chaosbunker.de
19Sep./180

Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 4

In einem der zahlreichen Videos von Vince Venturella auf YouTube sagte er mal, dass man, egal ob man sich mittendrin in einem Armeeprojekt befindet, immer wieder mal was anders machen und etwas Neues versuchen soll. Da ich ohnehin dazu Lust hatte und sich dieses Vorgehen bei einer Dead Man's Hand Bande ohnehin anbietet, habe ich seinen Rat beherzigt und insbesondere bei der Haut und bei der Jacke ein wenig experimentiert.

Die Haut hat bei „El Toro“ einen leicht dunkleren Teint als beispielsweise McMillers Söhne Eugene und Seamus. Auch die Jacke war ein recht ausgefallenes Experiment. Ich habe bei Google nach Bildern von Mariachis, Westernjacken und dem Poncho den Clint Eastwood in „Eine Hand voll Dollar“ trägt gesucht. Das Ergebnis war diese grüne Jacke, die Verzierungen an den Ärmeln in Form von gelben Streifen erhielt und einen stilisierter Bullenkopf auf der Rückseite, der vom Dead Man’s Hand Logo inspiriert ist.

Dead Mans Hand - Outlaws El Toro

Auch die Schärpe um die Hüfte bemalte ich in einer eher unkonvetionelen Art, indem ich das Rot mit Dwarf Flesh aufhellte, was dem Ganzen einen milderen, pastelligeren Ton verlieh. Da in meinen Gedanken eine Schärpe nie einfach nur einfarbig ist, beschloss ich auch dieser ein paar Streifen aufzumalen, was den angespannten Look der Miniatur etwas aufbrach.

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch weiterlesen
12Sep./180

Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 3

Mit der wachsenden Anzahl an Bandenmitgliedern, wuchsen auch das Konzept und die Geschichte der Bande nach und nach mit. Seamus McMiller ist Eugenes jüngerer Bruder und stammt aus einer anderen Affäre des Alten. Um dies darzustellen, versuchte ich möglichst die gleichen Farben zu verwenden, die ich auch bei seinem Bruder verwendet hatte.

Die einzige Ausnahme hierzu bildete das Hemd. Während ich ihn bemalte, hatte ich die Idee die Brüder primär durch die Farbe ihrer Hemden zu unterscheiden.

Dead Mans Hand - Outlaws Seamus McMiller

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch weiterlesen
5Sep./180

Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 2

Im Gegensatz zum alten McMiller habe ich bei Eugene eher helle Farben gewählt und mich dabei von den beigen und pastellfarbenen Tönen der Serie Briscoe County Jr. Inspirieren lassen, eine Westernserie aus den 90ern.

Dead Mans Hand - Outlaws Eugene

Das Modell stammt von Foundry und bietet einen herrlich dümmlichen Gesichtsausdruck. Das war genau das Richtige um Eugene auch eine passende Hintergrundgeschichte zu verpassen, die mit den hellen Farben gut einher ging. Die Hose habe ich wieder in Steel Legion Drab bemalt, während der Hut ein wilder Mischmasch aus Grautönen ist. Dabei muss man bei den Schattierungen nicht sehr ordentlich sein, da Schweißflecken am Hut keine gleichmäßigen Spuren hinterlassen.

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch weiterlesen
29Aug./180

Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 1

Im Review zu Dead Man`s Hand hatte ich bereits angedeutet, dass ich eine kleine Bande ausheben würde und nachdem ich Dennis‘ Bestände mal wieder um ein paar Minis erleichtert hatte, dauerte es nicht lange bis der erste Protagonist meiner Outlaws fertig war. Es sind meine ersten Erfahrungen mit „historischen“ Minis und ich muss sagen, dass sie, malerisch betrachtet, recht dankbare Modelle sind.

Dead Mans Hand - Outlaw Killer McMiller

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch weiterlesen
15Feb./180

Untotes Blood Bowl Team – Golden Vultures

Vor nunmehr beinahe acht Jahren begann ich in einem deutschsprachigen Forum ein Blood Bowl Projekt, indem es mir einfach darum ging aus Resten die ich in meiner Bitzbox fand ein Blood Bowl Team zu basteln. Dabei wollte ich sicherstellen, dass ich gleichermaßen malte als auch spielte und so entstand das Konzept der „Challenge“, bei der ich vor jedem Spiel eine Mini komplett fertigbemalt haben musste.

Während ich in meiner Bitzbox wühlte fiel mir auf, dass dort noch erstaunlich viele Reste eines klassischen Menschenteams aus Plastik und Skelette herumlagen. Damals gab es Untote Blood Bowl Spieler nur aus Zinn und da man in diesem Spiel seine Modelle oft berührt, wollte ich dieses Material möglichs meiden. So wuchs in mir der Gedanke die Reste des alten Menschenteams mit denen der Skelette zu kombinieren.

Blood Bowl - Undead Team Golden Vultures

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie weiterlesen
9Feb./180

Update zu den Skycastle Titans

Ein Gastbeitrag von Daniel / DinoTitanEdition zu seinem Blood Bowl Underworld Team, den Skycastle Titans.

„Eeee...was ist das!?“

„Weiß nich‘ Traina, da Troll wollte da kleinen Gobbo fressen un‘ hat sich dann nich‘ mehr vascheuch`n lassen.“

„Da Git is‘ schon groß....O.K. Stell unser`n leckersten Spieler in da Nähe von da Mittellinie. Wia behalt’n da Troll.“

Bei der letzten Teamvorstellung der Skycastle Titans (nachzulesen HIER), habt Ihr sicher gemerkt, dass dem Team noch einige Spieler fehlten. Höchste Zeit ein Update zu geben.

Um die Motivation bei der Bemalung eines Teams aufrecht zu erhalten, macht es meist Sinn mit den eher entbehrlichen Spielern zu beginnen, um sich mit den interessanteren Modellen zu belohnen. Entsprechend habe ich die fehlende Lineratte als erste von den letzten vier Psychos...äh...Spielern bemalt. Aus ein paar Regimentsresten der Skaven wählte ich einen behelmten Kopf und verpasste der Ratte noch einen zusätzlichen Schulterpanzer, was den Blood Bowl Look schön abrundet.

Der Troll hingegen war eine der etwas aufwendigeren Umbauten – seit vielen Jahren darbte dieses klassische Modell in einer Kiste dahin, halb bemalt, jedoch nie beendet. Teils aus Mitleid, teils aus einer seltsamen Faszination alte Modelle zu verwerten, entfärbte ich ihn und klebte allerhand Plastikteile an ihn. Mir fiel erst im Nachhinein auf, dass er mit der riesigen Platte ein wenig wie Flavor Flav wirkte, ein bekannter Rapper aus den 80er Jahren.

Blood Bowl - Skycastle Titans

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie weiterlesen
5Jan./180

Ersatz StuG Ausf. G und noch mehr deutsche Winterausrüstung

Die StuG ist fertig und hier sind die anständigen Photos des dritten Fahrzeugs für meine Unternehmen Greif / Panzerbrigade 150 Streitmacht für Bolt Action.

Bolt Action - Ersatz StuG III

Den Prozess des Umbau und der Bemalung habe ich hier detaillierter beschrieben, Ersatz Stug Ausf. G WIP. Ich dachte eine doppelseitige Zeltbahn wäre ein schönes Detail für das Fahrzeug. Ich habe mich für Weiß als Schneetarn entschieden und Splittertarn auf der anderen Seite. Es gab für die Infanterie umdrehbare Smocks, im Falle der Fahrzeugtarnung sind die Informationen zur Zeltbahn etwas undeutlich, weshalb der Einsatz hier mit entsprechender historischer "Freiheit" zu betrachten ist.

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch, In Arbeit weiterlesen
29Dez./170

Beef Wellington zu Weihnachten

Wie leite ich diesen Artikel am Besten ein? Ein paar der Stammleser dürften über die Essen- und Kochbeiträge informiert sein, so wie im letzten Jahr zu Weihnachten das Pulled Turkey oder hausgemachtes Fried Chicken. Ich bin auf Spiegel Online über ein Rezept gestolpert (Ja, ungewöhnlich, aber hey, ihr lest gerade auf einem Tabletop Blog ein Rezept, daher ...), in dem ein vegetarisches Weihnachtsessen vorgestellt wurde. Mir hat die Idee mit Blätterteig zu arbeiten gefallen und ich hatte mich mit meiner Mutter über ein potenzielles Weihnachtsessen abgestimmt und sie schlug Schweinefilet im Blätterteig vor (Quasi Pork Wellington). Und da Wellington auch die Hauptstadt Neuseelands ist, konnte ich zum Jahresende noch einmal an meinen Trip im Spätsommer anknüpfen und die Entscheidung war damit gefallen.

Beef Wellington

veröffentlicht unter: Events, Galerie, Offtopic weiterlesen
22Dez./170

Ersatz StuG III Ausf. G Work-in-Progress

Auf den letzten Metern mit der Ersatz StuG Ausf. G für die 150. Panzerbrigade 150 / Unternehmen Greif. Die Wintertarnfarbe ist fertig, die Decals sind angebracht und das Weathering mit Farbabplatzern und dem Schlamm sind fertig. Jetzt fehlt nur noch das Gepäck auf dem Heck. Muss mich also noch um das Ersatzrad kümmern, die Kanister und die Zeltbahn. Ich spiele mit dem Gedanken die eine Seite mit Splittertarn zu bemalen und die andere Seite weiß zu lassen, als Schneetarn.

Bolt Action - Ersatz StuG III Bolt Action - Ersatz StuG III Bolt Action - Ersatz StuG III

Als ich mit dem Umbau der Ersatz StuG began, hatte ich nur ein paar Schwarz-Weiß Bilder die nach der Ardennenoffensive entstanden, und ein paar Bilder der Flames of War Variante in 15mm und einer Umbauanleitung von Warlord Games. Ergänzend habe ich noch dieses Projekt von Roy Chow auf Network 54 gefunden. Meinen Umbau habe ich hier abgedeckt, in diesem Beitrag (Unternehmen Greif) und diesem hier (Beutefahrzeug Ford M8a).

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch, In Arbeit weiterlesen
4Dez./170

Beutefahrzeug Ford M8(a) und weitere Winterausstattung

Am Wochenende habe ich es geschafft, die letzten Pinselstriche am erbeuteten M8 Greyhound, genannt Ford M8(a), zu tätigen. Kurz um die letzten paar Verwitterungen und die passenden Wasserschiebebilder am Fahrzeug angebracht.

Bolt Action - Ford M8(a) Greyhound

Ich habe Decal Fix und Medium von Vallejo eingesetzt, recht einfach zu verwenden und die Ergebnisse sprechen für sich. Manche empfehlen die Stelle vorher mit Glanzlack (Gloss Varnish) zu behandeln, ich habe dort nur Decal Medium verwendet, das Decal aufgebracht und dann ein paar dünne Schichten Decal Fix um die Ecken anzupassen. Zum Schluss gab es dann noch etwas Mattlack (Matt Varnish) um das Decal zu schützen und etwas abzustumpfen, damit es besser zum restlichen Fahrzeug passt.

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch weiterlesen