Warhammer World 2020 – Exhibition Centre Teil 1
Ein Teil des Warhammer World Erlebnis ist das Exhibition Centre, mit seiner großen Miniaturenausstellung, in der Einzelfiguren, Dioramen und große Schlachten zu sehen sind, aufgeteilt über mehrere Räume und Ebenen. Ein Teil der Ausstellung wird mehrfach pro Jahr aktualisiert, darunter auch Gastausstellungen. Das war Grund genug noch einmal durch die Ausstellung zu gehen und ein paar weitere Bilder zu schießen. Um weitere Bilder dieser und älterer Ausstellungsinhalte zu sehen, schaut auch mal in den Bericht von 2018 hinein.
Wie bisher auch startet die Ausstellung mit den sehr frühen Tagen von Citadel und Games Workshop in der ersten Ecke der Ausstellung. darunter sind auch ein paar der frühen Miniaturen und Regelwerken aus den 80ern und ikonische Dioramen der frühen 90er Jahre.
Warhammer World 2020 – Hobbycenter, Spielbereich & Bugmans Bar
Gerade erst hat 2020 begonnen und ich habe es in den wenigen Tagen erneut nach Nottingham geschafft und war dort auch wieder im HQ von Games Workshop, der Warhammer World. Aber dieses Mal war es nicht Teil einer Herrentour sondern ein Familienurlaub, und ich hatte meine Frau und Kind dabei. Das erste Mal war ich in den späten 90ern über Ostern mit meinen Eltern vor Ort, und der jüngste Besuch war im April 2018, als Teil unserer Salute-Tour.
Es ist der Sonntag nach dem Warhammer World Open Day 2020, und in den letzten Anderthalb Jahren hat sich auch ein bisschen was getan an der Warhammer World. Das Erste was mir auffiel, war dass die Space Marine Statue (die auch schon über 2 Dekaden vor dem Gebäude steht) von der gegenüberliegenden Seite des Bugmans Balkons neben das Rhino gesetzt wurde, direkt unter den Imperialen Adler.
Und wusstet ihr dass die Warhammer World und die Games Workshop Bürogebäude als Easteregg in einer Miniatur des Symbiontenkults vorkommen? Nun, jetzt wisst ihr's!
Warhammer: The Old World – Wolfsreiter
Goblins hatten bei Warhammer Fantasy schon immer einen etwas ungewöhnlichen Stand und mit der Ankündigung des ominösen Old World Systems besuchen wir ein paar dieser grünen Gesellen aus längst vergangenen Zeiten. Um genau zu sein, aus dem Jahr 2002, denn in jenem Dezember gab es die berittene Goblinarmee von Dan Tunbridge im deutschen White Dwarf 84 zu bewundern, welche für mich Inspiration genug war, um ein paar Goblins in meine damalige Warhammer Fantasy Armee aufzunehmen.
White Dwarf im Dezember
Auf den mit zahlreichen Goodies bepackten letzten Monat, packt Games Workshop zur Dezember 2019 Ausgabe erneut ein paar zusätzliche Beigaben in den Umschlag.
Falls eure Ausgabe anders aussieht als meine, liegt das daran dass ich die Abo-Ausgabe des White Dwarfs habe und die mit einem vollflächigen Cover-Artwork kommt. Dazu gibt es im Kartonumschlag ein Kampagnenheft und Strategiekarte für Necromunda, eine Warcry-Profilkarte für Gotrek, ein dopplseitiges Poster, das ein Magierduell-Minispiel abdeckt sowie ein Poster mit einer Space Marine Actionszene auf der anderen Seite.
4. Adventswochenende
Ich hoffe ihr hattet einen interessanten Dezember und ihr könnt die bevorstehenden Feiertage genießen! Es ist der 4. Advent und wir sind ziemlich nah an Weihnachten dran. Also schauen wir mal rein, was das Wochenende so gebracht hat.
Die neuen Rohan-Gebäude scheinen recht populär zu sein, weshalb das Stronghold Set in kürzester Zeit ausverkauft. Ich konnte eines der Dorfhäuser und das Palisaden / Turmset besorgen, werde mich aber beiden erst im neuen Jahr widmen. Ich freue mich schon richtig drauf, da die mehrteiligen Sets einiges an Freiheit für die eigenen Ideen bieten.
3. Adventswochenende
Wir nähern uns rasant dem Jahresende! Und hier kam ein unerwarteter Umschlag aus Schweden an. Die hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm als Absender für Versanddienste, wobei früher mal die Kontoauszüge aus Dänemark kamen.
Drin war eine der Belohnung für die Wargames Soldiers & Strategies Great Wargaming Survey. Es gab diverse Sachen zur Auswahl (u.a. ein Halbling Gussrahmen von Wargames Atlantic), aber ich hatte mich für den Panzerkommandantengussrahmen von Rubicon entschieden und hier ist der Guss schon was besser und weniger glänzend als bei den anderen menschlichen Miniaturen in der Vergangenheit..
Oathmark Goblin Infantry
Ein weiteres nicht-menschliches Set für das Oathmark Sortiment ist mit der Goblin Infanterie erschienen. Die Elfen und Zwerge hatte ich hier auf dem Blog bereits rezensiert, einfach den Links folgen.
Das Oathmark - Battles of the Lost Age Sortiment ist ein gemeinsames Project von Osprey Games und North Star Military Figures, mit der Unterstützung von Renedra die den Kunststoffguss übernehmen. Diese Box wurde weder von mir gekauft noch von North Star zur Review zur Verfügung gestellt, ich habe sie aus der Wanderkiste HANS! getauscht um sie hier vorstellen zu können. Aus dem Grund ist die Verpackung auch nicht mehr ganz frisch und der Gussrahmen mit den eckigen Bases fehlt.
Journey of the Maulers – Charakter schaffen
Wer die bisherigen Artikel der Journey of the Maulers Reihe verfolgt hat, wird bemerkt haben, dass ich viel Wert auf den Charakter der Minis lege, sowohl optisch, als auch narrativ. Dabei verfolge ich ein relativ simples Schema, dem aber viel vorangehende Überlegung zugrunde liegt. Wenn ich eine Geschichte zu einem der Spieler schreibe, versuche ich sie möglichst kompakt zu halten. Nur den Rahmen des Charakters zu beschreiben macht aus mehreren Gründen Sinn. Zum einen bleibt dem Leser die Möglichkeit selbst die Lücken mit der eigenen Phantasie und Wahrnehmung zu füllen, zum anderen hat man so die Möglichkeit den Hintergrund über die Zeit hin nach Belieben stückweise zu erweitern.
2. Adventswochenende
Der Nikolaus war fleißig diese Woche und hat mir so manches in den Stiefel gepackt.
Ich hatte auf dem Games n' Dice Demotag ein paar Hobgoblins des Blood Bowl Chaoszwergenteams erstanden und hatte eigentlich vor, diese als Ausgangsbasis für ein Team zu verwenden. Jetzt hatte ich aber just als ich nach den fehlenden Miniaturen suchen wollte, ein komplettes Team zum Verkauf gesehen (inkl. der besonderen Positionen wie der Blunderbuss) und es mir gekrallt. Ja, das war ein höherer Invest auf einen Schlag, aber ich habe viel Zeit und Versand gespart, die Sachen einzeln zusammenzukaufen.
Um es kurz zu machen, ich habe jetzt 15 Hobgoblins über, von denen ich mich trennen würde. Einfach melden, falls Interesse besteht.
Journey of the Maulers: Strategisch bemalen
Vier. Nur noch vier Modelle sind übrig. Wie ich im letzten Artikel erwähnte, war das beim letzten Mal der Punkt an dem ich gescheitert bin, da mir schlichtweg die Motivation ausging. Nun, wie man an diesem Schwarzork sieht, habe ich mich aufraffen können, auch dank der vielen Tipps, die mir aus der Community zugegangen sind. Grund genug ein wenig darüber zu reden.
Tipp Nummer 1 war es die Bemalung in kleine Happen aufzuteilen und öfter mal eine halbe Stunde oder so, am Tag zu investieren. Das ist generell eine gute Idee und eine Strategie nach der ich früher schon vorgegangen bin. Der große Vorteil an dieser Technik ist, dass man besonders mit langweiligen Stellen, also sehr großen Flächen die aus der gleichen Farbe bestehen, oder mehrere Schichten Grundfarbe benötigen, gut vorankommt, ohne dass dabei Langeweile entsteht weil man zu lange an einer Farbe sitzt.