Horus Heresy – In einem epischen Maßstab
Wir verlassen den Herrschaftsbereich des 28mm Maßstab und bewegen uns auf einen epischeren Maßstab von 6 - 8 mm zu, im Grunde der neue Maßstab, den Games Workshop für einige ihrer Nebenspiele wie Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis festgelegt hat.
Wo soll ich anfangen?
Nun, ich besitze zwar einige der alten Epic-Regelbücher, aber das sind Epic 40.000-Bücher aus der 3. Edition von 1997. Die letzte Ausgabe des "offiziellen" Epic war Epic Armageddon, oft mit EA abgekürzt, die vierte Ausgabe des Spiels. Seitdem hat das Spiel einen Weg eingeschlagen, den viele der Specialist Games gegangen sind, nämlich ein Living Rulebook und von der Community am Leben gehalten zu werden. Heutzutage sind die von den Fans betreuten Regeln zumeist NetEpic (basierend auf der 2. Edition des Spiels) sowie NetEA (unter Verwendung von Epic Armageddon und darauf aufbauenden Erraten / Updates). Die Regeln für beide Systeme können kostenlos heruntergeladen werden:
Horus Heresy – Xiphon Interceptor Schwadron
Die Armeelisten in Epic 30k bieten die Möglichkeit auch Luftunterstützung auszuwählen, und da ich bereits einige Aeronautica Imperialis-Miniaturen besaß, sah ich die Möglichkeit, die Xiphon-Abfangjäger zu verwenden. Ursprünglich hatte ich keine Lust auf diese in Aeronautica zu verwenden, aber da man sie als Attack Wings in einem Zweiergespann einsetzen kann, dachte ich, dass sie eine gute Ergänzung sein könnten für die Bodentruppen.
Der von Games Workshop angebotene Bausatz für das Aeronautica Imperialis-Sortiment umfasst sechs Stück, also mehr als genug für das was ich vor hatte. Also habe ich sie zusammen mit ein paar Malsachen in meinem Händler des Vertrauens, Radaddel, gekauft.
Iberische Mauren – Kamelreiterei
Da der Großteil der Mauren als Teil des Outremer-Kickstarter bestellt wurden, ist es an der Zeit zu schauen, was mir noch fehlt. Wie ich im Artikel erwähnt habe, wollte ich eine Kavallerieeinheit, die sich etwas abhebt, und eine meiner Ideen war es, Kamele anstelle von Pferden zu verwenden.
Warum Kamele? Nun, sie sind offensichtlich etwas anderes als normale Pferde. Die Mauren in Iberien, vor allem die, die in den Zeitrahmen dieses Projekts fallen (Almoraviden und Almohaden), waren Berber-Dynastien. Und als alter Age of Empires-Fan: Berber-Kamelreiter. Allerdings gibt es nur wenige Miniaturen, und die sehen, gelinde gesagt, nicht gerade gut aus. Da Kamelreiter nicht Teil des Kickstarter-Projekts waren, musste ich mich anderweitig umsehen, und das tat ich auch.
Da die meisten meiner Kreuzritter-Miniaturen Perry-Modelle sind, habe ich in ihrem Shop nachgesehen. Leider hatten die Crusader Arabs auch keine Kamele im Angebot ... aber andere Reihen schon. Die Sudan-Reihe hatte zum Beispiel diese interessant aussehenden Beja-Krieger auf Kamelen.
Die Sudan-Reihe hatte sogar interessante Reiter als Ersatz für die Beja, die Baggara in verschiedenen Varianten, mit langen Gewändern und passender Kopfbedeckung. Ich entschied mich jedoch für das MA15 Beduinen-Kommando und die MA16 Beduinen-Kavallerie. Die Miniaturen kommen mit separaten Reittieren und Reitern, also eine gute Grundlage für einen Umbau.
The Barons War 4 – Outremer (Die Kreuzfahrerstaaten)
Fast 800 Unterstützer haben die Kickstarter-Kampagne von Barons War Outremer unterstützt und fast 95.000 GBP für dieses Ziel zugesagt.
Warum habe ich mich also an dieser Kampagne beteiligt? Ich habe hier darüber gesprochen - Spanische Kreuzritter vs. Mauren. Ich bin auf der Suche nach Miniaturen für die Mauren auf der iberischen Halbinsel, auch wenn die muslimischen Krieger dieser Kampagne nicht 100%ig passen (da es sich eher um die Ayyubiden aus dem Nahen Osten handelt und nicht um die Almoraviden oder Almohaden aus Nordafrika / dem eroberten Südspanien), aber diese sollten immer noch "generisch" genug sein, damit es mit ein paar kleinen Anpassungen hier und da funktioniert.
Mannschaftskraftwagen – Steyr 1500A für das Afrikakorps
Mit dem ersten Versorgungsschub der Rubicon-Neuheiten im Februar diesen Jahres habe ich nicht nur Verstärkung für die Briten mit dem Morris C8 und einem QF-25 bekommen, sondern mit einem Steyr 1500A/01 auch einen schicken Mannschaftskraftwagen (zumindest ist das der passende Eintrag auf EasyArmy) für mein Afrikakorps.
Morris als PAK Zugmaschine für die 8. Armee
Ich habe letzten November den Fuhrpark für meine 8. Armee vorgestellt, und für bestimmte Waffen braucht man in Bolt Action die richtigen Zugmaschinen. Aus diesem Grund habe ich mir einen Morris und das passende QF AT-Geschütz von Rubicon Models über Tabletopper aus den Niederlanden besorgt.
Der Morris C8 "Quad" kann entweder als MK II oder Mk III Feldartilleriezugmaschine gebaut werden. Es ist ein kompakter Bausatz, zwei Gussrahmen, zwei Aufbauten und ein paar Optionen für die verschiedenen Marks.
Adeptus Titanicus – Warmaster Iconoclast
Die Variante des Warmaster-Titans, der Iconoclast mit anderer Bewaffnung, wurde im Winter '21 veröffentlicht, und eigentlich der erste der Adeptus Titanicus Plastikbausätze, den ich nicht als Review behandelt habe - bis jetzt!
Der Warmaster ist in dem Aufbau dem Warlord-Titan sehr ähnlich, wobei nur ein einziger Gussrahmen ausgetauscht wird, um die alternative Variante des Titanen abzudecken. Aus diesem Grund ist dieser Artikel eher eine Ergänzung zu der ersten Rezension über den Warmaster Variante mit den Plasma Annihilatoren, zusammen mit einigen weiteren Erweiterungen. Außerdem nutze ich meinen neuen Zugang zum 3D-Druck.
Der Bausatz wurde diesmal nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt, sondern war eher eine zufälliger Zugang meiner Sammlung durch einen Tausch, und ich habe ein paar Teile hinzugefügt, die ich online gefunden habe (mehr dazu unten). Der UVP des Warmaster liegt seit April '22 bei 130 EUR (im Vergleich zu 125 EUR, als er letztes Jahr herauskam) und umfasst vier große Gussrahmen, eine ovale Base, Abziehbilder, eine eher wenig schmeichelhafte schwarz-weiße Bauanleitung sowie die Karten und Terminals aus Pappe, die die Regeln und Informationen zum Einsatz des Warmasters Spiel enthalten.
Dinos April 2022
Der April hat immer etwas sehr Erfrischendes an sich, weil man in westlichen Gefilden in der Tradition steht, sich bereits zu Beginn des Monats einen Scherz zu erlauben. Entsprechend habe auch ich Bunkerboss Dennis verleitet einen Aprilscherz auf dem Chaosbunker zu posten.
In unserer Persiflage haben wir dabei ein paar Themen auf die Schippe genommen, die in letzter Zeit auf weniger gute Weise Einzug ins Hobby gefunden haben, aber das ist ein Thema für eine ganze Artikelreihe. Für jetzt sei gesagt – manchmal hilft es einfach mal ein bisschen darüber zu lachen!
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil IV
Und wir nehmen die Legio Astraman für Q2 / 2022 wieder auf. Ich habe die Truppe im Rahmen des Sommerprojekts leider nicht fertiggestellt, aber ich will es noch einmal versuchen. Neue Motivation, dank neuen Werkzeugs.
Aber ich möchte klein anfangen und mich in der Größentabelle der Titanen von unten nach oben arbeiten, also werde ich den Trupp von drei Warhound-Titanen aufstellen.
Spanische Kreuzritter gegen die Mauren
Im Februar wurde eine neue Baron's War-Ergänzung oder besser gesagt ein eigenständiges Spielsystem mit dem Namen Outremer angekündigt, das die Kreuzzüge abdeckt. Und da diese Reihe von dem talentierten Paul Hicks modelliert wurde, habe ich mich dafür interessiert und bin mit meiner Entscheidung, einige Teile meiner Sammlung abzudecken, fortgefahren.
Vor einiger Zeit habe ich eine Kreuzritterarmee auf der Grundlage der ehemals als Normannen angebotenen Modellen von Perry Miniatures (die jetzt als Kreuzritter verkauft wird) aufgestellt, um eine Armee rund um die Spanier und ihren Kampf um die Reconquista, also die Rückeroberung der iberischen Halbinsel aufzubauen. Während ich darüber nachdachte, welche Projekte ich abstoßen würde, standen diese ebenfalls zur Diskussion. Ich hatte da nicht die gegnerische Streitmacht für, wie sonst üblich bei meinen Systemen, und da sie ursprünglich für Saga gedacht waren, würde ich das Projekt gerne auch für Rampant und andere mittelgroße Kampfsysteme öffnen. Da ich aber dennoch meinen Vorrat reduzieren möchte und muss, müssen die antiken Banden der Römer, Iberer und Deutschen dafür weichen.
Der anfängliche Aufbau war auf etwa 6 Punkte Saga ausgerichtet, mit ein wenig Zusatzauswahlen. Sie sind größtenteils gebaut, und sogar teilweise grundiert / mit Grundfarben versehen. Ich fügte ein wenig mehr Kavallerie hinzu, um ein paar Templer eines Ritterordens zu decken und einige Charaktere zu bauen.