Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil III
Das hier dauert länger als angedacht, aus mehreren Gründen.
Zum einen bin ich mit dieser Sorte Modell wirklich nicht vertraut. Meine Erfahrung liegt eher bei humanoider Infanterie und Panzern, dazu kommt noch etwas, was ich in fast jeder Review zu Adeptus Titanicus angemerkt habe, der absurd hohe Detailgrad dieser Modelle.
Ich habe zwar meine regulären Ma(h)lzeiten umsetzen können, aber durch die Größe der Miniaturen und dass ich mich erst einmal mit den Modellen vertraut machen musste, dauert es gefühlt ewig die Grundfarben aufzutragen.
Daher möchte ich neben den halbbemalten Modellen noch ein paar "Erkenntnisse" (neudeutsch Learning, kein Meeting ohne Mehrwert) mit euch teilen:
- Lasst die Panzerplatten ab bis zum Schluss. Es ist wirklich so viel einfacher bei der Bemalung. Etwa das erste Drittel der Modelle hat diese bereits angeklebt und es ist merklich schwieriger zu bemalen, als der restliche Bestand bei dem ich das nur aufgesteckt hatte.
- Wer Zugang zu Sprühfarben oder einer Airbrush hat, sollte diese für die Grund-/Primärfarben nutzen. Ich habe die Modelle in Schwarz sprühgrundiert, aber hier wäre wahrscheinlich es noch sinnvoller gewesen die Einzelteile in "Mit Silber grundieren" und in der/n Hauptfarbe(n) eurer Legio grundieren aufzuteilen. Gerade die Metallbereiche habe ich unterschätzt, im Grunde hätte ich hier auf das Schwarz direkt nochmal Silber grundieren sollen (bin bei Metallfarben etwas zurückhaltend aus der Dose, muss aber hier mal die Farben Ammo vertesten) und den Rest dann eben Grün.
- Macht euch mit den Produktbildern oder anderen Bildern die die bemalten Miniaturen zeigen vertraut. Das ist eine immense Hilfe bei der Vorbereitung. Da ist soviel Los auf den Modellen, gerade an den Rück- und Unterseiten, dass es bei mir doch recht viel Zeit frisst erstmal abzustecken, ob ich das was ich vor mir haben in Silber oder der Heraldikfarbe bemalen sollte. Wo fängt die eine Sektion an und wo hört sie wieder auf?
Verstärkung direkt aus der Gießerei
Eigentlich kaufe ich, wenn ich was von Wargames Foundry brauche, die Miniaturen auf Conventions wie der Crisis oder Salute, aber mit dem Mangel an Veranstaltungen in "letzter Zeit", habe ich dann auch mal direkt bestellt. Da ich Kontakte in England habe, kann ich mir Sachen auch direkt dorthin bestellen, ohne den Stress mit Zoll und Gebühren. Diese Sachen wurden im April bestellt und Foundry hat zügig binnen weniger Tagen geliefert, aber ich habe das Päckchen erst kürzlich bekommen, da ich die Übergabe ein wenig abstimmen muss. Das ist daher nur eine Lösung weniger Zeitkritische Sachen, aber es klappt und daher lasst uns mal schauen, was ich mir gegönnt habe.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil II
Ein kurzes Lebenszeichen zum Sommerprojekt.
Der erste Block sind 6 Miniaturen, zwei Reaver Titans und vier Cerastus Lancers. Hier wurden erst einmal gründlich alle Gussgrate entfernt und Lücken gefüllt, so dass ich mit den Grundfarben anfangen konnte. Die erste Farbschicht war Army Painter Gun Metal für die metallischen Stellen der Titanen
Monatsrückblick Juni 2021
Ich habe es geschafft, im Juni einige Dinge zu erledigen. Einige neue und finale Zugänge zu meiner Sammlung zum Beispiel.
Ich bin ein großer Fan der Arbeit von Paul Hicks, und eine der selteneren Miniaturen (neben den Event-Miniaturen, die er modelliert hat) ist dieses Set britischer napoleonischer Soldaten, stark beeinflusst im Design von Sean Bean in Sharpe (Die Scharfschützen). Nachdem ich nach einem Händler in Europa gesucht und versucht hatte, diese aus zweiter Hand zu bekommen - aber über fast ein Jahr lang ergebnislos - entschied ich mich, direkt bei Brigade Games zu bestellen. Der Versand war mit 28 USD nicht ganz billig (für insgesamt ~50 USD an Miniaturen), ging aber unglaublich schnell, da diese innerhalb von 10 Tagen ankamen - inkl. Zollabfertigung.
Dies wird keine Massenschlacht werden, sondern wirklich ein kleines Scharmützel rund um Sharpes Schützen. Nachdem ich mir also Chosen Men von Osprey Games angeschaut hatte, es aber beiseite gelegt habe, weil es viel zu groß angelegt ist, da es mehr wie Saga mit 40+ Miniaturen ist und nicht das ist, was ich mir für die kleinen Schlachten vorgestellt hatte, habe ich mich für Song of Drums & Shakos von Ganesha Games entschieden. Tabletop Stories hat eine Rezension über das Regelwerk. Und wenn Sie schon dabei sind, probieren Sie deren Mecha-Spin aus What a tanker aus.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma
Es ist Zeit für ein weiteres Sommerprojekt, 18 Miniaturen in 3 Monaten. Letztes Jahr habe ich eine ungeteilte Tiermenschenbande "Pelz und Hufen" für mein Realm of Chaos Projekt bemalt.
Und da die neue Herausforderung gleich um die Ecke ist, ich bin gerade mitten im Umzug meines Studios, schreit das einfach nach einer epischen Reise wider alle Vernunft und Verstand.
Das letzte Puzzleteil – Imperial Fists Captain
Endlich! Ich konnte eine der Miniaturen in die Hände bekommen, nach der ich schon so lange gesucht habe - den Imperial Fist Captain (das Rückenmodul mit dem Mantel ist einfach eine Ergänzung von mir).
Zwölf Monate lang 20,- Euro – Part 5
Der Mai ist rum und wie erwartet habe ich jobbedingt nicht so viel Freizeit gehabt. Aber wie heißt es so schön? Manchmal zählt Klasse einfach mehr als Masse. Nach diesem Motto habe ich es geschafft relativ früh im Monat meinen Anführer für die Truppe griechischer Söldner und Korinther zu bemalen.
Da dieser eine gänzlich neue Miniatur bekommen hat, habe ich ihm auch einen neuen Namen gegeben: Diamachos. Der Name leitet sich vom griechischen Wort für Streit (diamachi) ab und soll darstellen, dass dieser furchtlose Söldnerhauptmann vom Konflikt anderer lebt.
Legio Astraman zu den Waffen
Nach dem kürzlichen Bau des Warmaster Titan für Adeptus Titanicus, kam auch wieder die Lust zum Malen erneut auf. Aber um ehrlich zu sein, mit dem großen Umzug vor der Nase wäre ein größeres Projekt (im Umfang der Miniaturen) aktuell nicht die sinnvollste Wahl.
Ich bin noch einmal durch meine Sammlung von Adeptus Titanicus-Modellen gegangen und habe sie in zwei Manipel aufgeteilt, wobei dieses hier das Treue ist und folgende Modelle umfasst
- 1x Warmaster Titan (nicht im Bild)
- 1x Warlord Titan
- 1x Warbringer Titan
- 2x Reaver Titans
- 3x Warhound Titans
Monatsrückblick April 2021
Wir haben es geschafft ~510 EUR für die Krebsforschung im April zu sammeln mit dem Verkauf von Warhammer Underworlds und Kill Team Promos, und da das so eine unrunde Summe ist, habe ich das aufgerundet auf 550 EUR und gestern Morgen an das Deutsches Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
Es sind immer noch ein paar Marker, Karten und Würfel da, wer also am Mai-Topf teilnehmen möchte, meldet euch einfach.
Zwölf Monate lang 20,- Euro – Part 4
Die guten Nachrichten zuerst: ich bin bei meiner Jobsuche fündig geworden und entsprechend entspannter, was das betrifft. Auf der anderen Seite bedeutet dies natürlich, dass ich mich auf die Einarbeitung konzentrieren muss und gleichzeitig die Zeit für das Hobby schmilzt.
So erstaunt es mich nicht, dass ich im April problemlos innerhalb meines Hobbybudgets geblieben bin und wieder lediglich eine Miniatur bemalt habe. Da ich mit der ersten Iteration von Dromeas irgendwie nicht zufrieden war, bemalte ich ein weiteres Modell mit der gleichen Hintergrundgeschichte im Hinterkopf.