Throwback – Lead Belt Nottingham 2010 – Tag 2
Für den ersten vollen Tag in Nottingham hatten wir die beiden damaligen neuen "Herausforderer" auf dem Plan, Warlord Games und Mantic Games.
Warlord saß damals bereits im Lenton Business Centre, wo sie auch heute noch anzutreffen sind. Aber damals als junges und noch kleines Unternehmen hatte man nur einzelne Büros angemietet, die über den Bürokomplex verteilt waren und nicht einen ganzen Flügel und eigenem Ladenlokal wie heute.
Das Sortiment war damals schon recht breit aufgestellt im Bereich der historischen Miniaturen, aber noch weit von der Auswahl an Kunststoffbausätzen von heute entfernt. Die Legionäre des frühen römischen Reichs und ein paar Black Powder Bausätze waren verfügbar, sowie die ersten deutschen Soldaten für Bolt Action.
Eine Mini Odyssee – Die Tore des Hades…
…haben sich geöffnet und der letzte Block für das Sommerprojekt 2020 ist abgeschlossen. Da ich bereits einige Übung mit den Skeletten von Warlord Games hatte, dauerte es nicht lange die letzten sechs Skelette zu bemalen.
Eine Mini Odyssee – Mit Speer und Schild
Wenn man an das antike Griechenland denkt, kommt man schlichtweg nicht umhin an einen mit Schild und Speer bewaffneten Hopliten zu denken. Logischerweise sind in den Schlachten auch viele Hopliten gefallen und so ist es nicht verwunderlich, dass ich für den zweiten Block für das Sommerprojekt ein paar Skelette mit genau dieser Waffenkombination bemalt habe.
12 Jahre „professionelles“ Tabletop
Aufgrund des Mangels an Veranstaltungen, bin ich mal meine Archive durchgegangen, um zu schauen, was man für einen Rückblick nochmal aufbereiten könnte. Und während ich da die Ordner mit Bildern und Dokumenten durchgegangen bin, ist mir aufgefallen, dass ich dieses Jahr mein 12.-jähriges "professionelles" Tabletopjubiläum habe.
(Links: Games Workshop Ladeneröffnung in Darmstadt 1999
Mitte: Mike McVey auf der Salute 2012 London, UK
Rechts: RPC 2012 Kick-Off in Köln)
Wie das gemeint ist? Im Tabletophobby bin ich seit 1996, aber seit 2008 eben auch mit Gewerbeschein. Wozu einen Gewerbeschein? Naja, ich habe da ein Blog betrieben und wollte da auf der sicheren Seite sein. Klingt jetzt ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen, daher mal kurz erklärt, was da eigentlich los war.
Bolt Action SdKfz 251/7 Ausf. D Pionierwagen
So ein bisschen unter dem Radar lief die Veröffentlichung von dem neuen Bolt Action Kunststoffbausatz Sd.Kfz 251/7 Ausf. D Pionierwagen, der parallel zum Kampagnenband Stalingrad erschienen ist.
Der Pionierwagen war schon vorher verfügbar, auf Basis des Kunststoff Sd.Kfz. 251 Ausf. C mit ein paar Resinteilen um die /7 Variante darzustellen. In diesem Fall basiert der 251/7 auf dem 251/1 Ausf. D als Grundlage mit einem zusätzlichem Kunststoffgussrahmen, wie wir es beim Flammpanzerwagen, Stummel oder Mörser gesehen haben.
Bolt Action Campaign Stalingrad
Die letzte Bolt Action Erweiterung die ich hier vorgestellt habe, war Korea und das ist auch das erste Spin-Off gewesen, welches einen Zeitraum außerhalb des zweiten Weltkriegs behandelt hat. Wenn ich das also eingrenze hatten wir hier das letzte Mal im Sommer 2019 mit Operation Overlord ein "echtes" Bolt Action Kampagnenband. Noch ein Grund mehr zu schauen, wie Warlord Games eine der größten Schlachten des zweiten Weltkriegs behandelt - in Campaign Stalingrad.
Bisher wurde Stalingrad nur in etwas abgespeckter Form in der Erweiterung Ostfront aus der ersten Edition behandelt. Campaign Road to Berlin deckt dabei den Zeitraum zwei Jahre nach der Schlacht um Stalingrad ab. Aber diese Schlacht und die Kämpfe drum herum, hatten solch einen starken Einfluss auf den Krieg im Osten, dass sie mit gutem Recht ein eigenes Kampagnenband verdient haben und Warlord Games hier mit 176 Seiten auch ein ordentlich Dickes liefern. Damit liegt man im oberen Drittel was den Umfang angeht und dennoch bleibt der Preis bei der bekannten Größe von 20 GBP / 30 USD bleibt. Und wie wir es auch schon häufig bei den Bolt Action / Osprey Büchern gesehen haben, gab es ein frühes Cover (rechts) und das finale Cover (links) gab, wobei man hier von einem sowjetischen Soldaten zu einem Marineinfanteristen gewechselt ist.
Eine Mini Odyssee – Block 1? Abgeschlossen!
Ein Monat ist vergangen und ich bin richtig froh darüber, dass ich es geschafft habe den ersten Block für das Sommerprojekt noch vor Ablauf der Zeit abzuschließen. An sich sind Skelette etwas unspektakulär, daher gibt es trotz des erfolgreichen Etappenabschnittes gar nicht viel darüber zu erzählen.
Black Seas – Schonerschwadron
Wir haben diese Woche bereits die kleinsten Schiffe für Black Seas gesehen und mit Hagen Miniatures auch einen Dritthersteller. Schauen wir uns noch weitere kleinere Schiffe, heute die Schoners von Warlord Games die als 6er Schwadron angeboten werden.
Ein Schoner ist ein Segelschiff das in unterschiedlichen Varianten gebaut wurde, zum Beispiel als zwei Master mit Gaffel- oder Rahsegel. Warlord Games hat sich für die Version mit Rahsegel entschieden. Der Ursprung des Schoner ist unklar, aber der Name taucht zum ersten Mal an der Ostküste Nordamerikas im frühen 18. Jahrhundert auf und wurde dann in den Gebieten Neuenglands und Atlantik-Kanadas populär für den Küstenhandel, da das Schiff eine kleinere Besatzun benötigte im Vergleich mit anderen Schiffen ähnlicher Größe und immer noch schnell und wendig zu maneuvrieren war.
Black Seas – Kanonenbootschwadron
Diese Woche möchte ich mich den kleineren Schiffen für Black Seas widmen, und zu den kleinsten Schiffen in diesem Spiel gehören die Kanonenboote. Diese kommen als Multibase mit mehreren Schiffen und werden als Schwadron von Warlord Games angeboten.
Ein Kanonenboot hat üblicherweise einen einzelnen Mast und war mit einer bis drei Kanonen oder Mörsern ausgestattet. Sie sind konzipiert um in Küstennähe, auf Flüssen oder Binnengewässern eingesetzt zu werden, daher die kompakte Bauform. Und so unterstützten Kanonenboote auch die Landtruppen in diesen Gebieten, neben den Patrouillen- und Begleitaufgaben. Napoleon hatte den Bau mehrerer Hundert dieser Boote in Auftrag gegeben und mit Haubitzen ausstatten lassen, für die geplante Invasion von England.
Eine Mini Odyssee – Unsere Pfeile…
…werden die Sonne verdunkeln!!! Die erste Hälfte des ersten Blocks ist geschafft. Dabei muss ich sagen, dass sich das Ganze doch als schwieriger als gedacht herausgestellt hat. Der erste Schritt war noch relativ einfach, die Skelette wurden vollständig mit Sepia getuscht, und partiell mit Devlan Mud und Schwarz.
Danach ging es daran einige der Akzente wieder mit Bone und anschließend mit Weiß hervorzuheben. Aber hier gelangte ich auch schon an die erste Hürde – ich kann einfach nicht so lange das Gleiche bemalen und so musste ich den ersten Block früher als gedacht teilen.