Mannschaftskraftwagen – Steyr 1500A für das Afrikakorps
Mit dem ersten Versorgungsschub der Rubicon-Neuheiten im Februar diesen Jahres habe ich nicht nur Verstärkung für die Briten mit dem Morris C8 und einem QF-25 bekommen, sondern mit einem Steyr 1500A/01 auch einen schicken Mannschaftskraftwagen (zumindest ist das der passende Eintrag auf EasyArmy) für mein Afrikakorps.
Sd.Kfz. 6/3 Diana für das Afrikakorps – nur wie?
Als wäre die Entscheidung mit dem Sd.Kfz. 7 nicht schwer genug, bin ich vor ein paar Wochen auf dieses Gefährt gestoßen - die Sd.Kfz. 6/3 Diana. Basierend auf dem Sd.Kfz. 6, welches im Grunde der leichtere Vorgänger des Sd.Kfz. 7 ist und "nur" über 5t statt 8t Zugkraft verfügt. Das Gefährt wurde mit erbeuteten russischen 76-mm Feldgeschützen 1936 (F-22) ausgestattet und erhielt eine leicht gepanzerte Aufbaute drum herum.
Allerdings ist das Sd.Kfz. 6 im 28mm Maßstab nicht erhältlich und die Diana sowieso nur als Modellbausatz erhältlich (und in 15mm), aber im Einsatz beim Afrikakorps. Daher würde es doch hervorragend in das Projekt passen und wäre noch eine schicke Feldumbaute und Seltenheit in der Sammlung. Wie geht man also an diese Herausforderung heran?
Sd.Kfz. 7 für das Afrikakorps – aber in welcher Variante?
Brauchten wir nicht ein Zugfahrzeug für die 8,8 cm FlaK? Hier ist es! Das mächtige Sd.Kfz. 7, oder Sonder-Kraftfahrzeug 7 − Mittlerer Zugkraftwagen 8t wie der volle Name dieses interessanten Fahrzeugs ist. Es gibt ein paar Resinbausätze des Fahrzeugs auf dem Markt, und dann kam Rubicon mit einem Plastikbausatz um die Ecke.
Der Rubicon Bausatz deckt auch direkt ein paar Varianten ab, kann z.B. geschlossen oder offen gebaut werden, da die Abdeckung der hinteren Sitzbänke enthalten ist oder einfach eine Pritsche verbaut werden kann, mit der dann die Sd.Kfz. 7/1 und 7/2 Varianten gebaut werden können, die die verschiedenen FlaK Geschütze transportieren.
8,8 cm FlaK 37 für das Afrikakorps
Das 8,8er FlaK habe ich als Bausatz von Warlord Games / Italeri und in der Blitzkrieg-Variante, aber ich wollte noch eine Flak auf Protze, weshalb ich mir auch den Rubicon Bausatz angeschaut habe (und da mein Afrikakorps fast komplett mit Fahrzeugen von Rubicon bestückt ist).
Mehr Fahrzeuge für die Chindits und das Afrikakorps
Ich habe ein paar neue Fahrzeuge in den Fuhrpark meiner zweiten Weltkriegsprojekte gepackt. Der LVT ist etwas ungewöhnlich, da ich anfangs nicht wirklich wusste, was ich damit anfangen sollte, aber nach dem ich mich durch den Wikipedia Artikel gearbeitet hatte, bekam ich eine Idee. Die Briten setzten das Landing Vehicle Tracked ebenfalls ein, aber wenn man an den Water Buffalo denkt, kommt man am ehesten auf die Einsätze in den Niederlanden oder im Pazifik, aber sie wurden recht häufig eingesetzt von den US Amerikanern, sogar in Nordafrika.
Also, dieses Fahrzeug wurde von den Briten eingesetzt und das auch im Südostpazifik, da dachte ich schon, das wäre was für meine Chindits. Die LVT-1 wurden von der British 14th Army in Burma eingesetzt, sollten dort auch eigentlich in einer Offensive 1943 gegen die Japaner an der burmesischen Küste eingesetzt werden. Die Mission wurde allerdings verworfen und die LVT-1 kamen nicht zum Einsatz.
Die Weiterentwicklung LVT-4 und LVT(A)-4 wurden von den Royal Marines bei Landungen in Burma und Britisch-Malaya eingesetzt, daher habe ich mich für den LVT-4 Water Buffalo Bausatz entschieden.
Bolt Action Deutsches Afrikakorps Panzergrenadiere
Warlord Games veröffentlicht für Bolt Action die neueste Kampagnenerweiterung The Western Desert, und diese wird dieses Mal nicht nur von einem sondern direkt von zwei neuen Plastikbausätzen begleitet. Es handelt sich bei den Bausätzen um die Panzergrenadiere des Deutschen Afrikakorps, heute auch in der Review, und die Infanterie des Commonwealth der britischen 8. Armee.
Wir konnten die 3-Ups der neuen Modelle bereits im April bei unserem Besuch im Warlord Games Studio und den Tag darauf auf der Salute 2018 in London sehen. Die Tabletopgemeinde ist sehr gespannt darauf diese neuen Boxen in die Hände zu kriegen. Aber warum ist dem so? Nun, damals als die heutigen Veteranen des Hobbies anfangen haben, Schlachten mit Modellen nachzustellen und spielen, gab es noch nicht die große Auswahl an Miniaturen wie wir sie heute aus Resin, Plastik und Zinn haben. Die zugänglichste Lösung um an Spielzeugsoldaten heranzukommen waren 1:72 oder 1:32/1:35 Kunststoffbausätze von Firmen wie Airfix (im englischsprachigen Raum) oder u.a. Revell (im deutschsprachigen Raum). Und so wie ich das wahrgenommen habe, ist insbesondere der Afrikafeldzug für viele faszinierend wegen der Geschichten die sie von ihren Eltern und Großeltern erzählt bekommen haben.
Afrikakorps und Umbauten
Am Wochenende habe ich ein wenig die Airbrush angeschmissen, um mein Afrikakorps vorzubereiten, dass primär aus Rubicon Fahrzeugen und Perry Infanterie besteht.
Begonnen habe ich mit Vallejo Black Primer. Man kann es direkt aus der Flasche verwenden, aber ich verdünne es trotzdem ein wenig. Man erhält mit einer Airbrush eine dünnere Schicht, verglichen mit einer Sprühdose. Aber es dauert dafür auch länger. Und es ist ein etwas matteres Austrocknen. Im Moment besteht der Fuhrpark des Afrikakorps aus einem Tiger I, einem Panzer III und IV, SdKfz 251 und Opel Blitz, wobei hier noch zwei weitere Trucks folgen. Der Greif und Kübelwagen sind noch nicht fertig gebaut, werden aber im nächsten Schwung folgen.
Bolt Action Afrikakorps II
Ergänzend zu der kurzen Review des Afrikakorps aus Plastik, möchte ich euch die restlichen Miniaturen dieses Projekts zeigen. Angeführt wird diese Armee von niemand anderem als Rommel selbst. Die Perrys bieten ihn zwar in seinem Greif an, aber dies ist eine limitierte Messeminiatur von World War AE / Cipher Studio. Er wird begleitet durch das Zug Command aus der Perry Zinnpalette.
Bolt Action Afrikakorps
Das Afrikakorps ist bereits gebaut, aber ich möchte trotzdem meine Eindrücke der Plastikbox von den Perrys in dieser kurzen Review zusammenfassen.
November 2024 Rückblick
Es ist Dezember – schon wieder. Das ging oder zumindest kam es mir so vor ziemlich schnell. Wie auch immer, lasst uns den letzten Monat, November 2024, zusammenfassen.
Vor der Weihnachtszeit gab es noch andere Feiertage. Zum Beispiel Sankt Martin, den ich zum Anlass nahm, eine Space-Marine-Laterne zu basteln, und nur ein paar Tage zuvor war Halloween. Normalerweise nehmen wir daran wenn nur als Party für die Erwachsenen teil, wenn überhaupt, aber da die Kinder größer werden und in Absprache mit anderen Haushalten in unserem kleinen Dorf, gingen wir mit unseren Kindern „Süßes oder Saures“ spielen und sie bekamen eine ziemliche Beute.