Dezember 2022 Rückblick
Der letzte Monatsrückblick für dieses Jahr, aber im Gegensatz zum letzten Jahr wird es hauptsächlich um den Monat Dezember gehen und weniger um das gesamte letzte Jahr.
Im Jahr 2021 ging die Aktivität aufgrund des Umzugs des gesamten Studios etwas zurück und es gab nur 77 neue Beiträge - viel weniger Artikel als in den Jahren zuvor (2018 - 140 neue Beiträge, 2019 - 176 und 2020 - 195 neue Beiträge), aber wir haben es geschafft, diese Zahl im Jahr 2022 wieder um etwa 80% auf 135 Artikel zu erhöhen! Ja, unter diesen Beiträgen gab es weitere Ergänzungen für die Kategorie Reviews, etwa 40 neue Rezensionen auf dem Blog - was die Grenze von über 350 Rezensionen auf diesem schönen Hobbyprojekt festhält. Aber am wichtigsten ist, dass ich es geschafft habe, mehr Struktur in meine Projekte zu bringen und Ideen und Absichten zu Projekten aufzuschreiben, zusammen mit ein bisschen Bauen und Malen, was mehr in den Fokus gerückt werden.
Wie gesagt, der Chaosbunker ist ein nicht-kommerzieller Hobby-Blog. Ich mache das nicht, um Geld zu verdienen, daher auch keine (bezahlte) Werbung, denn so bleibe ich unabhängig. Dies ist mein Hobby und das soll auch so bleiben, denn ich möchte mich weiter in den Bereichen des Wargaming bewegen, die mir Spaß machen und mich weiter von den Bereichen entfernen, die mir nicht gefallen. Das bedeutet immer noch das Erstellen von Inhalten, denn das macht mir Spaß, aber mehr von der Art, die mir Spaß bereit (ich habe schon viel dafür getan, dass ich -fast- nur über Produkte berichte, von denen ich sicher bin, dass sie von angemessener Qualität sind).
Ich habe die Teilnahme an Veranstaltungen in diesem Jahr sehr genossen, habe aber immer noch zu wenig gespielt und mich viel zu wenig mit meinen Buddies zum Malen etc. getroffen. Ich wurde zu einem Adeptus Titanicus Event im Februar 2023 eingeladen, und ich muss mein Manipel bis dahin zum Laufen bringen. Das bedeutet die Fortsetzung von Legio Astraman zu den Waffe! Weiß ist eine undankbare Farbe, um sie auf Schwarz zu malen. Ich habe es mit mehreren dünnen Schichten Weiß versucht, bin zu Grey Seer übergegangen (was auch nicht wirklich funktionierte), aber mit Corax White habe ich es geschafft, eine ordentliche Grundlage zu bekommen, sogar in einer verdünnten Variante. Das ist also meine Aufgabe für die nächsten Tage, zusammen mit Deathworld Forest und Gun Metal, um die Grundfarben abzudecken.
Ich habe den 3D-Drucker wieder in Betrieb genommen, dieses Mal für ein Weihnachtsgeschenk für einen meiner ältesten Wargaming-Freunde, Indiyeeha. Wir haben damals zusammen angefangen, und er ist auch ein Oldhammer-Enthusiast, und als ich diese Dateien des monoposen Ork Boy und Gretchin fand, druckte ich sie auf 200% Größe als etwas Besonderes, um sie auf ein Regal zu stellen oder einfach als lustiges Sammlerstück. Nachdem sie gedruckt waren, hatte ich einige wirklich seltsame Fehler auf den Drucken und konnte nicht wirklich den Grund für den Fehler erkennen. In Chitubox und Photon Workshop sahen sie gut aus, aber mir wurde empfohlen, sie in Lychee zu laden, und es erschienen etwa 50 Fehler. Danach habe ich mir die geschnittenen Dateien angeschaut und das "Bleeding" auch auf diesen Ebenen gesehen. Aber abgesehen davon bin ich wieder einmal erstaunt, was mein Einsteigerdrucker zu leisten vermag. Keine Stufen, ziemlich sauberes Finish, fast wie Spritzguss.
Dinos Dezember 2022
Wie im November angekündigt, habe ich den letzten Feldspieler der Menschen für mein Old World Alliance Team bemalt. Damit ist auch bereits die Hälfte eines Blitz Bowl Teams fertig und ich spiele mit dem Gedanken im Januar nochmal Gas zu geben und die restlichen drei Spieler zu bemalen, damit ich, wenn ich das nächste Mal bei den Bedburgern bin, mit einem komplett bemalten Team auftauchen kann.
Wie man sieht, machen die Spieler mit den Decals wesentlich mehr her, da es die großen grünen Flächen besser aufbricht. Zwar halte ich den Kontrast zwischen dem hellen und dem dunklen Grün mittlerweile für ausreichend, aber die Decals geben dem Gesamtbild nochmal einen gewissen Schliff.
Dinos November 2022
Ja, der Rückblick für Dezember ist auch bereits beinahe fällig und dennoch zeige ich Euch erst jetzt meinen Rückblick für November - nun, ich versuche das mal zu erklären…
Hobbytechnisch habe ich diesen Monat sehr viel angefangen, in der Hoffnung, den Dezember doch noch nutzen zu können, um mein Jahresziel zu erreichen. Unter anderem habe ich den dritten Blood Bowl Spieler angefangen, um zumindest das halbe Blitz Bowl Team vollständig bemalt zu haben.
HANS VIII – Die nächste Runde der Wanderkiste beginnt
Eine weitere Folge von HANS! ging nach April hier durch und da es in letzter Zeit keine anderen Gelegenheiten für ein Bring & Buy oder sonstiges Stöbern in Tabletopsachen gab, habe ich die Chance gerne wieder genutzt.
Monatsrückblick November 2022
Entschuldigt die Verspätung, der Monatswechsel ist mir - zumindest aus Hobbysicht - so ein wenig entgangen.
HarrowHyrst – Baummensch und Greif
Heute für etwas Besonderes. Es ist schon eine Weile her, dass ich von meinen Eltern Miniaturen geschenkt bekommen habe (die allererste Warhammer-Box, die ich besessen habe, war die Blood Bowl-Grundbox in den 90ern zu Weihnachten), daher war ich sehr überrascht und glücklich, als ich diese hier im September zu meinem 38. Geburtstag erhielt: Heartwood, den Baumältesten, und Mockmoon, den Greifen, von HarrowHyrst Miniatures.
Aber warum bin ich so begeistert von diesen Miniaturen von HarrowHyrst? Nun, HarrowHyrst ist nicht einfach irgendein Miniaturenhersteller, der die Atmosphäre von Middlehammer einfängt, denn die Person hinter HarrowHyrst hat diese Ära mitgeprägt - Trish Carden (früher Morrison). Sie hat viele der größeren Kreaturen, Monster und Reittiere vieler Helden der Alten Welt modelliert, nicht nur in der Ära von Middlehammer, sondern auch in den frühen 00er Jahren und für Forge Worlds Warhammer Forge. Und "davor" gründete Trish zusammen mit Aly Morrison 1988 Marauder Miniatures, deren Sortiment von Citadel Miniatures verkauft und später übernommen wurde.
Dinos Oktober 2022
Verdammt, es ist schon wieder passiert – ich bin spät dran! Nun, ich kann mich eigentlich nicht beklagen, beruflich läuft es gut, aber ich fürchte, ich werde mein Jahresziel nicht halten können. Klar, ich versuche es natürlich weiter, aber bevor ich mich dem nächsten Projekt widme, namentlich Oathmark, werde ich mein Jahresziel wohl als Etappenziel deklarieren müssen.
Wo wir gerade davon sprechen, Robert, alias Wolpertinger, mit dem ich mittlerweile recht regelmäßig Malrunden via Discord einlege, hat mir für meine Oathmark Armee einen alten Flusstroll umgebaut.
Monatsrückblick Oktober 2022
Während ich dieses Resümee über den Oktober schreibe, ist mein Kopf schon ganz auf das Wochenende eingestellt. Es ist das erste Wochenende im November, das bedeutet CRISIS!
Seit knapp einem Jahrzehnt reise ich nach Antwerpen zum größten Wargaming-Event auf dem europäischen Festland. Wir haben unsere Hotels usw. im Sommer gebucht, mit der Option, sie zu stornieren - falls etwas dazwischen kommt. Und das ist leider passiert. CRISIS als Show wird nicht stattfinden, da mehrere Umstände eine erfolgreiche Veranstaltung sehr unwahrscheinlich machen würden. Aber die Too Fat Lardies taten sich mit den TinSoldiers of Antwerp zusammen und arrangierten LARDwerp für denselben Tag. Also hielten wir unsere Buchungen ein, und ich werde unser Wargamers-Wochenende hier und auf meinen anderen Social-Media-Kanälen teilen (wenn ihr nur an den Tabletopsachen interessiert seid, folgt CHAOSBUNKER, und wenn ihr auch Foodie-Sachen mögt, folgt mir auf DennisMit2N).
Middlehammer – Skaven Rattenschwarm
Nach dem ich die klassischen Made-to-Order-Skaven-Charaktere aus der Middlehammer-Ära der 90er Jahre bestellt und hier vorgestellte habe, konnte ich ein paar originale Rattenmenschen von Citadel ergattern, um die ich eine kleine Skirmish-Warband aufbauen kann.
Das gibt mir die Möglichkeit, zwei kleine Trupps von Rattenkriegern zu haben, die jeweils von einem Champion und einigen Charakteren angeführt werden. Aber da wir hier von Skaven sprechen, brauchen wir auch ein paar Rattenschwärme. In den klassischen Warhammer-Fantasy-Schlachten gab es Riesenratten, die man auf quadratische 40 x 40-mm-Basen stellte. Die auf dem zweiten Bild gezeigten Ratten sind die späteren Rattenmodelle der 6. Edition, die im Vergleich zu den früheren Oldhammer-Ratten etwas besser aufeinander abgestimmt sind und natürlich mehr Abwechslung bieten als die Schwarmratten aus Kunststoff.
AMMO – How to paint miniatures for Wargames
AMMO by Mig Jimenez ist ein spanisches Unternehmen, das Farben und Bemalungszubehör herstellt, oder Munition (Ammo) für den Modellbau, wie sie es selbst beschreiben. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Modellbau, vor allem auf historischen Themen, und in diesem Bereich ist es sehr üblich, Ressourcenbücher zu haben, die bestimmte Zeiträume, Konflikte, bestimmte Streitkräfte oder Fahrzeuge abdecken.
Für einige meiner Projekte, z. B. Bolt Action, besitze ich verschiedene Ressourcenbücher, die Farbtafeln, Zeichnungen und Bilder von Fahrzeugen und so weiter enthalten. Im fiktionalen Kontext hat man meist die Armeebücher oder Regelbücher der Spiele, die man spielt, zur Auswahl. Andere Bücher befassen sich mit Techniken wie Airbrushing usw., und dieses Buch - How to Paint Miniatures for Wargames - behandelt genau das, nämlich wie man Miniaturen für Tabletop-Wargaming bemalt.