Heer46 Krupp-Steyr Waffenträger
Es gibt ein neues Sortiment an 1:56 Resinbausätzen produziert von Heer46 in Kooperation mit Rubicon Models, um das bereits bestehende, breite Angebot an Plastikbausätzen von Rubicon zu unterstützen. Einer der Bausätze aus dem Sortiment ist der Krupp-Steyr Waffenträger.
Zwischen den verschiedenen Waffenträgern (und ihren Blaupausen, Papierpanzer und Prototypen) ist der Krupp Steyr Waffenträger einer der weniger bekannten. Und wie viele seiner Art, sah er nie wirklich den Einsatz. Nur ein ähnliches Konzept, der leichte Einheitswaffenträger der Firma Ardelt wurde wirklich produziert und kann heutzutage in Kubinka in Russland gesehen werden. Von Steyr wurden zwei hölzerne Modelle und ein Versuchsfahrzeug 1944 produziert, wobei hier das Chassis zum Großteil aus Teilen des RSO (Raupenschlepper Ost) gefertigt und später mit einer 8,8 cm KwK 43 bewaffnet wurde. Das ist die Vorlage für das hier zu sehende Modell. Durch den Turm und in Kombination mit einer kleinen befahrbaren Rampe war der Feuerwinkel des Waffenträgers immens flexibel. Da dies ein recht spezielles Fahrzeug ist, sind leider nicht viel mehr weitere Details bekannt. Den meisten dürfte das Fahrzeug wohl aus Spielen wie Warthunder oder World of Tanks bekannt sein.
Warhammer Underworlds: Nightvault
Im Sommer habe ich euch bereits mit der Review zu Shadespire den ursprünglichen Start der Warhammer Underworlds Reihe vorgestellt. Nun beginnt im Herbst die nächste Welle, denn Nightvault ist erschienen.
Mit der Veröffentlichung der Nightvault Starterbox geht das kompetitive Brettspiel in die zweite Staffel. Der Inhalt ist ähnlich der, der vorherigen Grundbox. Ihr erhaltet zwei Kriegerscharen, Regeln, Token, Würfel und zwei Spielbretter mit Hexfeldern für 50 EUR. Das Spiel ist zügig umgesetzt und man kann ein Spiel in ca. 30-45 Minuten abhandeln. Im Turnierumfeld werden i.d.R. 3 Spiele gegeneinander ausgefochten. Die enthaltenen Kriegerscharen sind wie für die Underworlds Reihe üblich in eingefärbten Kunststoff gehalten und als Push-Fit konzipiert (man benötigt also keinen Kleber für den Zusammenbau). Alles in allem, ein in sich geschlossenes Set, welches auf Turnierspieler und Neueinsteiger in das (Miniaturen) Brettspielhobby zu gleichen Teilen abzielt.
Warhammer 40.000 Kill Team – Rogue Trader Erweiterung
Ähnlich wie schon die Nurgle Rotters, wurde auch diese Box auf dem Warhammer Fest Europe "enthüllt", die Rogue Trader Erweiterung für Warhammer 40.000 Kill Team.
Früher in diesem Jahr gab es bereits einen Teaser zur Rückkehr der Rogue Trader. Das war allerdings bevor Kill Team angekündigt wurde, weshalb es wichtig ist, die Erwartungshaltung an diese Box und ihre Inhalte zu klären.
Rogue Trader ist eine Erweiterung für Kill Team, für die man entweder das Kill Team Regelwerk oder die Grundbox benötigt, um die Inhalte komplett nutzen zu können. Der Preis der Packung liegt bei 105 EUR und enthält zwei Kill Teams und eine neue Kill Zone mit eigenen Regeln.
Blood Bowl Team Nurgle Rotters
Das neueste Team für Blood Bowl, die Nurgle Rotters, wurden auf dem Warhammer Fest Europe bereits vorgestellt und gab es kurz danach zum Vorbestellen. Heute möchte ich das Nurgle geweihte Blood Bowl Team in dieser Review abdecken.
Die Mannschaft kostet 25 EUR und enthält zwei identische Gussrahmen, 12 Rundbases (mit 32mm Durchmesser, Schlitz und Loch), eine Bauanleitung und einen großen Decalbogen mit Nummern, Nurglesymbolen und den Positionen in schwarz und weiß. Die Anleitung deckt außerdem eine vordefinierte Mannschaftsaufstellung im Wert von 1 Mio. Goldstücken auf Englisch, Französisch und Deutsch.
Bolt Action Campaign The Western Desert
Die beiden neuen Plastikboxen für das Afrika Korps und die 8th Army Infantry, welche zusammen mit der neuen Kampagnenerweiterung für Bolt Action herausgekommen sind, habe ich bereits abgedeckt. Jetzt ist es an der Zeit für das Buch selbst, Campaign the Western Desert.
Der Name verrät es bereits, dieses Buch deckt das erste Kapitel von 1940 bis 1942 des Afrikafeldzugs ab, welches im englischen als North African Campaign bekannt ist und dort in The Western Desert, Operation Torch und den Tunesienfeldzug gegliedert wird. Mit 168 Seiten ist The Western Desert ein recht dickes Buch, damit sogar das aktuell Seitenstärkste und verdrängt so The Road to Berlin mit seinen 148 Seiten vom Thron. Warlord Games behält das Preisband von 19,99 GBP bzw. 30 USD (also ca. 25 EUR) bei und bietet für Kunden die direkt bei Ihnen bestellt die übliche Bonusminiatur an. In diesem Fall ist das sehr passend Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Neben dem finalen Deckblatt, auf dem ebenfalls Rommel zu sehen ist, noch der frühere Entwurf mit einem britischen Soldaten, der ein Bren Maschinengewehr trägt. Nicht ungewöhnlich, dass sich da bis zur Veröffentlichung noch etwas ändert, das gab es bereits bei ein paar Veröffentlichungen wie z.B. bei Duel in the Sun.
Bolt Action Britische 8. Armee Commonwealth Infanterie
Wie bereits in der Review zum Afrikakorps angesprochen wird die The Western Desert Erweiterung von zwei neuen Infanteriebausätzen begleitet, und hier ist die Zweite, das Set zur Britischen 8. Armee Commonwealth Infanterie.
Da diese zeitgleich entwickelt wurden, hatten wir auch hier die Gelegenheit die 3-Ups bereits auf der diesjährigen Salute im April 2018 zu sehen. Der Afrikafeldzug ist etwas Besonderes für viele Wargamer, besonders für diejenigen mit Verwandten, die dort im Einsatz waren. Das Duell zwischen Montgomery und Rommel wird häufig mit einer gewissen Ritterlichkeit assoziiert, einem gegenseitigem Respekt zwischen den beiden Gegnern. Sicherlich zu einem gewissen Grad überzogen glorifiziert, den Krieg ist Krieg, aber es bleibt ein besonderer Abschnitt des zweiten Weltkriegs und ist daher von hohem Interesse für viele Personen.
Ähnlich wie bei der Afrikakorps Box, welche 1973 (!) das erste Mal von Airfix aufgelegt wurde, ist die 8. Armee als Kunststoffbausatz sogar noch früher erhältlich gewesen, in den 1960er Jahren. So waren die Miniaturen für manche der Veteranen in unseren Reihen die ersten Spielzeugsoldaten mit denen Gefechte auf dem Wohnzimmerboden oder Küchentisch ausgetragen wurden. Das bringt natürlich für so Einige die ersten Erinnerungen im Tabletop zurück.
Bolt Action Deutsches Afrikakorps Panzergrenadiere
Warlord Games veröffentlicht für Bolt Action die neueste Kampagnenerweiterung The Western Desert, und diese wird dieses Mal nicht nur von einem sondern direkt von zwei neuen Plastikbausätzen begleitet. Es handelt sich bei den Bausätzen um die Panzergrenadiere des Deutschen Afrikakorps, heute auch in der Review, und die Infanterie des Commonwealth der britischen 8. Armee.
Wir konnten die 3-Ups der neuen Modelle bereits im April bei unserem Besuch im Warlord Games Studio und den Tag darauf auf der Salute 2018 in London sehen. Die Tabletopgemeinde ist sehr gespannt darauf diese neuen Boxen in die Hände zu kriegen. Aber warum ist dem so? Nun, damals als die heutigen Veteranen des Hobbies anfangen haben, Schlachten mit Modellen nachzustellen und spielen, gab es noch nicht die große Auswahl an Miniaturen wie wir sie heute aus Resin, Plastik und Zinn haben. Die zugänglichste Lösung um an Spielzeugsoldaten heranzukommen waren 1:72 oder 1:32/1:35 Kunststoffbausätze von Firmen wie Airfix (im englischsprachigen Raum) oder u.a. Revell (im deutschsprachigen Raum). Und so wie ich das wahrgenommen habe, ist insbesondere der Afrikafeldzug für viele faszinierend wegen der Geschichten die sie von ihren Eltern und Großeltern erzählt bekommen haben.
Bolt Action 8,8 cm FlaK 37
Den Abschluss der PaK/FlaK Woche bildet die 8,8cm FlaK 37 von Warlord Games / Italeri.
Die 8,8 ist eines der bekanntesten Geschütze des zweiten Weltkriegs. So wie PaK die Abkürzung für Panzerabwehrkanone ist, steht FlaK kurz für Flugzeugabwehrkanone. Das Geschütz wurde zur Flugabwehr entwickelt, aber durch die Möglichkeit auch horizontal abgefeuert zu werden, wurde die FlaK häufig zur Panzerabwehr eingesetzt. Von der 8,8, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, wurden 1928 die ersten Prototypen gefertigt und ab den frühen 1930ern die Serienproduktion begonnen. Das Geschütz war auch im spanischen Bürgerkrieg und zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg im Einsatz. Die hier gezeigte FlaK 37 ist die letzte Version der ersten Generation der 8,8er.
Heer46 8,8 cm Pak 43
Der Kleinserienhersteller für Resin Heer46 hat zum Jahreswechsel 2017/18 eine 8,8 cm PaK 43 herausgebracht und die passt gut in die aktuelle PaK/FlaK Woche. Ich habe von Heer46 u.a. schon den Panther F-Schmalturm und Sd.Kfz. 247 Ausf. B auf dem Blog vorgestellt.
Ursprünglich von Krupp als Konkurrenz zum 8,8cm FlaK 41 (der 2. Generation des 8,8 cm Flak 18/36/37) entwickelt, wurde das PaK 43 überarbeitet und ging 1942 in Produktion. Die ersten Geschütze wurden auf den Nashorn Jagdpanzern verbaut und später, ab Mitte 1943 auch auf einer Kreuzlafette oder als PaK 43/41 auf Spreizlafette montiert.