chaosbunker.de
11Nov./190

Adeptus Titanicus – Questoris Knights mit Donnerschlag-Fäusten und Raketenmagazinen

Die Imperialen Knights erhalten eine Aufwertung in Adeptus Titanicus und haben nun kompletten Zugriff auf die Bewaffnungsoptionen durch die neuen Questoris Knights, mit Donnerschlag-Fäusten und Raketenmagazinen.

Adeptus Titanicus - Questoris Knights Adeptus Titanicus - Questoris Knights

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
8Nov./190

Black Seas – 3rd Rates Squadron / Schwadron Schiffe des 3. Ranges

In Ergänzung zu den Fregatten und Briggs vom Anfang der Woche, möchte ich heute den dritten Kunststoffgussrahmen abdecken - die Schiffe des 3. Rang. Diese sind zur Zeit als Schwadron mit 3 Schiffen in einer Box erhältlich.

Black Seas - 3rd Rates Squadron Black Seas - 3rd Rates Squadron

Der Name Third Rate / Schiff des dritten Rangs stammt von der britischen Rangeinteilung der Kriegsschiffe. Ein Schiff des dritten Ranges ist normalerweise mit 64 bis 80 Kanonen ausgestattet, und damit entsprechend weniger als die Schiffe des zweiten Rangs (90 bis 98 Kanonen) und ersten Rate (100 Kanonen und mehr). Üblicherweise haben die Schiffe des zweiten und ersten Rangs ein Kanonendeck mehr, bzw. sogar zwei im Falle der ersten Rate-Schiffe. Diese sind zur Zeit nur als Resinmodelle von Warlord Games erhältlich.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
5Nov./190

Black Seas – Frigates und Brigs Flottille

Nachdem Bolt Action mit Cruel Seas zur See erweitert wurde, profitiert auch Black Powder von einer ähnlichen Behandlung und steigt ins Age of Sails ein mit dem neuen Black Seas Regelwerk. Warlord Games hat dazu drei neue Plastikgussrahmen mit Schiffen im 1:700 Maßstab produziert, von denen wir uns heute die Fregatten und Briggs anschauen.

Black Seas - Frigates and Brigs Flotilla Black Seas - Frigates and Brigs Flotilla

Die Gussrahmen sind auch im Master & Commander Starterset enthalten, sind aber als Flottille für 20 GBP erhältlich und enthalten zwei Fregatten und vier Briggs.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
16Okt./190

Warhammer Underworlds: Beastgrave – Die Grimwacht

Die erste Kriegerschar-Erweiterung für Beastgrave, der dritten Warhammer Underworlds Staffel ist eine Flesh-Eater Court Bande, die Grimwacht.

Warhammer Underworlds: Beastgrave - The Grymwatch Warhammer Underworlds: Beastgrave - The Grymwatch

Die Grimwacht ist eine untote Kriegerschar für Warhammer Underworlds und kostet 25 EUR. Es gab hier eine kleine Preiserhöhung vom alten 22,50 EUR Preisband. In der Box finden sich 6 Ghoule und ein Fledermausschwarm verteilt auf zwei grau-grüne Gussrahmen, zusammen mit einem Kartendeck und Bauanleitung. Die bisherigen Kriegerscharen wurden auch ohne Underworlds-Inhalte als Easy-to-Build Sets angeboten, diese Option gibt es für die Grimwacht bisher (noch) nicht.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
14Okt./190

Warhammer Underworlds: Beastgrave Primal Lair Gelände

Zu Nightvault hat Games Workshop zum ersten Mal Geländezubehör für die Underworlds Reihe mit Arcane Hazards vorgestellt. Eine Idee die wir in Beastgrave mit dem Primal Lair fortgeführt sehen.

Warhammer Underworlds: Beastgrave - Primal Lair Warhammer Underworlds: Beastgrave - Primal Lair

Der Primal Lair ist ein sechs Geländestücke umfassendes Set, welches genutzt werden kann um entweder eure Underworlds Spielbretter plastischer zu gestalten oder auf regulären Tabletoptishcen verwendet zu werden. Es ist im Design von hex-förmigen Stalagmiten gehalten, dazu noch Knochen und diverse Fünde aus den Tiefen der Höhlen.

veröffentlicht unter: Fantasy, Gelände, Reviews weiterlesen
12Okt./190

Warhammer Underworlds: Beastgrave

Die Warhammer Underworlds Reihe startet in ihre dritte Saison mit Beastgrave.

Games Workshop - Warhammer Underworlds Beastgrave Games Workshop - Warhammer Underworlds Beastgrave

Nach dem die Kämpfe zuerst in Shadespire stattfanden, sich dann in der zweiten Edition in den Nightvault verlegten, verliert sich das Kämpfen nun in dem Reich der Bestien, Ghur, und dort im Beastgrave. Einem riesigen Berg, durchzogen mit Labyrinthen aus Höhlen und Tunneln, welche Schätze und Geheimnisse verbergen, und so die Kriegerscharen in die Tiefe locken. Wie üblich für ein Starterset enthält es zwei Kriegerscharen, die aktuellen Regeln, Würfel, Karten und zwei Spielbretter mit Hexfeldern. Das neue Beastgrave hat allerdings einen neuen Preis erhalten und von 50 EUR der ersten beiden Editionen auf 60 EUR angehoben.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
2Okt./190

Cruel Seas Minensuchboot M1940

Nach dem bei der Royal Navy die Wahl des großen Schiffs auf die Flower Klasse Korvette gefallen ist, musste natürlich ein passendes Gegenstück für die Kriegsmarine gefunden werden. Da wurde es das deutsche Minensuchboot M1940.

Crues Seas - M-Class Minesweeper

Hier stand das Minensuchboot in Konkurrenz mit dem Marinefährprahm (im Grunde ein Landungsboot) und dem Vorpostenboot. Das Landungsschiff wäre jetzt eher was, wen ich darüber nachdenken würde Operation Sealion / Gigant auf Cruel Seas auszuweiten. Und das Vorpostenboot ist als bewaffnetes ziviles Schiff dem Armed Trawler recht ähnlich, erschien mir aber als zu improvisiert um es mit der stolzen britischen Korvette aufzunehmen. Damit war die Wahl ganz deutlich entschieden, der M-Class Minesweeper, das Minensuchboot M1940, sollte es werden.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
27Sep./190

Cruel Seas British Flower-Klasse Korvette

In Ergänzung zu den Flotten aus dem Strike Fast! Strike Hard! Starterset habe ich jeweils ein großes Schiff für beide Seiten ausgesucht. Für die Briten fiel die Wahl auf die Flower Class Corvette.

Crues Seas - Flower Class Corvette Crues Seas - Flower Class Corvette Crues Seas - Flower Class Corvette

Unter den größeren britischen Schiffen war auch ein Landungsschiff oder der bewaffnete Dampfer. Das Landungsschiff passte für mich eher zum Pazifik und der bewaffnete Schipper war mir zu nah am Frachtschiff, und das hier ist eine Korvette, eine Korvette! Damit war die Wahl ziemlich deutlich.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
25Sep./190

Aeronautica Imperialis – Bodenziele des Imperiums und der Orks

Die Veröffentlichung von Aeronautica Imperialis fiel etwas breiter aus, als bei anderen Produktlinien von Games Workshop. Unter den Einzelboxen die veröffentlicht wurden, ist auch ein Geländeset dabei, die Bodenziele des Imperiums und der Orks.

Aeronautica Imperialis - Imperial and Ork Ground Assets Aeronautica Imperialis - Imperial and Ork Ground Assets

Die flache Box kostet 32,50 EUR und enthält einen großen Kunststoffgussrahmen, zusammen mit den recht simplen Anleitungen zum Zusammenbau. Anders als andere Geländesets, kommt dieses hier nicht mit einer Warscroll oder ähnlichem, welches die Regeln abdeckt. Diese sind in dem Kampagnenregelwerk enthalten.

veröffentlicht unter: Gelände, Reviews, Science Fiction weiterlesen
24Sep./190

Cruel Seas Merchant Tanker – Frachtschiff

Das Tankschiff ist eines der ersten Schiffe, welches für Cruel Seas verfügbar war und kam schon als Karton-Double in dem Strike Fast! Strike Hard! Starterset.

Crues Seas - Merchant Tanker Crues Seas - Merchant Tanker Crues Seas - Merchant Tanker

Das neutrale Schiff, welches im Dienst jeder Nation stehen kann und daher auch für alle möglichen Szenarien einsetzbar ist, entweder als Missionsziel um verteidigt / angegriffen zu werden oder einfach um das Transportgut einzusammeln, ist daher von universellem Nutzen. Diese Frachtschiffe hatten die Aufgabe Güter wie Nahrungsmittel, Treibstoffe, Stahl, Kleidung oder Munition und Waffen zu transportieren.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen