Briten in Nordafrika Fuhrpark – Teil 2
Ich habe meine Bausätze über einen niederländischen Onlineshop, Tabletopper.nl, bezogen, und der Versand war schnell und einfach. Die Versandkosten sind vernünftig, und ich habe einige andere Artikel zusammen mit den Bedford-LKW als auch, ein Austin Tilly und etwas Zubehör bestellt.
Die Briten hatten während des Krieges und insbesondere in Nordafrika eine Vielzahl von Lastwagen und Schleppern im Einsatz. Mit den Bedford QLT- und QLD-Bausätzen, die als Plastikbausätze erhältlich sind, konnte ich mich um diese Ergänzung meiner Streitkräfte kümmern, da die meisten Fahrzeuge reguläre Kampffahrzeuge sind, wie man im ersten Artikel sehen kann, mit Ausnahme einiger leichterer Fahrzeuge / Panzerwagen.
In Bolt Action sind das 3-Tonnen-LKWs mit einer Kapazität von 12 Mann, und man kann sie mit einem QLT-Upgrade auf 29 Soldaten Kapazität aufrüsten. Um ehrlich zu sein, ein bisschen übertrieben, aber ich ging mit dem Kit mehr für den Aspekt der Vielfalt als für die tatsächliche Möglichkeit, alle meine Modelle in einem einzigen Fahrzeug zu transportieren.
Briten in Nordafrika Fuhrpark – Teil I
Auf den Alliierten Fuhrpark für die US-Amerikaner der späten Kriegsjahre des Spätherbst / Winter '44, folgen die Briten in Nordafrika, Mitte des Krieges um 1942-43. Mit diesem Miniaturensatz möchte ich die Theaterselektoren der Desert Rats / 8th Army in den Jahren 1942-43 und der Long Range Desert Group von 1940 bis 1943 spielen können.
Die Infanterie basiert auf dem großartigen Sortiment von Perrys, größtenteils aus Plastik.
US Armee Fuhrpark – Teil 2
Ich bin dazu gekommen, die Transporter für meine Winter '44/45 US-Amerikaner zu bauen. Die neueste Ergänzung waren diese Sets, die um die Halbkettenfahrzeugen und einen "schwereren Jeep" herum gebaut wurden.
Da Tabletopper.nl auch Empress Miniatures führt, habe ich mir eine passende Besatzung für die Bausätze besorgt. Ich bin kein großer Fan der Infanterie von Rubicon, sie sind für meinen Geschmack zu schlank und mit der Option, einige von Paul Hicks modellierte Minis zu bekommen, war die Wahl für mich einfach. Ich entschied mich für die Empress Sets. Wie man sehen kann, passen sie sehr gut zu den Plastikbausätzen und sind nicht nur generische Fahrer, sondern tragen auch die passende Winterausrüstung.
US Armee Fuhrpark – Teil 1
Wie in meinen Posts über die Reduzierung des Miniaturenbestands und zum Umzug erwähnt, habe ich die offenen Projekte reduziert. Dies betraf unter anderem die Projekte Bolt Action. Ich habe einige der Themenarmeen zusammengelegt und den Überschuss verkauft, insbesondere die Fahrzeuge.
Ich habe eine Mindmap für die Projekte erstellt, die bleiben werden. Und die Bolt Action Armeen, die so aufgebaut sein werden, dass sie auch in anderen Systemen, wie z.B. Battlegroup, eingesetzt werden können, sind:
Late War - Winter 1944/45
- Deutsche (Ardennenoffensive / Wacht am Rhein, Unternehmen Greif)
- Gemischter Alliierter Kampfverband der US Amerikaner (Battle of the Bulge, later Operation Lumberjack) und Briten (in etwa Operation Queen, aber insgesamt Britische Truppen die sich aus den Niederlanden/Belgien bis zum Mittelrhein vorgekämpft haben)
Mid War - Wüste und Dschungel
- Deutsches Afrikakorps
- 8th Army
- Chindits
Bolt Action – Jagdtiger
Nachdem wir hier schon mehrere Königstiger in Resin und Plastik ausgepackt und rezensiert haben, ist es nun an der Zeit, sich den schwersten Panzern der Tiger-Klasse zu widmen, dem Sd.Kfz. 186 Jagdpanzer VI - auch bekannt als Jagdtiger.
Dieses Ungetüm ist in 28mm von mehreren Firmen als Resin-Bausatz erhältlich, aber jetzt zum ersten Mal in Plastik erhältlich, durch die gemeinsame Produktion von Warlord Games und Italeri. Der Bausatz, den wir heute auspacken, ist eine war eine Prerelease-Kopie, die mir vom niederländischen Wargaming-Shop Tabletopper.nl zur Verfügung gestellt wurde. Als solcher kam er nicht in einem Karton, sondern nur mit den Gussrahmen in einer Plastiktüte. Das Endprodukt kommt natürlich mit Anleitung, Abziehbildern und so weiter.
Der Jagdpanzer VI war ein weiterer Panzerjäger, der auf dem Fahrgestell eines normalen Panzers entwickelt wurde. Die Deutschen haben dies mehrfach getan, wie wir mit dem Jagdpanther, dem Sturmgeschütz III, dem Jagdpanzer 38(t) Hetzer oder dem Marder III (beide auf Basis des Panzer 38(t)) gesehen haben. Aber in diesem Fall, aufbauend auf dem bereits recht schweren Tiger II, wurde der Jagdtiger mit rund 70 t der schwerste jemals in Serie produzierte Panzer der Geschichte.
Bolt Action Campaign Mariana & Palau Islands
Bevor wir uns dem Geschehen nach der Landung in der Normandie widmen, müssen wir hier noch ein Kampagnenband nachholen - die Schlacht um die Marianen und Palau Inseln im Pazifik, Bolt Action Campaign Mariana & Palau Islands.
Für wen der Pazifikkrieg eher unbekanntes Gefilde ist, der kann sollte sich zur Operation Forager bzw. den hier angesprochen Schlachten um die Marianen und Palauinseln ein wenig einlesen. In der Vergangenheit gab es bereits Bücher für Bolt Action die den Konflikt in (Süd-)Ostasien abgebildet haben mit Empires in Flames und New Guinea. Mit Mariana & Palau werden die US Truppen stärker in den Fokus bewegt, in ihren Gefechten gegen das japanische Kaiserreich. Mit 160 Seiten setzt das Buch zwar keinen neuen Rekord im Umfang, ist aber immer noch sehr großzügig angesetzt und deckt sehr viele Inhalte der Kampagne ab. Der Preis bleibt stabil beim bekannten Preisband von 20 GBP / 30 USD (in etwa 25 EUR). Und wie wir es schon mehrfach bei den Bolt Action / Osprey Büchern hatten, gab es ein frühes Deckblatt (links) und ein finales Motiv (rechts), hier wurde der US Marine durch einen Soldaten der Kaiserlich Japanischen Armee ersetzt.
Bolt Action Reduzierung
Mid-War Armee - 50 EUR
3x 10er Trupp, HQ, Scharfschützen, FOO, 1x 7er Trupp, 1 Trupp Waffen SS, dazu noch Gussrahmen mit Bits
Sets so wie sie sind, kein Einzelverkauf. Preise VB bei Mehrabnahme.
Bolt Action – Battlefield Debris
Warlord Games hat eine Mischung an kleineren Geländeteilen unter dem Namen Battlefield Debris herausgebracht, und wir schauen heute einmal in die Box.
Bolt Action – Carro Armato M13/40 und M14/41
Nach einer kleinen Pause bringt Warlord Games das nächste Fahrzeug aus Kunststoff für Bolt Action heraus. Ohne direkten Bezug zu einem Kampagnenband und aus der Kooperation mit Italeri gibt es diesen mittelschweren italienischen Panzerbausatz, den Carro Armato / Semovente.
Das ist der erste italienische Kunststofpanzer für Bolt Action, bisher gab es nur Zugriff auf Resinbausätze und dort auch eher Tanketten. Mit diesem Bausatz kann der Spieler entweder einen Carro Armato M13/40, M14/41 oder Semovente da 75/18 aufstellen.
Bolt Action SdKfz 251/7 Ausf. D Pionierwagen
So ein bisschen unter dem Radar lief die Veröffentlichung von dem neuen Bolt Action Kunststoffbausatz Sd.Kfz 251/7 Ausf. D Pionierwagen, der parallel zum Kampagnenband Stalingrad erschienen ist.
Der Pionierwagen war schon vorher verfügbar, auf Basis des Kunststoff Sd.Kfz. 251 Ausf. C mit ein paar Resinteilen um die /7 Variante darzustellen. In diesem Fall basiert der 251/7 auf dem 251/1 Ausf. D als Grundlage mit einem zusätzlichem Kunststoffgussrahmen, wie wir es beim Flammpanzerwagen, Stummel oder Mörser gesehen haben.