Imperial Fists – Land Raider Proteus
Es gibt dieses schöne Projekt der Imperial Fists der 2. Edition, und ich war auf der Suche nach etwas Schwerem zur Unterstützung. Und damals gab es diesen schweren Plastikklotz, den originalen Land Raider Kampfpanzer. Ursprünglich als Zweierpack für Rogue Trader erschienen, wurde dieser Panzer für die 2. Edition als Einzelbausatz neu verpackt und erhielt eine nette Fahrzeugdatenkarte, die in der Weltenbrand (Dark Millenium)-Erweiterung zum Starterset veröffentlicht wurde.
Aber ich bin ehrlich. Das Design dieses Bausatzes ist nicht gut gealtert, verglichen mit dem Rhino zum Beispiel, und die Aktualisierungen der Panzer, die auf dem Rhino-Chassis basieren, haben sie ziemlich lange überdauert. Etwas anders als der Land Raider, der mit der 3. Auflage einen Ersatz und einen neuen Plastikbausatz bekam. Der neue Mk III / Phobos Pattern Land Raider unterschied sich zu sehr vom Design der 90er Jahre, so dass dies nicht in Frage kam. Während ich mit mir gerungen habe, mich mit dem alten Design anzufreunden, nahm mir ein zweites Problem - der Preis des OOP-Bausatzes - die Entscheidung aus der Hand. Man kann kaum einen für weniger als 50 EUR erstehen, eher 70 EUR und mehr, und meistens fehlt etwas. Und diese Teile zu ersetzen ist ziemlich knifflig.
Warhammer 40,000 – Leagues of Votann Flammkyn-Krieger
Das nächste Kit aus dem Konglomerate der Votann / Leagues of Votann Armeeset, nachdem wir am Montag über die Helden berichtet haben, wollen wir uns nun die Flammkyn-Krieger näher ansehen - die bisher einzige Kerneinheit aus dem Votann Codex.
Mit dem Armeeset haben wir 20 von ihnen erhalten, also zwei Sets zu je 10 Stück. Sie sind auf drei Gussrahmen mit vielen Optionen verteilt (wie du auf den Bildern sehen kannst und in dieser Review noch genauer sehen wirst). Wir haben noch keinen Preis, aber ich gehe davon aus, dass wir um die 45 bis 50 EUR Marke liegen werden, da es sich um einen Bausatz mit drei Gussrahmen handelt. Auch hier werden wir, wie bei der anderen Rezension, nicht über spezielle Regeln oder Punktwerte sprechen (vor allem angesichts des aktuellen Feedbacks aus der Community ist es wahrscheinlich, dass es Update ein für die Regeln geben wird).
Warhammer 40,000 – Leagues of Votann Helden
Nun ist es an der Zeit, einen Blick auf die im Konglomerate der Votann / Leagues of Votann Armeeset enthaltenen Bausätze zu werfen, beginnend mit den Charakteren. Es sind zwei Charaktere enthalten, sogar einer mit Namen, Ûthar der Vorbestimmte (der auch als Kâhl gebaut werden kann) und ein Einhyr Champion.
Da wir noch keine offiziellen Preise für die jeweiligen Einzelboxen haben, können wir nur spekulieren. Wir können aber davon ausgehen, dass Ûthar um die 31,50 EUR und der Einhyr Champion um die 27 EUR kosten wird. Jeder von ihnen kommt in einem kleinen Gussrahmen und umfasst das Modell selbst mit ein paar Optionen. Aber dazu weiter unten mehr. Über Sonderregeln oder Punktewerte wollen wir hier nicht sprechen (zumal letztere in einem Errata wahrscheinlich nochmal angepasst werden ).
Warhammer 40,000 – Leagues of Votann Armeeset
Heute ist der Tag der Vorbestellung für das Armeeset der neuesten Erweiterung der spielbaren Fraktionen für Warhammer 40.000 - den Konglomerate der Votann / Leagues of Votann. Diese sind die Nachfolger der alten Squats im neuen Grim Dark Design. Weniger cartoon-artig, weniger ZZ Top Biker Gang, mehr Sci-Fi mit ein wenig nordischer Inspiration.
Diese Armee-Sets wurden vor einiger Zeit eingeführt und umfassen eine mittelgroße Truppe von Miniaturen, etwa so groß wie die Combat Patrol-Sets, zusammen mit einer limitierten Cover-Variante des Codex, Token und Datenkarten. All dies wird normalerweise zu einem UVP von 155 EUR angeboten. Im Vergleich zu den Combat Patrols, von denen die meisten um die 120 EUR kosten, zahlt man den Aufpreis für den Codex (~40 EUR UVP).
Zu Besuch bei … Bedburger TableTop Freunde e.V.
Die Pforte des unter Denkmalschutz stehenden Ritterguts in Bedburg ist als Zugang zu einem Tabletopclub in keinster Weise eine Übertreibung dessen, was einen dahinter eigentlich erwartet. Ich hatte im August die Gelegenheit den Verein der Bedburger TableTop Freunde zu besuchen und kann gleich vorweg nehmen, es war sowohl hobbytechnisch als auch menschlich ein absolutes Fest!
Imperial Fists – Supremacy Force
Mit dem letzten Puzzleteil, das der Sammlung hinzugefügt wurde, habe ich den Kern dessen, was ich "brauche", um die Imperial Fists Supremacy Force aus den allerletzten Momenten der 2. Edition von Warhammer 40k umzusetzen.
Die Streitmachtbox kostete damals 249 DM (eine massive Verteuerung in Deutschland, denn sie war für 65 GBP in England, also etwa 190 DM verfügbar - jedenfalls lag der deutsche Preis bei 127,31 EUR, oder 179,39 EUR mit Inflation), als es im August 1998 erschien und in der White Dwarf-Ausgabe 32 vorgestellt wurde.
Horus Heresy – Die nächsten Schritte
Die Horus-Heresy gibt es seit etwa einem Monat. Und eine Menge Leute sind #HardForHeresy. Games Workshop hat in den vier Wochen seit dem offiziellen Start zusätzliche Inhalte veröffentlicht, wie z.B. ein sehr umfangreiches Dokument mit Legacies of the Age of Darkness, das zusätzlich zu den Büchern Traitor und Loyalists noch viele weitere Einheiten abdeckt, zusammen mit einer kostenlosen Horus Heresy Mission.
Aber das ist noch nicht alles: Um das Interesse der Spieler zu wecken, gab es Vorschauen auf das komplette Contemptor-Dreadnought-Set, denn wie es scheint, ist der Contemptor aus der Age of Darkness-Box nicht die endgültige Version. Außerdem gab es Teaser auf den neuen Predator aus Plastik, der auf dem Deimos Rhino basiert (ebenfalls ein kompletter Plastikbausatz) und sogar einen ersten Blick auf den Leviathan Dreadnought, der ebenfalls als Plastikbausatz erscheint.
Darüber hinaus lenkte Games Workshop die Aufmerksamkeit in dieser Zeit nicht so sehr ab. Die Veröffentlichungen und Neuerungen waren eher unterstützend, wie z.B. das Regelbuch als Stand-Alone oder die Aktualisierung der Contrast Paints. Ein ziemlich cleverer Schachzug, vor allem, wenn man seine Kunden dazu bringen will, jede Menge Space Marines zu bemalen, da kommen Dinge wie das neue Imperial Fists Gelb gerade recht.
Munchkin Warhammer 40.000 Kulte und Kolben
Eine weitere Ergänzung für Munchkin Warhammer 40.000 wurde veröffentlicht. Wir haben bereits über die Adeptus Sororitas / T'Au Erweiterung Glaube und Geballer sowie das Space Wolves / Thousand Sons Erweiterung Zorn und Zauberei berichtet, aber nun ist es an der Zeit, das Adeptus Mechanicus zusammen mit dem Genestealer Cult in Kulte und Kolben vorzustellen.
Das Basisset von Munchkin Warhammer 40.000 umfasst 168 Karten, wobei 112 Karten durch jede Ergänzung hinzugefügt werden, und das ist mit Kulte und Kolben, der dritten Ergänzung zu den Warhammer 40.000-Themenkarten, wieder einmal der Fall. Das englische Original des Sets heißt "Cults and Cogs" und hat eine UVP von 19,99 USD, die deutsche Version von Pegasus Spiele kostet 14,95 EUR.
Horus Heresy – Interview mit BroncoFish
In Ergänzung zu den Reviews und meiner persönlichen Meinung zur Horus Heresy, wollte ich noch ein paar Einblicke in die Berichterstattung aufnehmen. Eine Stimme aus dem Inneren, wenn man so möchte. Und aus dem Grund bin ich auf Broncofish zugegangen, der ein langjähriger Warhammer 30,000 Spieler ist und ihn um ein Interview gebeten.
Falls der Name euch bekannt vor kommt, dafür gibt es einen Grund. 2019 wurde er schon hier in einem Shout Out erwähnt, und ihr habt seine Arbeit höchstwahrscheinlich schon gesehen, wenn ihr Adeptus Titanicus spielt, denn er ist der kreative Geist hinter GrimDarkTerrain.
Horus Heresy – Land Raider Spartan Assault Tank
Die letzte unserer Horus Heresy Age of Darkness Reviews behandelt nach der regulären Infanterie und dem Contemptor Dreadnought, den mächtigen Land Raider Spartan. Der Bausatz ist noch nicht einzeln erhältlich und derzeit nur Teil des Age of Darkness Startersets zu erwerben.
Dies ist nicht das erste Mal, dass ein Land Raider Spartan in Plastik erhältlich ist (oder zumindest aus Plastik gebaut wird). Der erste war ein Umbau, der auf dem Land Raider-Bausatz der Rogue Trader-Ära basierte, kombiniert mit Plastikkarton und Teilen des alten Space Marine Rhino. Er wurde 1989 in der Modelling Workshop Sektion des White Dwarf 119 vorgestellt, von keinem geringeren als Tony Cottrell (ehemaliger Chef von Forge World und Designer einer unglaublichen Anzahl von Bausätzen)!