Warhammer Underworlds: Beastgrave – Hrothgorns Menschenfänger
Nach den Erbrochenen, haben wir die zweite Beastgrave Kriegerschar diese Woche. Diese stammt aus den Ogor Mawtribes, Hrothgorns Menschenfänger.
Hrothgorns Menschenfänger und die Erbrochenen sind die vorletzte Welle der Beastgrave Staffel. Mit der Einführung von Beastgrave ist das Preisband von 22,50 EUR auf 25 EUR hochgegangen für die Kriegerscharboxen. In diesem set sind 6 Modelle enthalten, der Ogor Hrothgorn selbst, vier Gnoblar af drei Bases, eine Falle und ein Frost Sabre. Die Miniaturen sind dabei auf zwei grau-blaue Gussrahmen verteilt, außerdem liegen dem Set noch ein Kartendeck und eine Bauanleitung bei. Es ist wohl so, dass zu Beastgrave die Gussrahmen nicht mehr als easy-to-build Sets ohne Underworlds Inhalt angeboten werden, aber die Kriegerscharen dennoch in den jeweiligen Armeelisten des Shops gelistet werden.
Warhammer 40.000 Adeptus Sororitas Battle Sanctum
Games Workshop kehrt zur Geländereihe des Sector Imperialis für Warhammer 40.000 zurück und spendiert den Sororitas ein eigenes Gebäude - das Battle Sanctum.
Die Sector Imperialis Gebäude und Ruinen wurden zusammen mit Kill Team herausgebracht und wurden in verschiedenen Boxen angeboten. Ich aus der Reihe das Basilicanum 2018 vorgestellt.
Warhammer Underworlds: Beastgrave – Die Erbrochenen
Diese Woche haben wir ein Duo an Beastgrave Kriegerscharen, beginnend mit den Erbrochenen, aus den Rängen der Nurgle Rotbringers.
Dabei bilden die Erbrochenen und Hrothgorns Menschenfänger die vorletzte Welle der Beastgrave Staffel. Mit der Einführung von Beastgrave ist zwar das Preisband von 22,50 EUR auf 25 EUR hochgegangen für die Kriegerscharen. Diese Kriegerschar enthält 3 Modelle, davon zwei im Stil der Putrid Blightkings und die dritte ist eine Zauberin. Die Modelle sind auf zwei grüne Gussrahmen verteilt. Dem Set liegt ein Kartendeck und eine Bauanleitung bei. Es ist wohl so, dass zu Beastgrave die Gussrahmen nicht mehr als easy-to-build Sets ohne Underworlds Inhalt angeboten werden, aber die Kriegerscharen dennoch in den jeweiligen Armeelisten des Shops gelistet werden.
Wochenrückblick – Home Office Woche 3
Wir sind diese Woche in die Nachkriegszeit gestartet und deutlich darüber hinaus. Zwei Reviews zum Koreakrieg, und in die ferne Zukunft mit Gaslands und der Horus Heresy. Und ich habe die Bilder für die zwei kommenden Beastgrave Reviews im Kasten.
Eine Woche Titanen bauen
Im Februar hatte ich mir die aktualisierte Adeptus Titanicus Starterbox besorgt um damit weitere Titanen zu meinen Manipeln hinzuzufügen. Schaut euch nur mal den Stapel an Gussrahmen an!
Ich habe schon einen der regulären Reaver Bausätze und zwei der Reaver Kits mit Melterkanone, davon bei einem die Schulterbewaffnung in eine Plasma Blastgun umgebaut. Und an den Abenden dieser Woche habe ich dann schon mal damit angefangen, die ersten Baugruppen der weiteren Reaver und Warhounds zu bauen.
Bolt Action Centurion Mark III
Dies ist eine Review, auf die ich mich schon sehr lange gefreut habe, da der Panzer als solches für mich einfach gesetzt ist - der britische Centurion Panzer! Warlord Games hat diesen Kampfpanzer in ihr Sortiment passend zur Korea Erweiterung aufgenommen.
Der Centurion war die Weiterentwicklung der britischen Cruiser Tanks, mit bekannten Vorfahren wie dem Cromwell oder Comet. Das waren schon anständige Panzer, aber eben den schweren Geschützen der Deutschen im Kampf nicht gewachsen. Daher war eine der Anforderungen an diese neuen, schweren Cruiser, dass sie einen Treffer der gefürchteten 8,8er trotzen konnten. Das erreichte man nicht mit dickerer Rüstung, ganz im Gegenteil, mit 76mm hatten die ersten Prototypen des Centurion Mk I sogar deutlich dünnere Platten als ein Churchill (101mm) oder spätere Mark VII / VIII (152mm), aber waren sehr stark angewinkelt und erzeugten damit eine effektive Panzerung die deutlich über der Materialstärke lag. Etwas das durch die Russen mit dem T-34 in den zweiten Weltkrieg gebracht wurde und auch später von anderen aufgegriffen wurde, z.B. dem deutschen Panther.
Bolt Action – Korea
Zum ersten Mal verlässt Bolt Action den zweiten Weltkrieg. Wir hatten schon kurze Intermezzi mit "Was-wäre-wenn" Szenarien mit Unternehmen Seelöwe und Campaign Gigant, aber das war bisher das Entfernteste von dem Konflikt von 1933 bis 45. Aber das änderte sich in der zweiten Hälfte von 2019, mit der Veröffentlichung der Erweiterung für Bolt Action - Korea.
Wochenrückblick – Home Office Woche 2
Auch die 2. Woche im Home Office ist vorbei. Was ist also seit dem letzten Wochende passiert? Wir hatten zwei neue Reviews, ich habe ein paar lokale Unternehmen unterstützt, Süßigkeiten und Craftbeer aufgestockt, und bei drei Miniaturenfirmen bzw. Tabletopläden bestellt, die gerade auf herkömmlichen Absatz und Verkaufsveranstaltungen verzichten müssen.
White Dwarf #452 März 2020
Früher diese Woche kam die März Ausgabe (Nummer 452) des White Dwarf bei mir an. Es handelt sich um die Abo-Variante mit dem vollflächigen Artwork auf Cover und Rückseite. Hier zu sehen eine Schlacht zwischen Space Wolves und Thousand Sons angeführt von Dämonenprinz Magnus, erstellt von Jaime Martinez.
Das reguläre Cover ist von Kai Lim und zeigt einen Space Wolf auf einem riesigen Wolf.
Cruel Seas Kriegsmarine R-23 Räumboote
Am Dienstag habe ich bereits die Fairmile D als Ergänzung meiner Royal Navy vorgestellt. Nun braucht es den passenden Ausgleich bei der Kriegsmarine, und dafür hatte ich mir ein Räumboot / R-Boat rausgesucht.
Im Englischen spricht man ähnlich wie beim E-Boat (Enemy Boat, also Feindboot), bei den Räumbooten von R-Boats (eigentlich Minenräumboote). Viele dieser R-Boote wurden bereits vor dem zweiten Weltkrieg gebaut und kamen auch noch nach dem Weltkrieg zum Einsatz um Seeminen aufzusuchen und zu räumen.