Spectre: Operations Testspiel
Je nachdem, wie man zählt, hat es Jahre gedauert, bis ich dieses Spiel ausprobieren konnte. Ich bin 2016 über Spectre Operations gestolpert, als ich den Stand auf der Salute in London gesehen habe, und habe im selben Jahr auch über das Miniaturensortiment geschrieben. Aber die Regeln oder das Setting fielen mir erst ein Jahr später auf der Crisis 2017 so richtig auf, als ich den von Ivan / ThreadHeadz auf Lead Adventure gebauten Spieltisch sah und ihn auf der Messe wiedererkannte.
8. Rhein Main Multiversum 2022
Nidderau ist wieder im Programm! Dieses Wochenende (wir waren gestern da) veranstaltete der Tabletop Club Rhein-Main nach einer Pause wieder das Rhein Main Multiversum, dieses mal in der 8. Auflage!
Diesmal wurde das Rhein Main Multiversum aufgrund der Umstände nicht als Convention, sondern als offenes Spielewochenende (also ohne Händler) durchgeführt, um eventuellen Einschränkungen und ähnlichen Auflagen entgegen zu kommen.
Blood Bowl Community Team – Teil 1
“Apfelhaine so weit das Auge reicht.” sagte <Linienspieler 1>.
“Was hast du denn erwartet?” antwortete <Werfer>. “Sauerapfel ist schließlich dafür bekannt. Also hör auf zu maulen, wir werden noch früh genug in ungastlichere Gegenden kommen.”
“Mal ganz davon abgesehen, dass wir derzeit ohnehin nicht wählerisch sein können.” mischte sich nun Coach <Name> ein und ließ dabei deutlich erkennen, dass seine Stimmung gedrückt war. Seine Gesichtsausdruck vermochte ganze Bücher mit der Beschreibung schlechter Laune zu füllen und wüssten es die Jungs nicht besser, man hätte ihn für einen Zwerg halten können, der dabei war seine Gedanken für einen Eintrag im Großen Buch des Grolls zu sammeln.
“Uns fehlt die Mannstärke.” setzte er schließlich an und begann sich erst leise, dann lauter werdend in Rage zu reden.
“Uns fehlt die Spielerfahrung. Uns fehlt das Geld, in den besseren Ligen mitzuhalten. Verdammt noch mal, uns fehlt es an so ziemlich allem um als Blood Bowl Team durchzugehen!”.
Wütend stand Coach <Name> auf und schleuderte einen Eimer, der auf dem Vorderdeck des Schiffes stand. Es handelte sich dabei um eine Passagierfähre, die jeweils links und rechts an ihrem Rumpf von einem großen Schaufelrad in Bewegung gehalten wurde. Die Schaufelräder wiederum erlangten Ihr Momentum durch eine sogenannte Laufmannschaft, ein paar recht großen Kerlen, die im Innern eines kleineren Rads, dass an der Innenseite des Rumpfs lag und mit dem äußeren Rad verbunden war, ständig mal schneller und mal langsamer vor sich hin liefen. Der Schwung des Wurfs beförderte den Holzeimer über die Reling was den Halbling, der der Kapitän des Schiffes war, dazu veranlasste lauthals “Das kostet extra!” vom Steuerrad her zu rufen.
Die Fähre auf dem Reik fuhr mittlerweile täglich zwischen dem Moot- und dem Averland. Man bezeichnete die Gegend, die von einer Grafschaft in die nächste überging, als Aver Reach und war für viele eine Durchreise wert, die sich auf dem Weg nach Zhufbar, zur zwergischen Hafenstadt, befanden.
“Schiebs dir sonstwo hin!” schrie Coach <Name> auf und schleuderte dem Halbling eine Goldmünze entgegen, die er hastig aus der Hose gekramt hatte.
“Ich würde dich ja als Spieler einstellen mit der Einstellung, damit dir das Feld Manieren beibringt, aber für die paar Groschen kriege ich nicht einmal Anfänger!” spie er dem Kapitän hinterher.
“Ich würds tun.” erklang auf einmal eine Stimme hinter ihm.
Die verbliebenen Spieler und Coach <Name> drehten sich überrascht um. Es war einer der Männer aus der Laufmannschaft, der noch während er im Laufrad fortwährend rannte, den Kopf leicht gedreht und zur Mannschaft gesprochen hatte.
Ein weiterer Mann, der auf einer Bank neben dem Rad saß stand nun auf und ging zum Rad. Er winkte dem Mann der eben gesprochen hatte und nahm seinen Platz ein, während dieser mit einem eleganten Satz das Laufrad verließ.
“Du willst für das Team Blood Bowl spielen?” lachte <Linienspieler 1> auf und sah den Läufer abschätzig an.
“Wenigstens kann ich mich bewegen.” entgegnete <Linienspieler 2>.
“Das hilft dir gegen einen ordentlichen Block auch nichts!” sagte <Linienspieler 1> zähnefletschend und noch während er sprach holte er zum Schlag aus und wollte <Linienspieler 2> einen Schwinger zwischen die Augen setzen.
Dieser tauchte jedoch ab und stemmte mit ein Aufwärtshaken seine Faust in <Linienspieler 1>s Magengrube, gefolgt von einem Schwinger gegen dessen Kinn. <Linienspieler 1> sackte angeschlagen zu Boden.
“Etwa so?” fragte <Linienspieler 2>.
Coach <Name> trat näher.
“Ich sag dir was, Junge. Wenn du das auf dem Feld hinkriegst gebe ich dir frei Kost und Logie und wenn du es bis zum Ende der Saison schaffst, gebe ich dir fünfzig.”
“Fünfzig Goldmünzen für nur ein Jahr?” fragte <Linienspieler 2> erstaunt.
Ein amüsiertes Grinsen zeichnete sich auf den Gesichtern der anderen Spieler ab.
“Mein Junge,” sagte Coach <Name> nun mit einem verheißungsvollen Unterton “ich rede von Fünfzigtausend…!”.
Wie Ihr seht, fehlt der Hintergrundgeschichte ohne Namen doch ein wenig an Biss - nun, es würde mir nicht schwer fallen, ein paar Namen zu ersinnen, doch tatsächlich gibt es einen Grund für die Platzhalter. Denn hier sollen EURE Namen rein, oder zumindest eine abgewandelte Version davon.
Zu Beginn des Jahres habe ich meine Absicht kundgetan, mehr Kontakt zur Tabletop Community zu halten. Da ich natürlich auch meine Bestände langsam aber sicher bemalen möchte, kam so die Idee auf eines der Blood Bowl Teams, die hier noch nicht zusammengebaut gestanden haben, für dieses Projekt zu nutzen. Gesagt, getan. In einer Abstimmung haben sich die Teilnehmer für ein Old World Alliance Team entschieden.
Trubel in Tollonia – Oathmark Kampagne Part 1
Holey kamoley, was habe ich nur getan!? Nachdem ich Anfang des Jahres mit den Nico und Andreas, zwei Freunden aus dem Forum der Tabletopwelt, eine Runde Rangers of Shadow Deep gespielt und mir in der Zeit häufig auch Videos zu Oathmark auf YouTube angesehen habe, kam ich auf die fixe Idee aus dem entstandenen Hintergrund eine kleine Oathmarktruppe aufzubauen.
Während ich mit Nico via Discord so darüber redete, mutierte der Einfall weiter, bis der Gedanke da war, vielleicht ein Wochenende lang eine Oathmark Kampagne zu spielen. Die Grundidee war gut: bemale den vorhandenen Bestand und mach daraus eine Armee, deren Minis auch in mehreren Systemen funktionieren. Zeitpunkt der Fertigstellung? Herbst 2023, evtl. im Oktober, wo weniger los ist.
In nächster Zeit werde ich also noch häufiger auf dieses Thema eingehen, doch für heute stelle ich Euch erstmal meinen Goblin Champion vor. Meine Streitmacht besteht aus einer Nekromantin und ihren untoten Gefolgsleuten, sowie den niedere, in den Dienst gepressten Goblins. In meinen Augen erfüllen sie ausgezeichnet die klassische Rolle des Handlangers und des Kanonenfutters, dass in jeder Filmszene in Scharen den Löffel abgibt. Andererseits ist ihre Zahl meist so groß und ihre verschlagene Hinterhältigkeit so ausgeprägt, dass sie nicht bedeutungslos wirken.
Bei Oathmark sind Goblin Champions nicht ganz so gebrechlich. Sie werden als übelläunige Schläger charakterisiert, die ihren Worten gerne mit eine Peitsche Nachdruck verleihen. So einen Bully wollte ich mit diesem Champion darstellen.
Dinos August 2022
Der Monat in dem die Tabletopaktivitäten normalerweise aufgrund des guten Wetters ganzheitlich zurückfahren, ist auch an mir nicht spurlos vorbeigegangen - allerdings aus anderen Gründen. Mein neuer Job ist recht einnehmend und birgt einen hohen Reiseanteil, weswegen ich nicht oft dazu gekommen bin, mich an den Maltisch zu setzen.
Dafür habe ich meine erhöhte Reiseaktivität genutzt und an meinem Jahresziel gestrickt, nämlich mehr Kontakt zur Community zu halten und auch ein paar Spiele auszutragen. Ich hatte die Gelegenheit gleich zwei Clubs in der Nähe meines Kunden zu besuchen und bei den Bedburgern war ich gleich mehrmals.
Zu Besuch bei … Bedburger TableTop Freunde e.V.
Die Pforte des unter Denkmalschutz stehenden Ritterguts in Bedburg ist als Zugang zu einem Tabletopclub in keinster Weise eine Übertreibung dessen, was einen dahinter eigentlich erwartet. Ich hatte im August die Gelegenheit den Verein der Bedburger TableTop Freunde zu besuchen und kann gleich vorweg nehmen, es war sowohl hobbytechnisch als auch menschlich ein absolutes Fest!
Battlefleet Gothic – Erste Planeten
Während ich noch überlege, welche STLs ich für meine Battlefleet Gothic Flotten verwenden soll, habe ich bereits ein paar der angedachten Geländestücke in die Hände bekommen. Man kann flaches Gelände mit BFG verwenden, das funktioniert gut, zumal die Sichtlinie von Pin zu Pin der Bases gemessen wird und man die Höhe der Geländestücke eigentlich nicht braucht.
Ich bevorzuge jedoch einige dreidimensionale Geländestücke, wobei die große Frage ist - Halbkugeln ohne Base oder Kugeln auf Bases? Ich habe mich für eine Mischung entschieden, der große Planet wird eine Halbkugel sein, da er einfach zu groß ist, um ihn zu lagern und auf dem Tisch zu handhaben, und die anderen werden Kugeln auf Bases sein. Ich besorgte mir einen Satz mit gemischten Größen und eine große Kugel, die aus zwei Hälften bestand.
Ich habe das Set geteilt, da ich nicht so viele Planeten benötigte und den Rest mit einem Spielkameraden teilen konnte. Die beiden Sets, die ich mir besorgt habe, haben mich zusammen 15 EUR gekostet, für zwei Hälften von 20 cm, zwei 6 cm, vier 5 cm, sechs 4 cm und acht 3 cm Kugeln. Du kannst sie wahrscheinlich in deinem örtlichen Kunstladen bekommen, aber pass auf, dass du nicht zu viel bezahlst. Wie ihr sehen könnt, habe ich eine Übersicht über die Stücke gemacht, die ich behalte, zusammen mit einem kurzen Größenvergleich mit einem der Chaos Cruiser von Italian Moose.
Monatsrückblick August 2022
Der August ist rum und wir sind im letzten Drittel von 2022. Das muss man erst einmal sacken lassen.
Ich war auf der RatCon 2022, einer Rollenspielcon die gar nicht weit weg von mir stattfand. Sie ist Teil der der Ulisses Con Tour und deckt verschiedene Pen & Paper Rollenspiele ab, die teils vom Veranstalter und teils von den Spielern selbst angeboten werden. Es gibt eine breite Auswahl an Systemen, wobei der Fokus schon deutlich auf Das Schwarze Auge liegt. Ab und an deckte die RatCon auch Tabletop im Nebenprogramm ab, aber durch die Gesundheitsauflagen und organisatorische Umstände war es dieses Jahr nicht der Fall. Ich konnte aber einen alten Armalion Blister Weidener Ritter ergattern (mit von Werner Klocke modellierten Figuren) und der RatCon Event Miniatur (3d gedruckt aus dunkelgrauem Resin). Die nächste Veranstaltung der Reihe ist die DreieichCon vom 19. - 20. November 2022.
Wir haben auch ein paar Leute vom Asgard Aschaffenburg getroffen und hoffen auf eine baldige Rückkehr des Tabletopia Events (das Letzte war in 2019).
Zu Besuch bei…ACWF Aachener Tabletop Freunde
Da ich beruflich wieder die Gelegenheit hatte meine Kontakte zur Community zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen, habe ich die Gelegenheit genutzt und diese Woche den ACWF in Aachen besucht.
„ACWF, das steht für Aachener Warhammer Fans und ist ein Name der noch aus den Tagen stammt, als Warhammer noch populärer war“, erklärte mir Stephan, der Erste Vorsitzende des ACWF Aachener Tabletop Freunde, der mich bei meinem Besuch in den Clubräumlichkeiten begrüßte.
Frostgrave: Ein Sword und Sorcery Abenteuer – Teil 7
Etwas überraschend habe ich im letzten Monat den Dieb für meine Frostgravebande bemalt. Ich kann selbst nicht sagen, was mich da angetrieben hat, denn normalerweise brauche ich eine ganze Weile um eine Mini in meinem Stil zu bemalen, zumal ich ohnehin nicht der schnellste Maler bin.
Aber irgendwie hatte ich Lust drauf und der Dieb, ich denke ich werde ihn Garrett nennen, sauste nur so über meinen Maltisch. Wahrscheinlich hat auch die begrenzte Farbpalette viel zur Bemalung beigetragen, etwas, dass ich mir wohl für ein kommendes Oathmarkprojekt wohl merken muss.