chaosbunker.de
14Sep./180

Heer46 8,8 cm Pak 43

Der Kleinserienhersteller für Resin Heer46 hat zum Jahreswechsel 2017/18 eine 8,8 cm PaK 43 herausgebracht und die passt gut in die aktuelle PaK/FlaK Woche. Ich habe von Heer46 u.a. schon den Panther F-Schmalturm und Sd.Kfz. 247 Ausf. B auf dem Blog vorgestellt.

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Ursprünglich von Krupp als Konkurrenz zum 8,8cm FlaK 41 (der 2. Generation des 8,8 cm Flak 18/36/37) entwickelt, wurde das PaK 43 überarbeitet und ging 1942 in Produktion. Die ersten Geschütze wurden auf den Nashorn Jagdpanzern verbaut und später, ab Mitte 1943 auch auf einer Kreuzlafette oder als PaK 43/41 auf Spreizlafette montiert.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
13Sep./180

Rubicon Models PaK 40 mit Besatzung

Nach einer kurzen Unterbrechung aus dem Wilden Westen geht es weiter mit der PaK-Woche und dem PaK 40 von Rubicon Models.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Die 7,5 cm Panzerabwehrkanone 40 oder kurz PaK 40 bildete da Rückgrat der späten deutschen Panzerabwehr. Mehr als 23,000 Stück wurden gefertigt und die meisten davon auch auf Lafetten montiert, wobei die PaK auch auf Jagdpanzern wie der Marder Reihe zum Einsatz kam. Die Entwicklung der PaK 40 begann früh, als die ersten sowjetischen Panzer 1939 nach Berlin gebracht wurden und man bei den Tests der 5cm Munition der PaK 38 bereits merkte, dass es sich mit den neuen Designs der angewinkelten und dickeren Panzerung schwer tat.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
12Sep./180

Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 3

Mit der wachsenden Anzahl an Bandenmitgliedern, wuchsen auch das Konzept und die Geschichte der Bande nach und nach mit. Seamus McMiller ist Eugenes jüngerer Bruder und stammt aus einer anderen Affäre des Alten. Um dies darzustellen, versuchte ich möglichst die gleichen Farben zu verwenden, die ich auch bei seinem Bruder verwendet hatte.

Die einzige Ausnahme hierzu bildete das Hemd. Während ich ihn bemalte, hatte ich die Idee die Brüder primär durch die Farbe ihrer Hemden zu unterscheiden.

Dead Mans Hand - Outlaws Seamus McMiller

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch weiterlesen
11Sep./180

Rubicon Models PaK 38 – PaK 97/38 mit Besatzung

Heute schauen wir uns den Nachfolger der PaK 36 an, die PaK 38 von Rubicon Models. Dieser Bausatz deckt die Varianten 39 und 97/38 der Panzerabwehrkanonen ab mitsamt der Besatzung.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Rheinmetall-Borsig, die auch schon die vorherige PaK 36 hergestellt hatten, wurden nach dem spanischen Bürgerkrieg damit beauftragt, eine modernere, schwerere Panzerabwehrkanone zu entwickeln. Nach einem ersten Entwurf mit dem Projektnamen 37, welcher von den deutschen Behörden nicht durchgewunken wurde, gab es einen verbesserten Vorschlag - die PaK 38. Dieses Geschütz mit mehr Durchschlagskraft war eine der wenigen Kanonen, welche 1941 in der Lage war die angewinkelte Panzerung der T-34 zu durchschlagen.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
10Sep./180

Rubicon Models PaK 36 mit Besatzung

Diese Woche widmen wir uns ganz Panzerabwehrkanonen. Wir werden hier ein paar unterschiedliche Bausätze im 28mm Maßstab abdecken, und fangen mit dem PaK 36 mit Besatzung von Rubicon Models an.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Die PaK 36 war eine deutsche Panzerabwehrkanone welche den deutschen Streitkräften 1936 zugewiesen wurde und von Panzerjagd-Einheiten bis 1942 verwendet wurde. Sie wurde sogar vor dem zweiten Weltkrieg eingesetzt, u.a. im spanischen Bürgerkrieg und schlug sich dort gut gegen die leichten Panzer und 1939 auch zu Beginn des Krieges gegen die polnischen Panzer. Beim Frankreichfeldzug zeigten sich allerdings die Schwächen bei der Bekämpfung schwerer französischer und britischer Panzer. Die PaK 36 wurde von 1940 an durch die PaK 38 und ab November 1941 durch die 7,5 cm PaK 40 ersetzt. Bis die Produktion komplett eingestellt wurde, wurden mehr als 20.000 Einheiten hergestellt, davon etwa 6.000 für den Export. Andere Nationen wie die UdSSR und Japan bauten Kopien in den 1930er Jahren.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
7Sep./180

Pulled Pork Korean BBQ Style

Ab und an komme ich auch mal zum Kochen und dann decke ich das auch mal hier ab, wie in meinem Artikel zur Elternzeit angerissen. Die Ergebnisse poste ich häufiger auf meinem Instagram und wurde dort gebeten, doch mal das Rezept zum koreanisch inspirierten Pulled Pork zu teilen, dem ich in den folgenden Zeilen nachkomme.

Ich habe Pulled Pork in einer koreanischen BBQ Art gemacht, zusammen mit Salat aus Chinakohl, Karotten, Paprika und Frühlingszwiebeln.

Korean BBQ Style Pulled Pork

Erst einmal ist es wichtiges, anständiges Fleisch als Grundlage zu haben. Wir haben hier eine Metzgerei in der Nähe, die Westerwald Fleischerei in Hilgert, die vor Ort schlachtet, zerteilt und verkauft. Ich habe mir vor Ort ein paar Sachen besorgt, darunter Rippchen und Würste, und eine Portion Schweinenacken (im Englischen ist häufig vom Pork Butt die Rede, dabei handelt es sich aber nicht um den Hintern des Schweins sondern den Nacken / Schulterbereich).

veröffentlicht unter: Offtopic weiterlesen
6Sep./180

Warhammer Underworlds: Shadespire – Die Weitläufer

Die Review zur Letzten der Kriegerbanden für die erste Staffel "Shadespire" für Warhammer Underworlds, die Weitläufer. Magores Unholde hatten wir am Dienstag. Ähnlich wie die Unholde das Khornethema aus dem Starterset aufgegriffen haben, sind die Weitläufer eine weitere Kriegerschar der Stormcast Eternals.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Die Weitläufer sind die erste Kriegerschar welche wirklich Fernkampf in Warhammer Underworlds einführt. Damit werden sie sicherlich nicht alleine bleiben. So wie die Weitläufer als Vanguard-Hunter, wird das Starterset der 2. Staffel Nightvault mit den Evocators noch eine weitere Stormcast Bande einbinden und dort Magie als neue Komponente vorstellen.

Aber schauen wir auf die Vanguard-Hunter um den Hunter-Prime Sanson Weitläufer. Eine sehr gut ausgebildete Elitetruppe von Kriegern, da wundert es kaum dass es nur drei Modelle sind. Der Preis liegt bei den üblichen 22,50 EUR für die Underworlds Kriegerscharen, bzw. 20 EUR als Easy-to-Build Box ohne die Karten. Die Underworlds Box deckt dabei zwei vorgefärbte blaue Gussrahmen, einen Stapel Karten und eine Bauanleitung.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
5Sep./180

Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 2

Im Gegensatz zum alten McMiller habe ich bei Eugene eher helle Farben gewählt und mich dabei von den beigen und pastellfarbenen Tönen der Serie Briscoe County Jr. Inspirieren lassen, eine Westernserie aus den 90ern.

Dead Mans Hand - Outlaws Eugene

Das Modell stammt von Foundry und bietet einen herrlich dümmlichen Gesichtsausdruck. Das war genau das Richtige um Eugene auch eine passende Hintergrundgeschichte zu verpassen, die mit den hellen Farben gut einher ging. Die Hose habe ich wieder in Steel Legion Drab bemalt, während der Hut ein wilder Mischmasch aus Grautönen ist. Dabei muss man bei den Schattierungen nicht sehr ordentlich sein, da Schweißflecken am Hut keine gleichmäßigen Spuren hinterlassen.

veröffentlicht unter: Galerie, Historisch weiterlesen
4Sep./180

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magores Unholde

Das letzte Duo der Shadespire Kriegerscharen die ich abdecken werde sind Magores Unholde und die Weitläufer, wobei wir in der heutigen Review mit den Unholden beginnen. Beide Kriegerbanden bleiben bei den Faktionen welche die erste Season von Warhammer Underworlds einläuten, Stormcast Eternals und Khorne Bloodbound.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Magores Unholde sind eine vier Miniaturen umfassende Kriegerschar, drei Blood Warriors und ein Flesh Hound of Khorne. Die Kriegerschar-Erweiterung für die erste Saison Shadespire kostet 22,50 EUR inkl. der Underworlds Inhalte oder 20,00 EUR als Easy-to-Build Set. Die Box umfasst zwei blutrot eingefärbte Gussrahmen, ein Kartendeck und eine Anleitung zum Zusammenbau.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
3Sep./180

Bolt Action Waffen-SS Grenadiere

Die Themenwoche rund um Operation Market Garden schließen die Gegenspieler der Alliierten ab. Die Luftlandetruppen der Alliierten trafen bei der neuntägigen Operation vermehrt auf Einheiten der Waffen-SS. Warlord Games hat zu den militärischen Verbänden der Schutzstaffel in diesem Sommer einen Plastikbausatz der Grenadiere herausgebracht, der heute in einer Review abdeckt wird.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Diese Rezension soll in keiner Art und Weise die politischen Ideen oder (militärischen) Aktivitäten der Waffen-SS in irgendeiner Form glorifizieren und dient rein der Abdeckung der Qualität des Bausatzes und der darin enthaltenen Miniaturen.

Die ursprünglich als bewaffnete Leibwache der NSDAP und Adolf Hitler gegründete SS, wuchs von 3 Regimentern auf 38 Divisionen über den Zeitraum des Krieges. Von Vielen (insbesondere international) als die elitären Veteranen der deutschen Streitkräfte gesehen, bleibt die Waffen-SS ist ein kontroverses Thema. Die von der Partei indoktrinierten und bevorzugt gut ausgestatteten Truppen kämpften verbissen und fanatisch, aber hier darf man niemals die vielen Grausamkeiten und Kriegsverbrechen vergessen, welche die Verbände begangen haben. Einheiten der Waffen-SS wurden dabei aber nicht nur im Deutschen Reich ausgehoben, es gab auch zahlreiche Freiwilligen Divisionen in den (besetzten) Ländern wie bspw. in den Niederlanden die 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1). Diese Freiwilligenverbände konnten bis zu 80.000 Mann stark sein wie in Lettland oder auch nur 54 Freiwillige umfassen, wie beim British Free Corps.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen