen. Wilde Kriegsschreie vermischen sich mit dem animalischen Gebrüll der großen Bestien und sind kaum voneinander zu unterscheiden. Es ist Zeit loszuziehen und sich vor Archaon dem Everchosen als unerbittlich genug zu beweisen, um sich seinen Legionen anschliessen zu dürfen.
Auch mich hat das WarCry-Fieber gepackt. War ich im Vorfeld etwas skeptisch, konnte ich mich bei meinem örtlichen Händler des Vertrauens mit einem Blick in die neue Box (und in das Regelbuch) schnell eines besseren belehren lassen. Mit dem Gemeinschaftsprojekt "Lords of WarCry" hier auf dem Chaosbunker bietet sich eine schöne Gelegenheit, den Zusammenbau und die Bemalung der wirklich umfangreichen Grundbox zu dokumentieren. Da sich Dennis als erstes dem Gelände widmen wird und Dino sich seinen Orruks annimmt, beginne ich mit der Kriegerbande der Untamed Beasts.
Zur See und zur Erinnerung
Die Vorbereitungen weiterer Oldhammer Themen geht weiter. Ich hatte euch das Rhino das letzte Mal vorgestellt, und auch wie ich Zinnteile entfärbe. Jetzt geht es an das nächste Schwierigkeitslevel, größere Bausätze und schwierigere Materialien. Also ein passend großer Behälter muss her und es geht ans Entfärben von Plastik. Ich halte euch hier im nächsten Rhino und Oldhammer Beitrag auf dem Laufendem.
Warhammer Age of Sigmar – Warcry Warband Kartensets
Da ich durch die Warcry Grundbox schon zwei Banden habe, nämlich die Untamed Beasts und die Iron Golems, mussten wir mal schauen, wie wir hier Daniel / Dino eingebunden bekommen.
Das Warcry Sortiment deckt nämlich auch noch zusätzliche Kartendecks um über die 8 Chaosbanden diverse Fraktionen aus Age of Sigmar ins Spiel einzubinden, darunter auch drei Decks für Grünhäute. Und da das Dinos Schwäche ist, wie man an den Heißpranken und den Rotfäusten erkennt, schauen wir uns die Kartensets für Bonesplitters und Ironjawz mal näher an.
Warhammer Age of Sigmar WarCry – Teil 2
Wie versprochen führen wir die Review zu Warcry heute fort. Nach dem wir gestern über die Kriegerscharen und Miniaturen gesprochen haben, geht es heute im zweiten Teil primär um das Gelände und das Spielbrett auf dem die Runden ausgetragen werden.
Warcry liegt als Teil des Geländes ein faltbarer Spielplan von 22 auf 30 Zoll bei. Das Spielfeld ist beidseitig bedruckt, aber dazu weiter unten mehr. Ich war Anfangs über die Größe etwas überrascht, da der Spielplan recht groß daher kam, aber es ist einfach nur einmal weniger gefaltet als die Kill Zone Bretter, wie der Größenvergleich zeigt.
Die faltbaren Spielpläne kennen wir noch aus Kill Team. Damals gab es auch die erste "Irritation" über die Abmessungen, das sind ja gar nicht die üblichen 120 auf 120 cm bzw. 180 cm, sondern mit 56 x 76 cm ein krummer Wert. Woran liegt das? Nun, man hat sich an den Räumlichkeiten der Spieler bzw. insbesondere der Ladenlokale orientiert und da etwas kompaktes einfach von Vorteil, um an die vorhandene Spielfläche mehr Spieler zu bringen. Die Abmessungen sind auch grob der Platzbedarf den Sammelkartenspieler mit Spielmatten usw. benötigen.