Black Powder – Compagnies Franches de la Marine
Die Box der Compagnies Franches de la Marine erschien bereits vor Jahren bei Warlord Games, rückte aber durch die Veröffentlichung des Black Powder Supplements „A Dark And Bloody Ground“ für den French and Indian War wieder in den Fokus. Auch ein Sonderangebot von Warlord Games beinhalteten diese Box, sodass sich ein Blick lohnt.
Cruel Seas US PT-Schnellboote
Im Januar 2019 lag der Wargames Illustrated (WI #375) ein kostenloser Gussrahmen der US PT-Schnellboote (oder Torpedos) für Cruel Seas, und enthielt je ein Elco und ein Higgins Patrouillen-Torpedo-Boot. Die Gussrahmen sind die gleichen wie aus der US Navy PT Boat Flotilla (darin drei mal enthalten). Die anderen beiden Plastikschiffe für das Spiel habe ich hier bereits vorgestellt, die deutschen Schnellboote und britischen Vospers.
Zur Mitte des zweiten Weltkriegs hatte die US Navy gerade einmal 3 Schwadrone an Torpedobooten bzw. PT Boats (patrol torpedo), wie sie in den Staaten genannt wurden. Die US Navy hatte zwar über ein Lizenzabkommen mit Großbritannien Zugriff auf die Vospers, aber davon wurden rund 146 Exemplare gebaut und primär an alliierte Mächte wie Kanada, Britannien und die Sowjetunion ausgeliefert. Nur 50 davon wurden von der Royal Navy verwendet und keine kamen in der US Navy zum Einsatz.
Dino(s) Crisis Ausbeute 2019
Wie versprochen meine Ausbeute von der Crisis 2019.
- Crisis Sonderminiatur 2019
- Warlords of Erehwhon Skelette
- Oathmark Goblin Infantrie
- Garstufts mit Schnee
- Basing Schnee
- Frostgrave: Perilous Dark
- Frostgrave Elementalists II
- Sechs Halblinge vom Bring and Buy
- Reaper Bones Muli
- Fünf Fässer für Gelände
- Sheriff Jimjohn aus Shootout in Dingstown
Black Seas – 3rd Rates Squadron / Schwadron Schiffe des 3. Ranges
In Ergänzung zu den Fregatten und Briggs vom Anfang der Woche, möchte ich heute den dritten Kunststoffgussrahmen abdecken - die Schiffe des 3. Rang. Diese sind zur Zeit als Schwadron mit 3 Schiffen in einer Box erhältlich.
Der Name Third Rate / Schiff des dritten Rangs stammt von der britischen Rangeinteilung der Kriegsschiffe. Ein Schiff des dritten Ranges ist normalerweise mit 64 bis 80 Kanonen ausgestattet, und damit entsprechend weniger als die Schiffe des zweiten Rangs (90 bis 98 Kanonen) und ersten Rate (100 Kanonen und mehr). Üblicherweise haben die Schiffe des zweiten und ersten Rangs ein Kanonendeck mehr, bzw. sogar zwei im Falle der ersten Rate-Schiffe. Diese sind zur Zeit nur als Resinmodelle von Warlord Games erhältlich.
Black Seas – Frigates und Brigs Flottille
Nachdem Bolt Action mit Cruel Seas zur See erweitert wurde, profitiert auch Black Powder von einer ähnlichen Behandlung und steigt ins Age of Sails ein mit dem neuen Black Seas Regelwerk. Warlord Games hat dazu drei neue Plastikgussrahmen mit Schiffen im 1:700 Maßstab produziert, von denen wir uns heute die Fregatten und Briggs anschauen.
Die Gussrahmen sind auch im Master & Commander Starterset enthalten, sind aber als Flottille für 20 GBP erhältlich und enthalten zwei Fregatten und vier Briggs.
Cruel Seas Spielberichte
Letzte Woche hatte ich beginnend mit Sonntag die Gelegenheit mehrere Runden Cruel Seas zu spielen.
Cruel Seas Minensuchboot M1940
Nach dem bei der Royal Navy die Wahl des großen Schiffs auf die Flower Klasse Korvette gefallen ist, musste natürlich ein passendes Gegenstück für die Kriegsmarine gefunden werden. Da wurde es das deutsche Minensuchboot M1940.
Hier stand das Minensuchboot in Konkurrenz mit dem Marinefährprahm (im Grunde ein Landungsboot) und dem Vorpostenboot. Das Landungsschiff wäre jetzt eher was, wen ich darüber nachdenken würde Operation Sealion / Gigant auf Cruel Seas auszuweiten. Und das Vorpostenboot ist als bewaffnetes ziviles Schiff dem Armed Trawler recht ähnlich, erschien mir aber als zu improvisiert um es mit der stolzen britischen Korvette aufzunehmen. Damit war die Wahl ganz deutlich entschieden, der M-Class Minesweeper, das Minensuchboot M1940, sollte es werden.
Cruel Seas British Flower-Klasse Korvette
In Ergänzung zu den Flotten aus dem Strike Fast! Strike Hard! Starterset habe ich jeweils ein großes Schiff für beide Seiten ausgesucht. Für die Briten fiel die Wahl auf die Flower Class Corvette.
Unter den größeren britischen Schiffen war auch ein Landungsschiff oder der bewaffnete Dampfer. Das Landungsschiff passte für mich eher zum Pazifik und der bewaffnete Schipper war mir zu nah am Frachtschiff, und das hier ist eine Korvette, eine Korvette! Damit war die Wahl ziemlich deutlich.
Cruel Seas Merchant Tanker – Frachtschiff
Das Tankschiff ist eines der ersten Schiffe, welches für Cruel Seas verfügbar war und kam schon als Karton-Double in dem Strike Fast! Strike Hard! Starterset.
Das neutrale Schiff, welches im Dienst jeder Nation stehen kann und daher auch für alle möglichen Szenarien einsetzbar ist, entweder als Missionsziel um verteidigt / angegriffen zu werden oder einfach um das Transportgut einzusammeln, ist daher von universellem Nutzen. Diese Frachtschiffe hatten die Aufgabe Güter wie Nahrungsmittel, Treibstoffe, Stahl, Kleidung oder Munition und Waffen zu transportieren.
Noch mehr Pötte und der neue White Dwarf
Die Reviews zu den größeren Pötten für Cruel Seas sind im Kasten, und gehen nächste Woche online. Zu sehen wird es dann das Handelsschiff, eine Korvette der Flower-Klasse und das M1940 Minensuchboot geben.